Kategorien
Blog Do It Yourself (DIY)

Bauanleitung Laternenstab mit LED

Zum alljährlich am Martinstag stattfindenden Laternenumzug im Kindergarten war es wieder an der Zeit einen batteriebetriebenen Laternenstab zu organisieren.

Wir hatten noch einige alte elektrische Laternenstäbe rumfliegen. Wie sollte es auch anders sein: Ein Laternenstab hatte einen Wackelkontakt, an einem anderen wiederum war der Stab bereits kurz vor dem Durchbrechen und beim dritten Laternenstab steckte die Glühbirne ohne festen Halt in der Fassung.

Mit anderen Worten: Die käuflichen elektrischen Laternenstäbe sind – auch wenn Sie sehr preisgünstig seinen Mögen – absoluter Elektronikschrott!
Keine Frage, ein selbstgebauter Laternenstab ist nicht unbedingt preisgünstig. Wenn ich aber jedes Jahr einen neuen Stab für die Kinder kaufen muss, geht das mit der Zeit auch ins Geld. Der selbstgebaute Stab lässt sich auch jederzeit wieder reparieren.

Der eigens gebaute Laternenstab kann im Anschluss gemeinsam mit dem Nachwuchs nach Herzenslust „aufgepimpt“ sprich dekoriert werden. In meinem Fall haben wir von selbstklebender „Glitzerfolie“ Sterne ausgeschnitten und auf den Stab geklebt. Alternativ könnte der Laternenstab auch mit Fenstermalfarbe* bemalt werden.

In der nachfolgenden Baueinleitung zeige ich euch, wie ihr einen robusten Laternenstab mit heller und energiesparender LED selber baut.

Die Eckdaten

  • Robust
  • 9V Blockbatterie (auch als Akku möglich)
  • Lichtstark mit heller silikonüberzogener G4 12 V LED
    alternativ wäre auch ein Stück 12V LED Streifen möglich (wie auf auf einem der Fotos zu sehen)
  • Batterielaufzeit bei vollem 9V Block Akku / neuer 9V Block Batterie: > 24 Stunden

Auf Wikipedia findet ihr einen ausführlichen Artikel zu den verschiedenen Lampensockeln (G4, G5.3, usw.).

Materialliste

Viele Materialen werden leider nur in größeren Stückzahlen angeboten. Wieso nicht gleich in die Massenproduktion einsteigen? Die Laternenstäbe eignen sich auch ideal als Geschenk.
🙂

Werkzeugliste

Der gestandene Handwerker hat sicher alles im Haus. Aber zur Sicherheit nachfolgend die Werkzeuge, welche ich für den Aufbau verwende.

Bauanleitung

Zum Teil weicht die Anleitung von den Fotos leicht ab. Die Anleitung gibt die bestmögliche Montage wieder. Die Fotos befinden sich am Ende des Artikels. Viel Spaß beim Nachbauen.

Schritt 1
Das 2m lange Stangenrohr auf die gewünschte Länge des Laternenstabs kürzen. Eine Länge von 50 cm ist ganz OK. Die Schnittstelle wird mit einer Feile oder mit Sandpapier entgratet.

Schritt 2
Am dickeren Ende des Stangenrohrs (alternativ ist auch die schmale Seite möglich) den Fahrradlenkergriff bündig zum Ende des Rohrs mit doppelseitigem Klebeband festkleben.

Schritt 3
5 Klemmschellen auf der Rohr aufschieben und bündig am Griff ausrichten. Die Befestigungsseiten müssen nach oben zeigen.

Schritt 4
Das Klettband (Widerhakenseite) so zuschneiden, dass es komplett die Befestigungsseiten der Klemmschellen bedeckt.

Schritt 5
Das Batteriefach (die Seite mit der Öffnung für die Schraube) mit Klettband (Schlaufenseite) bekleben. Die Öffnung für die Schraube muss weiter zugänglich sein.

Schritt 6
Ein Loch mit einem 4mm Holzbohrer auf der Unterseite des Rohrs ca. 0,5 cm von der Vorderseite entfernt für das Kabel, welches zur LED führen wird, bohren. Besonders einfach geht es, wenn mit der heißen Lötkolbenspitze bereits vorher eine Vertiefung eingedrückt wird.

Schritt 7
Ein Loch mit einem 4mm Holzbohrer auf der Oberseite des Rohrs ca. ein cm vor den Klemmschellen für die Durchführung des Stromkabels in das Rohr bohren.

Schritt 8
Vom Stromkabel ca. 50 cm abschneiden und durch die zuvor gebohrte Öffnung in das Rohr einführen, nach vorne zur Öffnung fädeln und durch die untere Öffnung herausführen.

Schritt 9
Das Batteriefach aufschrauben und die vorhandenen Litzen in das Fach vollständig zurückschieben und mit ca. 2 cm verbleibender Länge abkneifen.

Schritt 10
Das neue Stromkabel einführen, die äußere Isolierung mit der Abisolierzange entfernen und die Litzen vorsichtig mit einem Seitenschneider ab isolieren. Sprich vorsichtig zukneifen, so dass die Kupferadern nicht durchgeschnitten werden und mit gedrücktem Schneider zum Ende weg schieben.

Schritt 11
Die Kupferadern verdrillen und mit Hilfe von Lötkolben und Lötzinn vor dem Ausfransen schützen. Anschließend auf die beiden Kabel jeweils eine Ader-Endhülse, jeweils einen Schrumpfschlauch aufschieben, zusammenstecken und mit der Crimpzange verpressen. Mit der Heissluftpistole den Schrumpfschlauch fest fönen. Wichtig: Merkt euch, welches der Pluspol im verlegten Kabel ist.

Schritt 12
Die Kabelverbindungen im Batteriefach so unterbringen, dass diese nicht gequetscht werden. Außerdem kann die 9V Blockbatterie bereits eingelegt werden, das Gehäuse verschließen und mit Klettband befestigen. Falls gewünscht kann noch eine Zugentlastung in Form eines Spritzers Silikon in das Batteriefach integriert werden. Den Ausschalter erst mal auf Off belassen.

Schritt 13
Jetzt wird das aus dem Rohr zur LED führende Kabel abisoliert. Die verdrillten Enden werden mit Lötkolben und Lötzinn gegen das Ausfranzen geschützt. Auf die beiden Innenleiter jeweils Adernhülse und Schrumpfschlauch und einen etwas größeren Schrumpfschlauch auf das Kabel aufschieben.

Schritt 14
An der Zuleitung für die G4 Fassung je nach gewünschter Länge bis zur LED ggf. die Kabel kürzen, verdrillen und verlöten.
Die 9V Blockbatterie einsetzen. Die Batterie darf keinesfalls im Batteriefach Spiel zum Verrutschen haben. Daher noch etwas Küchenrolle oder Schaumstoff in das Batteriefach stopfen, damit alles bombenfest sitzt.
Kurzer Funktionstest: LED Leuchtmittel einsetzen, Batterieschalter auf ON, Plus und Minuskabel verbinden. Wenn die LED leuchtet und die Polung passt, Strom abschalten und die Anschlüsse verpressen und die Schrumpfschläuche fest föhnen.

Schritt 15
Einen ausreichend großen Schrumpfschlauch mit ca. 2cm Länge auf die GU 4 Fassung aufschieben und fest föhnen. Anschließend einen schmaleren Schrumpfschlauch auf LED und überlappend auf den vorhandenen Schrumpfschlauch an der Fassung aufschieben und festföhnen. Die LED sitzt damit fest in der Fassung und kann nicht herausfallen. Je nach Wunsch kann der Schrumpfschlauch länger oder kürzer ausfallen. So kann die Lichtfarbe und Helligkeit beeinflusst werden.

Schritt 16
Einen formbaren „Kabelbinder“ von vorne in den Laternenstab einschieben und einen Haken formen, so dass dort die Laterne eingehängt werden kann. Falls der Haken mit zu wenig Halt im Rohr sitzt, einfach noch etwas Füllmateriel (z.B. ein Stück Stoff) einstopfen.

Fertig.
🙂

Fotos


Stand der angegebenen Preise: 18.11.2016

* (Amazon PartnerNet Links)

Updatehistorie

05.12.2016
Überarbeitung Batterielaufzeit

28.11.2016
Kleinere Überarbeitungen

21.11.2016
Fehlerkorrekturen

18.11.2016
Artikel online gestellt

Kategorien
Baublog

Neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie führt zu vermehrten Kreditablehnungen

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit trat zum 21.03.2016 eine neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten in Kraft.

In der neuen Wohnimmobilienkreditrichtlinie wurden die Anforderungen für die Kreditwürdigkeitsprüfung deutlich angehoben.

Einige Banken wie die Sparda Banken berichten, dass vermehrt Immobilienfinanzierungen abgelehnt werden müssen.

Die Geldhäuser schauen jetzt noch genauer hin, ob der Kreditsuchende den gewünschten Immobilienkredit auch langfristig bedienen kann. Dazu wird nicht nur die aktuelle Finanzsituation genauestens geprüft, sondern auch die künftige. Hier stehen außer Fragen der Familiengründung, auch die persönliche Absicherung, sowie die Rentenprognose im Fokus.

Folgende gravierende Änderungen enthält die neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie:

  • Die Sicherheit der Immobilie als handfesten Gegenwert darf nicht mehr bei der Kreditprüfung berücksichtigt werden. Damit fällt für die Institute die Sicherheit weg, dass sich eine Immobilie, wenn alle Stricke reißen, zwangsversteigern lässt.
  • Die Wertsteigerung der Immobilie spielt kaum noch eine Rolle.

Die Richtlinie könnte dazu führen, dass viele Deutsche das gewünschte Eigenheim oder dessen Renovierung nicht mehr finanzieren können. Insbesondere all jene, die es besonders nötig hätten, wie Durchschnittsverdiener und Rentner.

Fazit: Im Fall der Wohnimmobilienkreditrichtlinie hat der Gesetzgeber leider eindeutig übertrieben.

Kategorien
Baublog

Braunschweig dreht an der Kostenschraube

Wiedereinführung Kindergartengebühren
Der Rat der Stadt Braunschweig hat in der Haushaltssitzung am 15.03.2016 beschlossen ab August 2016 wieder ein Entgelt für den Kindergarten Besuch zu verlangen.

Übergangsregelung
Eltern die aktuell Ihre Kinder in der Krippe mit hohen Entgelten betreuen lassen, wären die Gelackmeierten. Dafür muss eine Übergangsregelung geschaffen werden. Also andere wäre äußerst unfair.

Parkgebühren erhöhen
Die Gebühren für Parkplätze und Parkhäuser werden um 20 Prozent angehoben.

Grundsteuer B rückwirkend erhöhen
Zusätzlich wird der Grundsteuer B Hebesatz von derzeit 450 Prozentpunkte auf 500 Prozentpunkte rückwirkend zum 01. Januar 2016 erhöht.

Allgemein wird es für Familien mit Kindern und Wohneigentum definitiv teurer werden. Mieter werden mit Sicherheit ebenfalls über die Nebenkostenabrechnung eine Kostensteigerung erfahren.

Wo bleiben die angekündigten Neubaugebiete?
Die Stadt Braunschweig scheint mit der Ausweisung von Neubaugebieten praktisch nicht voranzukommen.

Abwanderungstrend in das Braunschweiger Umland
Diese Entscheidungen der Politik werden sicherlich den Abwanderungstrend in das Braunschweiger Umland verstärken. Schließlich gibt es in den Gemeinden bezahlbare und auch überhaupt erst verfügbare Bauplätze zu erwerben.

Kategorien
Baublog

Neubaugebiete nur noch mit schnellem Glasfaser-Internet

Die Bundesregierung beschleunigt den Glasfaser-Ausbau in Deutschland. Das von Verkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellte „DigiNetz-Gesetz“ wurde am 27.01.2016 durch das Bundeskabinett beschlossen.

Kurz gesagt bedeutet dies:

  • Bei Neubau oder Sanierung von Straßen müssen Glasfaserkabel künftig mit verlegt werden.
  • Wird ein Neubaugebiet erschlossen, müssen Glasfaserkabel direkt mit verlegt werden.

Der Gesetzestext kann im Internet abgerufen werden.

Darin heißt es „Die uneingeschränkte Erstreckung der Verpflichtung auf Neubaugebiete stellt die Bedeutung des Breitbandausbaus für zu erschließende Ansiedlungsflächen heraus. Dies umfasst gleichermaßen Wohn- und Gewerbegebiete. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass der Ausbau eines digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzes in neu erschlossenen Gebieten stets erforderlich ist und daher die Prüfung, ob die Mitverlegung bedarfsgerecht ist, entfallen kann. Die Erschließung mit passiver Netzinfrastruktur samt unbeschalteter Glasfaser stellt sicher, dass ein späterer Betrieb durch private Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze des so entstehenden Glasfasernetzes jederzeit erfolgen kann.“

Damit ist endlich sicher gestellt, dass auch die im Großraum Braunschweig erschlossenen Baugebiete einen zeitgemäßen schnellen Internet Zugang erhalten.
Für die Bewohner der Baugebiete „Lindenberg-Roselies“, „Leiferde-Meerberg“ usw. kommt das Gesetz leider Jahre zu spät.

Kategorien
Baublog

Rauchmelderpflicht Niedersachsen ab 2016

Einbaupflicht ab Januar 2016
Ab 01. Januar 2016 gilt auch in Niedersachsen die Einbaupflicht für Rauchmelder in Wohnungen. In vielen anderen Bundesländern ist dies bereits seit Jahren der Fall. Nachzulesen ist diese Vorschrift in der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO).

Mindestens ein Rauchwarnmelder ist einzubauen in allen
– Schlafzimmern
– Kinderzimmern
– Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen
Verantwortlich für die Rauchmelder ist
– für den Einbau:der Eigentümer
– für die Betriebsbereitschaft:der Besitzer (bei Mietwohnungen = der Mieter)

Geräteauswahl mit langer Batterielebensdauer
Die Rauchmelder müssen der DIN EN 14604 entsprechen. Empfehlenswert sind Geräte mit Lithium Batterien. Durch diese moderne Batterietechnik halten Rauchmelder dieses Typs bis zu 10 Jahre, ohne dass die Batterie gewechselt werden muss. Ältere Geräte mussten zum Teil jährlich mit einer neuen 9V Block Batterie bestückt werden. Nach 10 Jahren sollten die modernen Rauchmelder dann aber ersetzt werden.

Testsieger Ei Electronics Rauchmelder Ei 650
Meine persönliche Rauchmelder Empfehlung ist der Testsieger 01/2016 bei „Stiftung Warentest“ mit 5 Jahren Garantie. Dieser ist z.B. bei Amazon erhältlich.

Ei Electronics Ei 650 10-Jahres-Rauchwarnmelder (mit fest verbauter 3V-Lithium-Batterie, 10 Jahre Produktlebensdauer)*

Wichtiger Hinweis: Der Rauchmelder kann bei Amazon in der Artikelauswahl auch direkt in größeren Stückzahlen geordert werden. Ein Rauchmelder kostet ca. 19 EUR. Für ein 10er Set werden aber 199 EUR verlangt. Ein schlechtes Geschäft. Wenn Sie z.B. 10 Stück benötigen, dann ändern Sie einfach die Bestellmenge auf 10 und bestellen 10 Mal das einzelne Gerät.

Ei Electronics Ei 650 10-Jahres-Rauchwarnmelder

Rauchmelder Ei Electronics Ei 650 Datenblatt

Die fest verbaute Batterie ist keinerlei Nachteil, da nach 10 Jahren sowieso ein Austausch anzuraten ist.

Montageerleichterung durch Klebe Magnetbefestigungen
Zugegebenermaßen ist die Montage bei Stahlbetondecken erschwert. Daher empfehle ich in diesem Fall Klebe Magnetbefestigungen* einzusetzen. So kann die Bohrmaschine im Schrank liegen bleiben und die Montage wird nicht auf die lange Bank geschoben.

Deutlicher Sicherheitsgewinn mit Alarmanlagensystem und gekoppelten Rauchmeldern
Einen deutlichen Sicherheitsgewinn stellen moderne Alarmanlagensysteme dar, welche mit passenden Rauchmeldern über Funk gekoppelt werden. Mit dieser Technik werden Sie als Haus- oder Wohnungsbesitzer auch in Abwesenheit bei einer Rauchentwicklung frühzeitig gewarnt.
Bitte lesen Sie dazu meinen Beitrag zur Olympia Protect Funk Alarmanlage.

 * (Amazon PartnerNet Links)

Kategorien
Baublog

Massiv- oder Holzständerbauweise?

In der Planungsphase stellt sich erstmals die Frage: Massiv- oder Holzständerbauweise?
Im folgenden Artikel möchte ich die Vor- und Nachteile der jeweligen Bauweise kurz erläutern.

Artikel ist in Bearbeitung…

Holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise mit fertigen Wandteilen
Massivbau
Massivbauweise mit Hochlochziegel und vorgesetzter Klinker-Fassade

 

 

 

 

 

 

[polldaddy poll=9139846]

Kategorien
Baublog

Vor Baufinanzierung Schufa Selbstauskunft anfordern

Tipp
Jedem potenziellen Bauherrn ist zu empfehlen, im Vorfeld einer Baufinanzierung eine kostenlose Schufa Selbstauskunft einzuholen. Die Abfrage ist einmal im Jahr kostenlos möglich.

Falls Ihre personenbezogenen Daten nicht stimmen, könnte dies eine geplante Baufinanzierung erschweren. In Folge könnte das Geldinstitut zu dem Trugschluss kommen, die Wahrscheinlichkeit für Zahlungsausfälle ist bei Ihnen erhöht und somit einen höheren Zinssatz oder sonstige Sicherheiten verlangen.

Wie Sie falsche Einträge korrigieren können, erfahren Sie z.B. bei der Verbraucherzentrale Bremen.

Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Partner finanzieren, sollte auch dieser seinen Schufa Score prüfen.

Der geheime Schufa Score
Der Score (sinngemäß: „Punktezahl“) ist ein Prozentwert zwischen eins und Hundert, der per Computer ermittelt wird. Je niedriger der Wert, desto schlechter ist die finanzielle Prognose. Die Prognose betrifft die prozentuale Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Ein hoher Wert sagt also aus, dass die Rückzahlung etwa eines Kredits sehr wahrscheinlich ist. (Quelle: Verbraucherzentrale Bremen e.V.)

> 97,5 %: sehr geringes Risiko
95% – 97,5%: geringes bis überschaubares Risiko
90% – 95%: zufriedenstellendes bis erhöhtes Risiko
80% – 90%: deutlich erhöhtes bis hohes Risiko
50% – 80%: sehr hohes Risiko
< 50%: sehr kritisches Risiko

Diese Informationen liefert die Schufa an Unternehmen
Wenn ein Kreditgeber Ihre Schufa-Daten abfragt, interessiert er sich unter anderem für Negativmerkmale. Häufig spricht man von einer „negativen Schufa“. Dazu gehören beispielsweise Einträge über Kredite, die von der Bank gekündigt wurden, Zahlungsausfälle und Einträge aus öffentlichen Schuldnerverzeichnissen. Ein Negativeintrag kann direkt zu einer Ablehnung der Kreditanfrage führen. (Quelle: Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH)

Selbstauskunft durchführen
Passen Sie gut auf, dass Sie nicht einen kostenpflichtigen Service bestellen. Die Schufa hat die kostenlose Auskunft nach §34 BDSG gut versteckt.

  • Öffnen Sie die Homepage der Schufa über die URL Verbraucherzentrale Bremen
  • Klicken Sie auf „Auskünfte“.
  • Klicken Sie auf „Datenübersicht nach §34 BDSG“ in der linken Produktleiste.
  • Klicken Sie am Ende der Spalte „Datenübersicht nach §34 BDSG“ auf „Jetzt bestellen“.
  • Klicken Sie auf die deutsche Flagge, um das PDF-Formular herunterzuladen. (Alternativ hier der direkte Download-Link.)
  • Drucken Sie das Formular aus.
  • Füllen Sie die Bereiche „Angaben zur Person“ und „Sonstige Angaben“ aus.
  • Kreuzen Sie „Aktuelle Wahrscheinlichkeitswerte“ an.
  • Fügen Sie das aktuelle Datum hinzu.
  • Jetzt noch unterschreiben.
  • Füllen Sie keinesfalls die Angaben zur Bankverbindung aus. Damit würden Sie eine kostenpflichtige Auskunft bestellen.
  • Kopieren Sie die Vor- und Rückseite Ihres Personalausweises. Ihr Foto können Sie auf der Kopie schwärzen.
  • Senden Sie die Unterlagen an die im Bestellformular genannte Adresse.
    Selbstverständlich übernimmt die Schufa nicht das Porto. 🙂

Wartezeit
Nach ca. 4 Wochen erhalten Sie einen Auszug der gespeicherten Daten in schriftlicher Form. Gewöhnlich liegt der Score in allen Bereichen bei > 97,5 % (sehr geringes Risiko).

Mythos „Mehrere Finanzierungsanfragen an Kreditvermittler und Banken wirken sich negativ auf den Schufa Score aus“
Diese Frage kann ich leider bisher nicht beantworten.
Möge doch bitte ein HAUSBAU38.de Leser, welcher die Baufinanzierung bereits abgeschlossen hat dazu etwas als Kommentar schreiben? Finden sich die Anfragen der Geldinstitute im Schufa Datenauszug wieder? Vielen Dank.