Kategorien
Olympia Protect Alarmanlage

Olympia Protect Außensirene 6109 (Gen2) auf Netzteilbetrieb umrüsten

Seit Oktober 2017 wird zusätzlich zu der bekannten Olympia Protect Außensirene Modell 5918 (welche die Batterien in kürzester Zeit leer saugt) das neue Modell 6109 angeboten. Preislich liegt die Sirene mit ca. 45 EUR relativ hoch, da das alte Modell für ca. 30 EUR weiterhin im Onlinehandel erhältlich ist (Stand Februrar 2018). Im direkten Vergleich zu Außensirenen für Alarmsysteme von Abus und Lupus Electronis aber immer noch ein „Schnäppchen“.

Das neue Modell kommt wesentlich runder daher. Auch das Innenleben hat sich grundlegend verändert. Zum einen ist das rote LED Blinklicht wesentlich leistungsstärker und es ist bereits ein Netzteilanschluss eingebaut. Außerdem wurde die Betriebsspannung auf 4,5 Volt abgesenkt. Die alte Generation arbeitete noch mit 6 Volt. An den Abmessungen hat sich leider nichts geändert. Die Außensirene ist mit ca. 7,5 x 13 cm sehr zierlich. Erfreulicherweise arbeitet die neue Sirene auch mit älteren Olympia Protect Basisstationen zusammen.

Reichweite nicht ausreichend?

In den Kundenrezensionen auf Amazon wird vermehrt berichtet, dass die Reichweite der Basis bis weilen unterirdisch schlecht wäre. Teilweise gäbe es bereits nach 2m Entfernung Empfangsprobleme.

Ich selbst kann dies nicht bestätigen. Meine Basis befindet sich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss und auch im Freien, hatte ich jederzeit Empfang und die Sirene führte die Befehle An/Aus zuverlässig durch. Im Kellergeschoss kam es dann zu dem Reichweiten-Problem: Die Sirene erreichte noch der An-Befehl. Der Aus-Befehl wurde aber nicht mehr empfangen und so blinkte die Sirene (ich habe natürlich im stillen Modus getestet) bis zum Entfernen der Batterie vor sich hin. Dies stellt im Alarmfall mit eingeschalteter Sirene natürlich ein lautstarkes Problem dar. Es kann also nicht schaden, den Empfang der Außensirene zu optimieren. Mein Beitrag „Olympia Protect Außensirene 6109 (Gen2) auf externe 868 MHz Antenne umrüsten“ ist bereits in Vorbereitung.

Der neue Netzteilanschluss

Der Anschluss für den Betrieb über ein Netzteil befindet sich seitlich – geschützt – unter einem weißen Gummipfropfen. Leider passt kein mir bekannter Adapterstecker in diese Buchse. Die Platzierung an der Unterseite wäre meiner Meinung nach sinnvoller gewesen. Das originale Olympia Netzteil für den Netzteilbetrieb ist aktuell (Stand Februar) noch gar nicht erhältlich. Sobald es verfügbar ist, werde ich weitergehende Informationen und auch den Preis nachreichen.

Umrüstung auf klassisches und günstiges Universalnetzteil

Die neue Außensirene kann ähnlich einfach auf den Betrieb mit einem klassischen Universal Steckernetzteil umgerüstet werden. Wie in meinem älteren Beitrag „Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten“ kann auf das „ANSMANN APS 300 Universal Stecker Netzteil mit 600mA (Kostenpunkt ca. 9 EUR [Stand: Februar 2018]) zurückgegriffen werden. So wird auch die Umwelt geschont, da keine leeren Batterien mehr zu entsorgen sind. Selbstredend erlischt mit dem Umbau jegliche Herstellergarantie.

Verschiedene Arten der Umrüstung möglich

Ich habe lange überlegt, wie die Umrüstung mit so wenig Aufwand wie möglich durchführbar ist. Nicht jeder „Heimwerker“ besitzt einen Lötkolben oder eine Adern Presszange. Die fortgeschrittenen Lötkolben-Besitzer können natürlich auch einfach direkt an der Platine das Netzteilkabel anlöten.

Zum Teil ist auf den Fotos eine andere Vorgehensweise zu sehen. Schließlich habe ich leider nur dieses eine Sirenen Modell zu Veranschaulichung. Und extra für die Fotos nochmal eine neue Sirene zu kaufen, erschien mir einfach als zu kostspielig.

Material- und Werkzeugliste

Schritt für Schritt Anleitung (Fotos weiter unten)

Alarmsirene im Batteriebetrieb an Basis registrieren

  • Die Alarmsirene so weit vorbereiten, dass nur noch eine der drei Batterien eingelegt werden muss.
  • An der Basis die persönliche PIN eingeben.
  • Mit der Menü Taste das Menü aufrufen.
  • Über die Pfeiltasten (hoch- und herunter) den Menüpunkt Registrieren wählen.
  • Mit OK bestätigen.
  • Im Display erscheint Suchen.
  • Jetzt die dritte Batterie einlegen. Die Alarmsirene blinkt kurz auf.
  • Im Display erscheint z.B. die Meldung SIRENE1.
  • Mit OK bestätigen.

Alarmsirene testen

  • Einen Alarm produzieren und prüfen, ob die Außensirene ihren Dienst verrichtet.
  • Achtung: Ggf. einen Gehörschutz tragen.
  • Wenn die Sirene funktioniert, fortfahren.

Gehäuse

  • Die 4 Schrauben des Batteriefachs entfernen.
  • Die beiden Schrauben oben links und rechts entfernen.
  • Das Gehäuse auseinander klappen.
  • Das Plus- und Minuskabel (möglichst nah) am Batteriefach abkneifen.
  • Die inneren Leiter von Plus- und Minuskabel ca. 1 cm ab isolieren.
  • Die innenliegenden Leiter verdrillen.
  • Mit dem 8er Holzbohrer im Batteriefach jeweils mittig oben und unten vorsichtig ein Loch bohren.
  • Das Loch mit eine Rundfeile entgraten.

Netzteil

  • Das Universal-Netzteil auf 4,5 Volt Spannung einstellen.
  • Am Netzteilanschlusskabel das Ende abkneifen.
  • Einen Schrumpfschlauch aufschieben.
  • Die Außenkabelhüllen ab isolieren und den inneren Leiter ca. 1 cm ab isolieren.
  • Die innenliegenden Leiter verdrillen.

Gehäuse

  • Im unteren Bereich der Rückseite (unter dem Batteriefach) mit einem 4er Holzbohrer ein Loch bohren.
  • Das Loch mit einer kleinen Pfeile entgraten.
  • Einen Schrumpfschlauch durch das Loch schieben.
  • Das Netzteilkabel (Plus/Minus) durchschieben und im Batteriefach enden lassen.
  • Im Batteriefach werden die Wago Verbinder untergebracht.
  • Das Plus- und Minuskabel der Platine in das Batteriefach schieben.
  • Mit einer Wago Compact Klemme jeweils Plus vom Netzteil mit Plus von der Platine verbinden.
    Dazu die Hebel der Klemmen ganz hochklappen, die Kabel komplett einführen und die Hebel wieder herunter klappen.
  • Mit einer Wago Compact Klemme jeweils Minus vom Netzteil mit Minus von der Platine verbinden.
    Dazu die Hebel der Klemmen ganz hochklappen, die Kabel komplett einführen und die Hebel wieder herunter klappen.
  • Das Kabel so verlegen, dass sie nicht gequetscht werden und auch nicht und/auf den Durchführungen der Schrauben des Gehäusedeckels liegen.
  • Einen Kabelbinder von innen um den Schrumpfschlauch am Durchbruch des Stromkabels als Zugentlastung anbringen.
  • Gehäuse wieder zusammenstecken und verschrauben.

Funktionstest

  • Das Netzteil in eine Steckdose stecken.
  • Die Sirene muss kurz rot aufblinken.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, muss die Verkabelung überprüft werden.

* (Amazon PartnerNet Links)

Weitere Informationen findet Ihr in meinen älteren Beiträgen Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände und Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten.

 

Kategorien
Blog Olympia Protect Alarmanlage

Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände

Alarmanlagen – schützen Ihre vier Wände
Jede Minute findet in Deutschland ein Einbruchsversuch statt. Dennoch ist ein Großteil aller Häuser und Wohnungen noch nicht mit einer Alarmanlage (auch Einbruchmeldeanlage genannt) abgesichert. Laut der Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ ist die Wirksamkeit von Alarmanlagen unbestritten. Empfehlenswert ist zusätzlich die Publikation „Sicher wohnen – Einbruchschutz / Ungebetene Gäste“.

Wie und wann die Einbrecher ins Haus kommen
41 % der Einbrecher entscheiden sich für die Fenstertüren
40 % hebeln die Fenster auf oder schlagen die Scheiben ein
10 % verschaffen sich durch die Eingangstür Zutritt
7 % kommen über Kellerfenster- oder Türen ins Haus
und 2 % schaffen es irgendwie anders
(Quelle: GDV-Studie „Wohnungseinbruch: Tat und Folgen“)

Die am häufigsten angewandte Technik nach dem Einschlagen ist der Einsatz von Stemmeisen, das Aufhebeln mit Schraubendreher oder dem massiveren „Kuhfuß“.

Laut des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) sind die Haupteinbruchszeiten nicht wie man meint in der Nacht, sondern am Tag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr.

Das Undenkbare ist passiert
Stellen Sie sich vor, Sie kommen eines Tages nach Hause und finden Ihre Räume verwüstet vor. Schubladen und Schränke sind aufgerissen – überall liegen ihre persönlichen Gegenstände herum. Ihre Schmuckschatulle ist leer, das neue Notebook ist verschwunden.

Ermittlungsarbeiten der Polizei wenig erfolgreich
Leider kann die Polizei in den meisten Fällen wenig Verwertbares vor Ort finden, um den oder die Einbrecher zu ermitteln.

Folgen eines Einbruches
Neben den materiellen Schäden nach einem Einbruch, haben Einbruchsopfer häufig mit psychischen Problemen zu kämpfen, da in Ihre Privatsphäre eingedrungen wurde und fühlen sich dadurch bedingt in ihren eigenen vier Wänden unwohl und unsicher.

Nach dem Einbruch fängt die Arbeit richtig an
Die Spurensicherung, der im Fachjargon nicht Tatortberichtigten genannt, durch die Kriminalpolizei kann einige Stunden andauern.
Zusätzlich muss, falls erforderlich, die aufgebrochene Tür oder das aufgehebelte Fenster notdürftig provisorisch abgesichert werden.
Die Versicherer der Hausrat- und ggf. auch der Wohngebäudeversicherung (bei Mietwohnungen ist der Vermieter zu informieren) müssen schnellstmöglich über den Schaden in Kenntnis gesetzt werden.
Dazu ist es ratsam alle Schäden, welche die Wohngebäudeversicherung betreffen, penibel schriftlich und durch Fotoaufnahmen zu dokumentieren.
Für die Hausratversicherung sollte man sich einen Überblick darüber verschaffen, welche persönlichen Gegenstände entwendet wurden. Diese sogenannte „Stehlgutliste“ legt man der Polizei vor. Zusammen mit dem Aktenzeichen als Nachweis dafür, dass Strafanzeige gestellt wurde, geht diese an den Versicherer. Kaufbelege und Fotos helfen, den Versicherungen zu beweisen, dass es die angegeben Sachen tatsächlich gegeben hat.
Die Schäden an Türen, Schlössern, Fenstern usw. müssen natürlich schnellstmöglich vom Fachmann behoben werden.

Vorbeugen durch einbruchhemmende Fenster & Türen der Widerstandsklasse RC-2
Alle Fenster und Türen müssen einen gewaltsamen Zutritt Widerstand leisten. Andernfalls lassen sich Standardfenster in wenigen Sekunden mit einem einfachen Schraubendreher (!) aufhebeln. Der Einbruchschutz von Türen und Fenstern wird in 7 Widerstandsklassen eingeteilt. Im normalen Privatbereich für Haus & Wohnung rät die Polizei zur Widerstandsklasse „RC-2“.
Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und einem abschließbaren oder mit einem über eine Druckknopfolive abgesicherten Fenstergriff ausgestattet. Im Obergeschoss kann aus Kostengründen auch „RC-2N“ ohne Sicherheitsglas zum Einsatz kommen.

KfW Fördergelder für Einbruchsschutz beantragen
Die KfW Bank fördert einbruchsichernde Maßnahmen, wie „RC-2“ Fenster und einbruchhemmende Haustüren.

Zusätzliche Sicherheit durch eine Alarmanlage
Die meisten Einbrecher versuchen, schnell und geräuschlos ins Haus einzudringen. Je länger sie zum Aufbrechen von Türen oder Fenstern benötigen, desto eher geben sie auf. Und weil die Mehrzahl aller Einbrüche von Gelegenheitsdieben begangen werden, sind diese mit einfachen Sicherheitstechniken und einer Alarmanlage häufig schon überfordert. Ertönt der Alarm, suchen Sie das Weite, um nicht erwischt zu werden. Außerdem üben Alarmanlagen eine eher abschreckende als anziehende Wirkung aus.

Fehlalarme vermeiden
Viele Alarmsysteme werden nicht richtig bedient. Oft werden gesicherte Bereiche betreten oder gesicherte Türen und Fenster geöffnet, obwohl das System scharf geschaltet ist. Daher ist es von großer Wichtigkeit den Umgang mit der Alarmanlage zu verinnerlichen. Ein kurzer Countdown kann Fehlalarme wirkungsvoll vermeiden.
Wenn die lieben Nachbarn regelmäßig dem Alarmton ausgesetzt sind, sinkt deren Sensibilität so weit ab, dass niemand mehr dem Alarm Beachtung schenkt. Von der Ruhestörung durch Fehlalarme mal ganz abgesehen. Wenn dann doch mal ein realer Einbruchversuch registriert wird, denken sich die Nachbarn „Die sind einfach zu blöd – schon wieder ein Fehlalarm. Das nervt gewaltig.“

Smart Home Automation ohne Alarmanlagen nicht umsetzbar
Eine Alarmanlage der aktuellen Generation erkennt nicht nur Einbruchversuche und verjagt Einbrecher, sondern warnt auch bei Wassereinbruch und bei Feuer. Die Alarmierung erfolgt umgehend via Sprachanruf auf das Mobiltelefon. So kann auch in Abwesenheit der Bewohner ein Schaden abgewendet oder zumindest minimiert werden, schließlich hängt das Wohl Ihrer Liebsten davon ab.

Empfehlung Olympia Protect Funk Alarmanlage
Die Olympia Protect Alarmanlage (älteres Modell 6061) verrichtet bei mir bereits seit Jahren so gut wie störungsfrei Ihren Dienst. Fehlalarme traten so gut wie keine auf.
Im Vergleich zu anderen teuren Lösungen, ist die Olympia Protect Alarmanlage vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar.

Update: 03.02.2017
Ein Nachteil ist die Kommunikation über die 868 MHz Frequenz ohne Rolling Code. In diesem Fall könnte ein Angreifer theoretisch die Funkübertragung mitschneiden und so selbst die Anlage unscharf schalten. Um sich davor zu schützen, müsste man auf die Funkfernbedienung komplett verzichten und ausschließlich am Bedienteil der Basis unscharf schalten.

Alternativen zur Olympia Protect Alarmanlage

AnbieterInfo
ABUS Funkalarmanlage Secvest*Profigerät, teuer
BLAUPUNKT Funkalarmanlagen*Profigerät, teuer
Egardia SmartHome Alarmanlage*Monatlichen Kosten für Sicherheitsservice
Gigaset elements Sicherheitslösung*

Aktelle Variante mit Festnetz
Olympia Protect Alarmanlagenset 9061 mit Festnetz-Unterstützung*
Für ca. 100 EUR bekommen Sie das Alarmanlagenset bestehend aus Basis mit Festnetz-Unterstützung, Fernbedienung, 4 Fensterkontakten und einem Bewegungsmelder. Die Alarmierung erfolgt via Sprachanruf.

Aktuelle Variante mit GSM-Unterstützung
Olympia Protect Alarmanlagenset 9061 GSM*

Olympia Business Systems Protect 9061
Quelle: Olympia Business Systems Vertriebs GmbH

Die Alarmierung erfolgt in dieser Variante via Sprachanruf über Mobilfunk und kostet ca. 140 EUR. Der Lieferumfang besteht aus der Basis mit GSM-Unterstützung, Fernbedienung, 4 Fensterkontakten, Außensirene und einem Bewegungsmelder.
Dieses Modell ist auch meine Empfehlung, da Sie hiermit völlig unabhängig vom Festnetz (Internet- und Telefonrouter stellen eine mögliche Schwachstelle dar) und der 230V-Stromversorgung sind. Das Handbuch kann im Internet abgerufen werden.

Weiteres Zubehör nachrüsten
Sie können bei Amazon bzw. auch direkt bei Olympia weiteres Zubehör ordern:

Was die Olympia Protect Funk Alarmanlage leistet
Die Alarmanlage kann bei unbefugtem Öffnen von Fenstern/Türen, bei Betreten eines Raumes, bei Glasbruch von Fensterscheiben, bei Wassereintritt (z.B. ausgelöst durch Waschmaschine, Kondensathebeanlage, Spülmaschine, usw.) und bei auftretender Rauchentwicklung warnen. Zusätzlich gibt es eine Notruf- und Raumüberwachungsfunktion.

Rauchmelder mit Mehrwert
Meiner Meinung nach haben die mit der Alarmzentrale gekoppelten Rauchmelder, entgegen klassischer Rauchmelder, einen riesigen Mehrwert. Sollte z.B. bei Abwesenheit aller Hausbewohner ein Brand registriert werden, erfolgt umgehend ein Anruf an den „Hausherrn“ bzw. an weitere Bewohner. Ggf. kann dann sofort durch „Aktivierung“ der Nachbarn oder ähnlich reagiert werden, bevor das ganze Haus im ungünstigsten Fall in Flammen steht.

Wasser- und Rauchmelder Alarm auch bei nicht scharfgeschalter Alarmanlage möglich
Die Wasser- und Rauchmelder können auch bei nicht scharfgeschalter Alarmzentrale einen akustischen Alarm über die Basis oder Außensirene ausgeben. Die Rauchmelder arbeiten zusätzlich völlig autark von der Olympia Alarmanlage.

Lautlosmodus
Die Alarmanlage kann ebenso in den Lautlosmodus versetzt werden. In diesem Fall gibt es keinerlei akustische Signale, sondern ausschließlich Alarmanrufe sprich eine stille Alarmierung.

Alarmierungskette
Es können mehrere Personen nacheinander automatisch kontaktiert werden. Der Alarm kann per Tonwahl im Telefongespräch mit der Alarmzentrale deaktiviert werden.

Raumüberwachung
Außerdem gibt es die Möglichkeit via Freisprecheinrichtung in der Alarmzentrale in den Raum reinzuhören. So können z.B. verdächtige Geräusche einen zusätzlichen Hinweis auf den Grund der Alarmierung geben.

Fernzugriff
Ein weiteres Highlight ist der Fernzugriff per Telefon. Die Alarmanlage kann per Telefon scharf, unscharf geschaltet sowie die Freisprech- oder Reinhörfunktion aktiviert werden.
Dazu ruft man einfach die Telefonnummer der Alarmanlage an, wartet 8 Freizeichen ab und gibt nach dem Signalton sein PIN via Tonwahl ein. Folgende Optionen stehen dann zur Verfügung:

TasteFunktion
1Freisprechfunktion aktivieren
2Raumüberwachung aktivieren
3Alarm-Modus aktivieren
4Zuhause-Modus aktivieren
5Lautloser Modus aktivieren
6Unscharf-Modus aktivieren
#Freisprech- oder Reinhörfunktion beenden
##Fernzugriff per Telefon beenden

Batterielebenszeit
Die Alarmzentrale ist durch die integrierten Standardbatterien (AA) bei einem Stromausfall einsatzfähig. Diese müssen allerdings einmal jährlich ersetzt werden.
Empfehlenswert ist es, die Rauchmelder mit einer 9 V Lithium Block-Batterie zu betreiben, um eine lange Laufzeit ohne Batteriewechsel zu erreichen. Die Batterielebensdauer der sonstigen Melder ist in jedem Fall größer als zwei Jahre. Bei niedriger Batteriekapazität eines Melders erhalten Sie eine Meldung im Display.

Außensirene in robustes Gehäuse mit Netzteil einbauen
In meinem Fall habe ich die Olympia 5918 Außensirene in das robuste Alarmanlagen Gehäuse der Firma Abus* eingebaut. Die Anleitung siehe Beitrag „Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten„.

Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Alarmanlage ist relativ einfach und läuft ungefähr nach folgendem Schema ab:

  • Basis auspacken
  • Batterien einlegen
  • Telefonkabel verbinden bzw. SIM Karte einsetzen
  • Netzteil anschließen
  • Grundeinstellungen vornehmen (Sicherheits-PIN, Datum, Uhrzeit, Telefonnummern der Alarmkontakte)
  • Zubehör anmelden
    Menüpunkt Registrierung aufrufen, Batterien in einen Melder einlegen, die Zentrale erkennt den Melder, einen aussagekräftigen Namen vergeben und speichern, die Prozedur für jeden Melder wiederholen
    Sinnvoll ist es, die Melder mit einem Standortnahmen zu besprechen. Bei einer Alarmierung erfolgt dann die Sprachausgabe von Ihnen mit z.B. „Rauchmelder Flur OG“.
  • Melder montieren
  • Fertig

Kritikpunkte
Außensirene
Größter Knackpunkt ist die als Zubehör erhältliche Außensirene. Diese muss im regelmäßigen Intervall von zwei (!) Monaten mit neuen Batterien (AA) bestückt werden. Im Display der Zentrale gibt es aber zumindest eine Warnung bei niedrigem Batteriestand. Dann heißt es sofort: Batterien tauschen.
Ich hatte einmal den Fall, dass die Batteriekapazität der Außensirene nach einem Fehlalarm nicht mehr ausreichte, um die Kommunikation mit der Zentrale sicherzustellen. Die integrierte Sirene heulte aber noch wie wild. Die Sirene konnte daraufhin nicht mehr via Funk deaktiviert werden und lärmte bis zum improvisierten Schnell-Abbau (Ohrenstöpsel griffbereit deponieren) vor sich.

Melderregistrierung ohne Erfolg
Sporadisch funktioniert die Registrierung von neuem  Zubehör nicht auf Anhieb. Nach mehreren Versuchen (mit geringerer Distanz zur Zentrale und nach längerer Pause) klappt es aber meist doch noch.

Unscharfschaltung via Fernbedienung manchmal erst nach zwei Tastendrucks erfolgreich
Auch die Unscharfschaltung über die Fernbedienung funktioniert an und ab beim ersten Tastendruck nicht zuverlässig. Erst die zweite oder in Außnahmefällen dritte Tastenbetätigung deaktiviert dann die Scharfschaltung.
(Update: 10.11.2015): Die so genannten „Komfort Fernbedienungen*“ (im KFZ-Schlüssel-Stil) funktionieren wesentlich zuverlässiger, als die grauen Standardfernbedienungen.

Fotos

Video
Die Olympia Protect Funk Alarmanlage in Aktion. Die Anlage befindet sich im stillen Modus, daher sind im Video keine Alarmtöne der Basisstation und der Außensirene zu hören.

  • Scharfschaltung
  • Alarm Auslösung
  • Alarm Anruf
  • Außensirene
  • Alarm Quittierung
  • Unscharfschaltung

Ausblick
Auf der internationalen Funkausstellung (IFA) 2015 präsentierte Olympia die nächste Generation der Protect Alarmanlagen mit der Bezeichnung Protect 9080, Prohome 7361 und Prohome 7461.
Die Prohome Modelle werden via WLAN in das Heimnetz eingebunden und können über eine Android/iOS App gesteuert werden.

Update 17.10.2017

ProCom App
Durch Zufall habe ich im Download Bereich der Olympia Webseite die Bedienungsanleitung der ProCom App (für Android & iOS) entdeckt.
Die App steuert via Sprachanruf (!) die Alarmanlagen der Protect Serie (GSM- und Festnetzvarianten).

Olympia ProCom App iOS

Ich habe die App auf einem iPhone 6 mit iOS 11.0.3 getestet:
Unter Einstellungen muss die Rufnummer der Alarmanlage und die PIN hinterlegt werden.
Wenn mann jetzt z.B. auf „Reinhörfunktion“ klickt, löst die App einen klassischen Sprachanruf aus.
Man sieht die Rufnummer, gefolgt von der PIN, und der Tonwahl Option. In diesem Fall steht die 2 für „Reinhören“.
Leider benötigt meine Alarmanlage gefühlt eine Ewigkeit, bis diese den Anruf annimmt.
Lässt sich die Anrufannahme (sprich die Anzahl der Klingelzeichen) irgendwie konfigurieren?
Sobald man auflegt, erscheint wieder das Fenster der App.

Fazit
Im Notfall ist es ganz praktisch, wenn man nicht erst überlegen muss, welche Tonwahl Taste für welche Funktion steht.
Sonst geht der Mehrwert Richtung Null.

Update 10.10.2017
Heute wurden von Olympia die Alarmsysteme der 2. Generation vorgestellt. Das Zubehör arbeitet nun mit reduzierter 4,5 V Betriebsspannung. Von der Prohome Serie mit IP Integration ist dagegen weiterhin nichts zu sehen.

Das neue drahtloses GSM-Alarmanlagen-Set 9878 beinhaltet auch gleich eine neu entwickelte Außensirene im neuen Design und optionalem Netzteilbetrieb (!).

Des weiteren gibt es neues Zubehör:

Update 23.02.2017
Leider verzögert sich die Markteinführung der Olympia Prohome Serie. Olympia möchte seine neue Sicherheitslösung ausgereift, und nicht wie andere Hersteller (Abus mit dem Produkt Smartvest, der chinesische Hersteller ABTO, usw.) fehlerbehaftet auf den Markt bringen. Insbesondere die Entwicklung der App verzögert sich aufgrund von Sicherheits- und Kompatibiltätsaspekten.

Bitte lesen Sie auch meinen Beitrag „Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten„.

* (Amazon PartnerNet Links)

Kategorien
Do It Yourself (DIY) Olympia Protect Alarmanlage

Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten

Hilfe, im Display der Olympia Alarmzentrale steht schon wieder: „bAtt Lo. SIRENE1“.
Wie bereits im Beitrag „Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände“ geschrieben, ist die Stromversorgung über Batterien der Olympia Protect 5918 ein großes Ärgernis.
Die Batterien müssen regelmäßig in einem mindestens 8-wöchigem Intervall ersetzt werden, um die Betriebsbereitschaft sicher zu stellen. Für den Geldbeutel und die Umwelt ist das natürlich großer Mist.

Im folgenden Beitrag stelle ich die Umrüstung der Außensirene auf den Netzteilbetrieb vor. Selbstredend geht die Gewährleistung der Sirene dabei verloren.

Material Bedarf
Wir brauchen dazu folgendes Material, welches in jedem gut sortieren Baumarkt oder auch bei Amazon online erhältlich ist:

In Verbindung mit dem robusten Abus Alarmanlagem Sirenen Gehäuse als Wetterschutzgehäuse ist zusätzlich erforderlich:

* (Amazon PartnerNet Links)


Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1
Alarmsirene im Batteriebetrieb mit Basis koppeln (bzw. registrieren).
Die Alarmsirene so weit vorbereiten, dass nur noch eine der vier Batterien eingelegt werden muss.
An der Basis die persönliche PIN eingeben.
Mit der Menü Taste das Menü aufrufen.
Über die Pfeiltasten (hoch- und runter) den Menüpunkt Registrieren wählen.
Mit OK bestätigen.
Im Display erscheint Suchen.
Jetzt die vierte Batterie einlegen. Die Alarmsirene blinkt kurz auf.
Im Display erscheint z.B. die Meldung SIRENE1.
Mit OK bestätigen.

Schritt 2
Alarmsirene testen
Einen Alarm produzieren und prüfen, ob die Außensirene ihren Dienst verrichtet.
Achtung: Ggf. einen Gehörschutz tragen.
Wenn die Sirene funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 3
Gehäuse der Alarmsirene auf der Rückseite öffnen
Dazu die 4 kleinen Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen.

Die oberen beiden Schrauben sitzen unter den weißen Gummipfropfen. Diese Pfropfen können A) mit einem Schlitzschraubendreher herausgehebelt werden oder falls dies fehlschlägt B) mit einem 4er Holzbohrer heraus gebohrt werden.

 

Schritt 4
Schrauben im Batteriefach lösen
Die kleine Schraube an der Batteriefachabdeckung lösen. Bitte den transparenten Plastikring unter der Schraube nicht verlegen. Als nächstes die zwei kleinen Schrauben im Batteriefach (unter dem zweiten Batteriefach von oben aus gesehen) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen. Die transparente Gummidichtung entfernen und in Sicherheit bringen.

 

Schritt 5
Platine entfernen
Die Platine vom Gehäuse entfernen. Dies sollte nachdem die beiden Schrauben gelöst wurden sind, einfach von der Hand gehen. Zum Teil wurde großzügig Silikon an den Gehäuseverbindungen verteilt. Am besten das Silikon mit einem Tuch etwas abwischen, damit man nicht alles vollschmiert.

Schritt 6
Stromkabel vom Batteriefach abtrennen
Mit einem Seitenschneider die beiden Stromkabel (rot und schwarz) unmittelbar am Batteriefach durchtrennen.

 

Schritt 7
Loch in Unterseite des Gehäuses für Kabeldurchführung bohren
Auf der innenliegenden Seite des Gehäuses mittig im unteren Bereich ein Loch mit einem 4er Holzbohrer bohren.

 

Schritt 8
Adernendhülsen am Stromkabel der Platine anbringen
An beiden Stromkabeln der Platine die Enden ca. 0,5 cm Kabel ab isolieren und die innenliegenden Kupferadern verdrillen. Jeweils eine Adernendhülse (die Weißen mit 0,5 mm² Durchmesser) aufschieben und verpressen. Dabei mit der Zange auf den korrekten Sitz im 0,5 mm² „Pressbereich“ achten. Andernfalls werden die Adernendhülsen nicht korrekt verpresst. Fotos dazu siehe auch Schritt 11.

 

Schritt 9
Netzteilkabel vorbereiten
Das Kabelende mit dem Stecker des Netzteils abschneiden und mit einem Seitenschneider zwischen den beiden Kabeln einschneiden und vorsichtig seitlich auseinander ziehen, bis ca. 5 cm der beiden Kabel getrennt sind.
An beiden Kabeln die Enden ca. 0,5 cm ab isolieren und die innenliegenden Kupferadern verdrillen.

 

Schritt 10
Netzteilkabel
einführen
Einen Schrumpfschlauch (die Größe so wählen, dass er gerade so durch die gebohrte Öffnung passt) durchschieben. Anschließend das Netzteilkabel (+ und -) durchschieben.

 

Schritt 11
Adernendhülsen am Netzteilkabel anschließen
Jeweils eine Adernendhülse (die Weißen mit 0,5 mm² Durchmesser) aufschieben und verpressen. Dabei mit der Zange auf den korrekten Sitz im 0,5 mm² „Pressbereich“ achten. Andernfalls werden die Adernendhülsen nicht korrekt verpresst.

 

Schritt 12
Lüsterklemme anbringen
Über eine Lüsterklemme die Anschlusskabel des Netzteils und der Platine miteinander verbinden.

Dabei auf die richtige Polung achten. Netzteilkabel Schwarz-Weiß (+ Pol) mit rotem Kabel (+ Pol) der Platine verbinden. Netzteilkabel Schwarz (- Pol) mit schwarzem Kabel (- Pol) der Platine verbinden.

 

Schritt 13
Lüsterklemme auf der Platine unterbringen
Die Lüsterklemme zwischen Abdeckung und Platine einschieben.

 

Schritt 14
Netzteil auf 6 V Betriebsspannung einstellen
Mit dem Netzteil beiliegenden Werkzeug die Spannung am Netzteil auf 6 V einstellen (Pfeil nach oben).

 

Schritt 15
Funktionstest
Das Netzteil an eine 230 V Steckdose anschließen. Die Alarmsirene muss kurzzeitig einmal aufblitzen.

Sollte dies nicht der Fall sein, so bitte erneut den korrekten Anschluss der Kabel und die eingestellte Spannung am Netzteil überprüfen.

 

Schritt 16
Zugentlastung anbringen
Jeweils einen Kabelbinder auf dem Schrumpfschlauch von außen und von innen an der Kabeldurchführung festziehen.

 

Schritt 17
Gehäuse verschließen
Die Platine mit den zwei Schrauben am Gehäuse befestigen. Die vier Schrauben wieder eindrehen. Den Dichtungsring und die Dichtung wieder passgenau einlegen. Ggf. die beiden oberen Schrauben, auf denen die weißen Kunststoffpfropfen saßen, mit Silikon abdichten. Falls gewünscht kann auch das auf der Unterseite durchgehende Kabel mit Silikon gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.

Optional: Schritt 18
Olympia Protect Außensirene in Abus Sirene und Blitz Attrappengehäuse einbauen
Das robuste Gehäuse verbessert den Wetterschutz signifikant und ermöglicht eine optimale Kabelverlegung.

Die obere rote transparente Kunststoffabdeckung von innen abschrauben. Die obere Öffnung unter der roten Abdeckung mit einer Metallsäge soweit vergrößern, bis die Olympia 5918 Außensirene gerade so von unten nach oben eingeschoben werden kann.

Die Sirene steckt dann relativ fest im Gehäuse und verkantet sich gegen ein weiteres Abrutschen. Das Blinklicht der Olympia Sirene ist weiterhin von außen sichtbar.


Batteriewarnung ohne Funktion
Nach der Umrüstung auf den Batteriebetrieb funktioniert die Batteriewarnung (Low Battery) für die Außensirene nicht mehr. Sprich wenn die Stromzufuhr der Sirene unterbrochen ist, wird dies nicht im Display der Alarmzentrale anzeigt. Es ist also empfehlungswert durch regelmäßige Tests sicherzustellen, dass die Sirene weiterhin funktionstüchtig ist.

Fazit
Die Umrüstung geht für geübte Hände schnell von statten. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht all zu hoch.  Die für die Umrüstung benötigten Materialien sind sicher auch anderwärtig gut zu gebrauchen. Bei der hier gezeigten Umsetzung ist natürlich noch Verbesserungspotential nach oben vorhanden.


Updatehistorie

02.02.2017
Kleinere Artikelüberarbeitungen