Der 150. Flächennutzungsplanänderung „Alte Gärtnerei Rautheimer Straße“ und Bebauungsplan mit örtlicher kann der Homepage der Stadt Braunschweig eingesehen werden,
Da die Dokumente anscheinend nur bis einschließlich 22.03.2022 online eingesehen werden können, habe ich mich entschieden die Dateien zusätzlich hier im Blog bereitzustellen.
Im Braunschweiger Ortsteil Lindenberg wird auf dem ehemaligen Gelände einer Gärtnerei (2016 aufgegeben) nördlich an der Rautheimer Straße ein neues Baugebiet von der Stadt geplant. Bereits 2018 hat der Stadtbezirksrat 213 (Südstadt-Rautheim-Mascherode) die Aufstellung eines Bebauungsplanes (AW116) beschlossen. In diesem Zuge wurde bereits die Verkehrssituation bei der Planung berücksichtigt, da dieser Bereich bereits heute überlastet ist.
Aufgrund der guten Lage bietet sich das etwa 20.000 m² große Gelände als innerstädtisches Wohngebiet an. Eine optionale Erweiterung ist bereits in der Planung berücksichtigt. Anmerkung: Was ist damit gemeint? Dass der Schrebergarten eines Tages zum Neubaugebiet wird? Oder wird der östliche Bereich möglicherweise später integriert?
Südlich und östlich existiert bereits Wohnbebauung. Außerdem schließen sich die Neubaugebiete Roselies-Kaserne und Heinrich-der-Löwe-Kaserne an. Nördlich verläuft die Autobahn A 39. Die Entfernung zur Innenstadt beträgt ca. 3,5 km Luftlinie.
Durch die geplante Straßenbahnlinie auf der Braunschweiger ist die Verkehrsanbindung sehr gut.
Die Erschließung erfolgt über die Rautheimer Straße.
Geplant sind 100 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern und ca. 22 Wohneinheiten in Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern.
Im südlichen Braunschweiger Ortsteil Melverode entsteht möglicherweise in den nächsten Jahren ein weiteres Baugebiet auf dem Gelände der dortigen Bezirkssportanlage. Die Anlage soll modernisiert und gleichzeitig verkleinert werden. Von 140 Wohneinheiten – wahrscheinlich im Geschosswohnungsbau – ist die Rede. Am 11. Februar wird über die Aufstellung des Bebauungsplans entschieden.
In Norden von Braunschweig im Ortsteil Wenden soll in südwestlicher Lage das Neubaugebiet „Wenden-West“ entstehen. Das Baugebiet wird in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Im nördlichen Teil ist eine Wohnbebauung und im südlichen Teil ein neues Gewerbegebiet geplant. Getrennt werden diese beiden Bereiche durch einen „Grünbereich“.
Bebauungsplan
Der Bebauungsplan trägt die Bezeichnung „Wenden-West, 1. Bauabschnitt“, WE 62. Im II Quartal 2020 soll der B-Plan rechtskräftig werden. Mit Sicherheit wird sich dieser Zeitplan durch Einsprüche, Klagen usw. verschieben.
Wohnbauflächen für privaten Hausbau
Im ersten Bauabschnitt wird es ausschließlich Mehrfamilienhäuser geben. Erst im 2. Bauabschnitt werden freistehende Einfamilienhäuser entstehen.
Vermarktung
Die Vermarktung durch die „Grundstücksgesellschaft Braunschweig mbH“ startet frühestens nachdem der B-Plan Rechtskraft erlangt hat. Aktuell wird keine Interessentenliste geführt.
Wenn es nach der CDU geht, werden zukünftig möglicherweise Schottergärten in Brauschweig verboten. Bereits angelegte Schotterwüsten sollen Bestandsschutz genießen. Die „Rekultivierung“ soll bezuschusst werden.
In vielen (neuen) Wohngebieten ist es scheinbar zur Unsitte geworden, den (Vor)garten mit Kies zuzuschütten und vielleicht noch einige Buchsbäume und oder Bambusse zu pflanzen.
Biodiversität ist hier natürlich Fehlanzeige. Das Stadtklima wird dadurch auch ungünstig weiter beeinflusst.
Davon abgesehen, ist der Anblick auch wenig schmeichelhaft für das Auge.
Noch dazu kommt, dass Laub aus dem Schotterbett nur händisch aufgesammelt werden kann. Schließlich kann man ja nicht zur Harke oder einem Besen greifen. Oftmals wird dann zum nerv tötenden Laubbläser bzw. Sauger gegriffen und das letzte Krümchen organische Masse weggesaugt.
Allerdings ist ein Verbot vielleicht auch ein wenig übertrieben?
Denkbar wäre z.B. auch, dass geschotterte Flächen als versiegelte Flächen gelten und damit die Gebühren für das Niederschlagswasser des Eigentümers erhöhen.
Auf der anderen Seite, wird dies gut situierte Eigentümer sicher nicht davon abhalten, weiter Schottergärten anzulegen – dann zahlt man halt etwas mehr für das Niederschlagswasser…
Update 24.05.2019 Der Rat der Stadt Braunschweig hat beschlossen, dass Hausbesitzer besser informiert werden sollen. Die „Rekultivierung“ soll finanziell nicht gefördert werden. Laut niedersächsischer Bauordnung ist das Anlegen von Schotterflächen überhaupt nicht zulässig: In der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) heißt es unter § 9 Abs. 2: „Die nicht überbauten Flächen der Baugrundstücke müssen Grünflächen sein, soweit sie nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich sind.“
Wie vor kurzem in der Braunschweiger Zeitung zu lesen war, sind die Preise für Immobilien gerade zu explodiert. Eigentumswohnungen, Reihenhäuser, Doppelhaushälften, Einfamilienhäuser und auch Bauland kosten wesentlich mehr als in den vergangenen Jahren. Diese Fakten beruhen auf dem Grundstücksmarktbericht 2017 der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen. Auch der gesamte Umsatz mit Immobilien ist stark ansteigend. Hotspot ist die Immobilien Markt in der Region Braunschweig.
Der Grundstücksmarktbericht der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen kann kostenpflichtig heruntergeladen werden.
Bauplätze: Rar und sehr teurer
Kostete zum Beispiel 2012 im Baugebiet Roselies der Quadratmeter noch 135 €, wurden 2017 auf dem Gelände der ehemaligen Heinrich der Löwe Kaserne unglaubliche 360 € verlangt. Laut Gutachterausschuss wird auch in zukünftigen Neubaugebieten in Braunschweig mit ähnlichen Preisen zu rechnen sein. Die wenigen verfügbaren Bauplätze werden hoffnungslos überzeichnet sein. Wenn dann auch noch fast ausschließlich bauträgergebundene Bauplätze (wie z.B. in der ehemaligen Heinrich der Löwe Kaserne) angeboten werden, wird Traum vom eigenem Haus schnell zum Kosten-Albtraum.
Preise für Gebrauchtimmobilien ziehen kräftig an
Ob Reihenhaus, DHH oder EFH – die Preise steigen und steigen. Vor einigen Jahren konnte man für 350.000 € noch ein stattliches EFH erwerben. Heute werden selbst für Stadthäuser (nichts anderes als Reihenhäuser) Beträge diese Größenordnung verlangt. Bei EFH scheint es eine Grenze bei ca. 600.000 € zu geben, für den Käufer maximal bereit sind zu zahlen
Kauf einer Gebrauchtimmobilie, Abriß der Bestandsimmobilie und anschließender Neubau eines EFH mittlerweile preislich teilweise unrentabel
Auch der Kauf einer Gebrauchtimmobilie, der Abriß der Bestandsimmobilie und der anschließende Neubau eines EFH ist mittlerweile preislich teilweise unrentabel. Als Beispiel wird ein EFH mit ca. 80 qm und unterkellert mit 1100 qm Grundstücksfläche in guter Lage in Braunschweig von einem Makler angeboten. Inklusiv allen Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar, Makler [ein Wannsinn, was hier an Provision fließt; noch dazu sind alle Angaben zu dem Objekt mit einem Haftungsausschluss versehen – sprich alles unverbindlich]), kommt damit eine Endsumme von über 400.000 € nur für das Grundstück heraus. Die Kosten für einen Neubau nach gar nicht eingerechnet. Eine Totalsanierung des Hauses insbesondere unter Einhaltung der aktuellen Energiesparverordnung ist ebenfalls ein Kosten-Albtraum und das Ergebnis ist keinesfalls mit dem eines modernen Neubaus mit gutem Grundriss vergleichbar.
Beispielrechnung
Kaufpreis
324.000,00 €
Grunderwerbssteuer 5%
16.200,00 €
Notar 1,5%
4860,00 €
aklerprovision 5,95%
19.278,00 €
Abriß inkl. Asbestentsorgung
35.000,00 €
Summe Kauf Grundstück
400.958,00 €
Eigentumswohnungen
Der Quadratmeterpreis lag 2017 bei knapp 3291 €. 2016 wurden noch durchschnittlich 3032 € verlangt.
Ursachen der steigenden Immobilienpreise
Hauptantreiber ist mit Sicherheit die seit Jahren ultra-lockere Geldpolitik der EZB. Wo sich die Sparer über einen Zinssatz von annähernd Null ärgeren, freut es all die, welche von Immobilienkredite mit historisch niedrigen Zinsen für die Schaffung von Wohneigentum profitieren. Im Jahr 2015 gab es z.B. beim niederländischen Anbieter MoneYou noch 1,25% Zinssatz auf Festgeld mit einer Laufzeit von 12 Monaten, so sind es aktuell (Stand: Februar 2018) nur noch kümmerliche 0,45%.
In der Eurozone wird der Trend des lockeren Geldes mit Sicherheit weiter fortgesetzt werden. Die Zinsen werden somit auf dem bekannt niedrigen Niveau verharren.
Was tut die Politik?
Im geringen Maße trägt natürlich auch die (lokale) Politik Mitschuld an der Situation. Es könnte durchaus weit mehr Bauland ausgewiesen und auch schneller entwickelt werden. Aber insbesondere die linksorientierten Parteien setzen sich bevorzugt für den (sozialen) Geschosswohnungsbau ein. Der Traum vom Eigenheim wird hier definitiv nicht geträumt. Auch die BIBS verzögert Neubaugebiete immer wieder und setzt sich bevorzugt für Feldhamster und Knoblauchkröten ein. Somit werden weiterhin viele Familien sprichwörtlich in die Röhre gucken. Leidtragend sind wieder auch einmal unserer Kinder. Naturschutz ist sicher wichtig, aber viele Kinder wünschen sich auch ein eigenes Kinderzimmer und einen eigenen Garten zum Herumtollen. Zusätzlich behacken sich die lokalen Stadtbezirke untereinander, wenn es um die Festsetzung von Routen von Erdtransporten (BG Kälberwiese) oder Erschließungsstraßen (BG Stöckheim-Trakehnenstraße) geht.
Interessengemeinschaften und Anrainer klagen gegen Bauvorhaben
Aber auch viele der neu entstehenden Interessengemeinschaften verzögern bewusst Bauvorhaben und die Ausweisungen von Neubaugebieten.
Gleiches gilt für Anrainer zukünftiger Neubaugebiete. Viele haben scheinbar vergessen, dass sie bzw. die eigenen Eltern auch mal selbst gebaut haben und dies mit Sicherheit auch mit zusätzlichen (Baustellen-)Verkehr und Lärm verknüpft war und auch die damaligen Anrainer statt Feld und/oder Waldblick nun auf die neue geschaffene Häuser blickten. Nur hat man damals halt nicht sofort Klage erhoben oder Interessengemeinschaften zur Durchsetzung der eigenen persönlichen Interessen gegründet. Aber auch Fälle wie zum Beispiel in Groß Schwülper, wo sich Anrainer gegen die Neubebauung des ehemaligen VW-Villengeländes mit Mehrfamilienhäusern mit geförderten Wohnungen wehren, machen sprachlos.
Herr Hinrich (Ratsherr in Braunschweig und Mitglied der CDU-Fraktion) bringt es in seinem YouTube Video zur Wohnraumoffensive 2018 der GroKo auf den Punkt.
Alarmzentrale Olympia Protect 6061(ältere Generation)
Alarmanlagen – schützen Ihre vier Wände Jede Minute findet in Deutschland ein Einbruchsversuch statt. Dennoch ist ein Großteil aller Häuser und Wohnungen noch nicht mit einer Alarmanlage (auch Einbruchmeldeanlage genannt) abgesichert. Laut der Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ ist die Wirksamkeit von Alarmanlagen unbestritten. Empfehlenswert ist zusätzlich die Publikation „Sicher wohnen – Einbruchschutz / Ungebetene Gäste“.
Wie und wann die Einbrecher ins Haus kommen 41 % der Einbrecher entscheiden sich für die Fenstertüren 40 % hebeln die Fenster auf oder schlagen die Scheiben ein 10 % verschaffen sich durch die Eingangstür Zutritt 7 % kommen über Kellerfenster- oder Türen ins Haus und 2 % schaffen es irgendwie anders (Quelle: GDV-Studie „Wohnungseinbruch: Tat und Folgen“)
Die am häufigsten angewandte Technik nach dem Einschlagen ist der Einsatz von Stemmeisen, das Aufhebeln mit Schraubendreher oder dem massiveren „Kuhfuß“.
Laut des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) sind die Haupteinbruchszeiten nicht wie man meint in der Nacht, sondern am Tag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr.
Das Undenkbare ist passiert Stellen Sie sich vor, Sie kommen eines Tages nach Hause und finden Ihre Räume verwüstet vor. Schubladen und Schränke sind aufgerissen – überall liegen ihre persönlichen Gegenstände herum. Ihre Schmuckschatulle ist leer, das neue Notebook ist verschwunden.
Ermittlungsarbeiten der Polizei wenig erfolgreich Leider kann die Polizei in den meisten Fällen wenig Verwertbares vor Ort finden, um den oder die Einbrecher zu ermitteln.
Folgen eines Einbruches Neben den materiellen Schäden nach einem Einbruch, haben Einbruchsopfer häufig mit psychischen Problemen zu kämpfen, da in Ihre Privatsphäre eingedrungen wurde und fühlen sich dadurch bedingt in ihren eigenen vier Wänden unwohl und unsicher.
Nach dem Einbruch fängt die Arbeit richtig an Die Spurensicherung, der im Fachjargon nicht Tatortberichtigten genannt, durch die Kriminalpolizei kann einige Stunden andauern. Zusätzlich muss, falls erforderlich, die aufgebrochene Tür oder das aufgehebelte Fenster notdürftig provisorisch abgesichert werden. Die Versicherer der Hausrat- und ggf. auch der Wohngebäudeversicherung (bei Mietwohnungen ist der Vermieter zu informieren) müssen schnellstmöglich über den Schaden in Kenntnis gesetzt werden. Dazu ist es ratsam alle Schäden, welche die Wohngebäudeversicherung betreffen, penibel schriftlich und durch Fotoaufnahmen zu dokumentieren. Für die Hausratversicherung sollte man sich einen Überblick darüber verschaffen, welche persönlichen Gegenstände entwendet wurden. Diese sogenannte „Stehlgutliste“ legt man der Polizei vor. Zusammen mit dem Aktenzeichen als Nachweis dafür, dass Strafanzeige gestellt wurde, geht diese an den Versicherer. Kaufbelege und Fotos helfen, den Versicherungen zu beweisen, dass es die angegeben Sachen tatsächlich gegeben hat. Die Schäden an Türen, Schlössern, Fenstern usw. müssen natürlich schnellstmöglich vom Fachmann behoben werden.
Vorbeugen durch einbruchhemmende Fenster & Türen der Widerstandsklasse RC-2 Alle Fenster und Türen müssen einen gewaltsamen Zutritt Widerstand leisten. Andernfalls lassen sich Standardfenster in wenigen Sekunden mit einem einfachen Schraubendreher (!) aufhebeln. Der Einbruchschutz von Türen und Fenstern wird in 7 Widerstandsklassen eingeteilt. Im normalen Privatbereich für Haus & Wohnung rät die Polizei zur Widerstandsklasse „RC-2“. Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und einem abschließbaren oder mit einem über eine Druckknopfolive abgesicherten Fenstergriff ausgestattet. Im Obergeschoss kann aus Kostengründen auch „RC-2N“ ohne Sicherheitsglas zum Einsatz kommen.
KfW Fördergelder für Einbruchsschutz beantragen Die KfW Bank fördert einbruchsichernde Maßnahmen, wie „RC-2“ Fenster und einbruchhemmende Haustüren.
Zusätzliche Sicherheit durch eine Alarmanlage Die meisten Einbrecher versuchen, schnell und geräuschlos ins Haus einzudringen. Je länger sie zum Aufbrechen von Türen oder Fenstern benötigen, desto eher geben sie auf. Und weil die Mehrzahl aller Einbrüche von Gelegenheitsdieben begangen werden, sind diese mit einfachen Sicherheitstechniken und einer Alarmanlage häufig schon überfordert. Ertönt der Alarm, suchen Sie das Weite, um nicht erwischt zu werden. Außerdem üben Alarmanlagen eine eher abschreckende als anziehende Wirkung aus.
Fehlalarme vermeiden Viele Alarmsysteme werden nicht richtig bedient. Oft werden gesicherte Bereiche betreten oder gesicherte Türen und Fenster geöffnet, obwohl das System scharf geschaltet ist. Daher ist es von großer Wichtigkeit den Umgang mit der Alarmanlage zu verinnerlichen. Ein kurzer Countdown kann Fehlalarme wirkungsvoll vermeiden. Wenn die lieben Nachbarn regelmäßig dem Alarmton ausgesetzt sind, sinkt deren Sensibilität so weit ab, dass niemand mehr dem Alarm Beachtung schenkt. Von der Ruhestörung durch Fehlalarme mal ganz abgesehen. Wenn dann doch mal ein realer Einbruchversuch registriert wird, denken sich die Nachbarn „Die sind einfach zu blöd – schon wieder ein Fehlalarm. Das nervt gewaltig.“
Smart Home Automation ohne Alarmanlagen nicht umsetzbar Eine Alarmanlage der aktuellen Generation erkennt nicht nur Einbruchversuche und verjagt Einbrecher, sondern warnt auch bei Wassereinbruch und bei Feuer. Die Alarmierung erfolgt umgehend via Sprachanruf auf das Mobiltelefon. So kann auch in Abwesenheit der Bewohner ein Schaden abgewendet oder zumindest minimiert werden, schließlich hängt das Wohl Ihrer Liebsten davon ab.
Empfehlung Olympia Protect Funk Alarmanlage Die Olympia Protect Alarmanlage (älteres Modell 6061) verrichtet bei mir bereits seit Jahren so gut wie störungsfrei Ihren Dienst. Fehlalarme traten so gut wie keine auf. Im Vergleich zu anderen teuren Lösungen, ist die Olympia Protect Alarmanlage vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar.
Update: 03.02.2017 Ein Nachteil ist die Kommunikation über die 868 MHz Frequenz ohne Rolling Code. In diesem Fall könnte ein Angreifer theoretisch die Funkübertragung mitschneiden und so selbst die Anlage unscharf schalten. Um sich davor zu schützen, müsste man auf die Funkfernbedienung komplett verzichten und ausschließlich am Bedienteil der Basis unscharf schalten.
Aktelle Variante mit Festnetz Olympia Protect Alarmanlagenset 9061 mit Festnetz-Unterstützung* Für ca. 100 EUR bekommen Sie das Alarmanlagenset bestehend aus Basis mit Festnetz-Unterstützung, Fernbedienung, 4 Fensterkontakten und einem Bewegungsmelder. Die Alarmierung erfolgt via Sprachanruf.
Aktuelle Variante mit GSM-Unterstützung Olympia Protect Alarmanlagenset 9061 GSM*
Quelle: Olympia Business Systems Vertriebs GmbH
Die Alarmierung erfolgt in dieser Variante via Sprachanruf über Mobilfunk und kostet ca. 140 EUR. Der Lieferumfang besteht aus der Basis mit GSM-Unterstützung, Fernbedienung, 4 Fensterkontakten, Außensirene und einem Bewegungsmelder. Dieses Modell ist auch meine Empfehlung, da Sie hiermit völlig unabhängig vom Festnetz (Internet- und Telefonrouter stellen eine mögliche Schwachstelle dar) und der 230V-Stromversorgung sind. Das Handbuch kann im Internet abgerufen werden.
Weiteres Zubehör nachrüsten Sie können bei Amazon bzw. auch direkt bei Olympia weiteres Zubehör ordern:
Was die Olympia Protect Funk Alarmanlage leistet Die Alarmanlage kann bei unbefugtem Öffnen von Fenstern/Türen, bei Betreten eines Raumes, bei Glasbruch von Fensterscheiben, bei Wassereintritt (z.B. ausgelöst durch Waschmaschine, Kondensathebeanlage, Spülmaschine, usw.) und bei auftretender Rauchentwicklung warnen. Zusätzlich gibt es eine Notruf- und Raumüberwachungsfunktion.
Rauchmelder mit Mehrwert Meiner Meinung nach haben die mit der Alarmzentrale gekoppelten Rauchmelder, entgegen klassischer Rauchmelder, einen riesigen Mehrwert. Sollte z.B. bei Abwesenheit aller Hausbewohner ein Brand registriert werden, erfolgt umgehend ein Anruf an den „Hausherrn“ bzw. an weitere Bewohner. Ggf. kann dann sofort durch „Aktivierung“ der Nachbarn oder ähnlich reagiert werden, bevor das ganze Haus im ungünstigsten Fall in Flammen steht.
Wasser- und Rauchmelder Alarm auch bei nicht scharfgeschalter Alarmanlage möglich Die Wasser- und Rauchmelder können auch bei nicht scharfgeschalter Alarmzentrale einen akustischen Alarm über die Basis oder Außensirene ausgeben. Die Rauchmelder arbeiten zusätzlich völlig autark von der Olympia Alarmanlage.
Lautlosmodus Die Alarmanlage kann ebenso in den Lautlosmodus versetzt werden. In diesem Fall gibt es keinerlei akustische Signale, sondern ausschließlich Alarmanrufe sprich eine stille Alarmierung.
Alarmierungskette Es können mehrere Personen nacheinander automatisch kontaktiert werden. Der Alarm kann per Tonwahl im Telefongespräch mit der Alarmzentrale deaktiviert werden.
Raumüberwachung Außerdem gibt es die Möglichkeit via Freisprecheinrichtung in der Alarmzentrale in den Raum reinzuhören. So können z.B. verdächtige Geräusche einen zusätzlichen Hinweis auf den Grund der Alarmierung geben.
Fernzugriff Ein weiteres Highlight ist der Fernzugriff per Telefon. Die Alarmanlage kann per Telefon scharf, unscharf geschaltet sowie die Freisprech- oder Reinhörfunktion aktiviert werden. Dazu ruft man einfach die Telefonnummer der Alarmanlage an, wartet 8 Freizeichen ab und gibt nach dem Signalton sein PIN via Tonwahl ein. Folgende Optionen stehen dann zur Verfügung:
Taste
Funktion
1
Freisprechfunktion aktivieren
2
Raumüberwachung aktivieren
3
Alarm-Modus aktivieren
4
Zuhause-Modus aktivieren
5
Lautloser Modus aktivieren
6
Unscharf-Modus aktivieren
#
Freisprech- oder Reinhörfunktion beenden
##
Fernzugriff per Telefon beenden
Batterielebenszeit Die Alarmzentrale ist durch die integrierten Standardbatterien (AA) bei einem Stromausfall einsatzfähig. Diese müssen allerdings einmal jährlich ersetzt werden. Empfehlenswert ist es, die Rauchmelder mit einer 9 V Lithium Block-Batterie zu betreiben, um eine lange Laufzeit ohne Batteriewechsel zu erreichen. Die Batterielebensdauer der sonstigen Melder ist in jedem Fall größer als zwei Jahre. Bei niedriger Batteriekapazität eines Melders erhalten Sie eine Meldung im Display.
Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme der Alarmanlage ist relativ einfach und läuft ungefähr nach folgendem Schema ab:
Basis auspacken
Batterien einlegen
Telefonkabel verbinden bzw. SIM Karte einsetzen
Netzteil anschließen
Grundeinstellungen vornehmen (Sicherheits-PIN, Datum, Uhrzeit, Telefonnummern der Alarmkontakte)
Zubehör anmelden Menüpunkt Registrierung aufrufen, Batterien in einen Melder einlegen, die Zentrale erkennt den Melder, einen aussagekräftigen Namen vergeben und speichern, die Prozedur für jeden Melder wiederholen Sinnvoll ist es, die Melder mit einem Standortnahmen zu besprechen. Bei einer Alarmierung erfolgt dann die Sprachausgabe von Ihnen mit z.B. „Rauchmelder Flur OG“.
Melder montieren
Fertig
Kritikpunkte Außensirene Größter Knackpunkt ist die als Zubehör erhältliche Außensirene. Diese muss im regelmäßigen Intervall von zwei (!) Monaten mit neuen Batterien (AA) bestückt werden. Im Display der Zentrale gibt es aber zumindest eine Warnung bei niedrigem Batteriestand. Dann heißt es sofort: Batterien tauschen. Ich hatte einmal den Fall, dass die Batteriekapazität der Außensirene nach einem Fehlalarm nicht mehr ausreichte, um die Kommunikation mit der Zentrale sicherzustellen. Die integrierte Sirene heulte aber noch wie wild. Die Sirene konnte daraufhin nicht mehr via Funk deaktiviert werden und lärmte bis zum improvisierten Schnell-Abbau (Ohrenstöpsel griffbereit deponieren) vor sich.
Melderregistrierung ohne Erfolg Sporadisch funktioniert die Registrierung von neuem Zubehör nicht auf Anhieb. Nach mehreren Versuchen (mit geringerer Distanz zur Zentrale und nach längerer Pause) klappt es aber meist doch noch.
Unscharfschaltung via Fernbedienung manchmal erst nach zwei Tastendrucks erfolgreich Auch die Unscharfschaltung über die Fernbedienung funktioniert an und ab beim ersten Tastendruck nicht zuverlässig. Erst die zweite oder in Außnahmefällen dritte Tastenbetätigung deaktiviert dann die Scharfschaltung. (Update: 10.11.2015): Die so genannten „Komfort Fernbedienungen*“ (im KFZ-Schlüssel-Stil) funktionieren wesentlich zuverlässiger, als die grauen Standardfernbedienungen.
Fotos
Alarmzentrale Olympia Protect 6061(ältere Generation)
Tür-/ Fensterkontakt Olympia 5907
Rauchmelder (älteres Modell mit Funkmodul)
Außensirene Olympia 5918 (auf Netzteilbetrieb umgerüstet)
Wassermelder Olympia 5913 am Heizungssystem mit Kondensathebeeinheit
Abus Alarmsirene Gehäuse
Abus Alarmsirene Gehäuse mit Außensirene Olympia Protect 5918
Video Die Olympia Protect Funk Alarmanlage in Aktion. Die Anlage befindet sich im stillen Modus, daher sind im Video keine Alarmtöne der Basisstation und der Außensirene zu hören.
Scharfschaltung
Alarm Auslösung
Alarm Anruf
Außensirene
Alarm Quittierung
Unscharfschaltung
Ausblick Auf der internationalen Funkausstellung (IFA) 2015 präsentierte Olympia die nächste Generation der Protect Alarmanlagen mit der Bezeichnung Protect 9080, Prohome 7361 und Prohome 7461. Die Prohome Modelle werden via WLAN in das Heimnetz eingebunden und können über eine Android/iOS App gesteuert werden.
Update 17.10.2017
ProCom App Durch Zufall habe ich im Download Bereich der Olympia Webseite die Bedienungsanleitung der ProCom App (für Android & iOS) entdeckt. Die App steuert via Sprachanruf (!) die Alarmanlagen der Protect Serie (GSM- und Festnetzvarianten).
Ich habe die App auf einem iPhone 6 mit iOS 11.0.3 getestet: Unter Einstellungen muss die Rufnummer der Alarmanlage und die PIN hinterlegt werden. Wenn mann jetzt z.B. auf „Reinhörfunktion“ klickt, löst die App einen klassischen Sprachanruf aus. Man sieht die Rufnummer, gefolgt von der PIN, und der Tonwahl Option. In diesem Fall steht die 2 für „Reinhören“. Leider benötigt meine Alarmanlage gefühlt eine Ewigkeit, bis diese den Anruf annimmt. Lässt sich die Anrufannahme (sprich die Anzahl der Klingelzeichen) irgendwie konfigurieren? Sobald man auflegt, erscheint wieder das Fenster der App.
Fazit Im Notfall ist es ganz praktisch, wenn man nicht erst überlegen muss, welche Tonwahl Taste für welche Funktion steht. Sonst geht der Mehrwert Richtung Null.
Update 10.10.2017 Heute wurden von Olympia die Alarmsysteme der 2. Generation vorgestellt. Das Zubehör arbeitet nun mit reduzierter 4,5 V Betriebsspannung. Von der Prohome Serie mit IP Integration ist dagegen weiterhin nichts zu sehen.
Update 23.02.2017 Leider verzögert sich die Markteinführung der Olympia Prohome Serie. Olympia möchte seine neue Sicherheitslösung ausgereift, und nicht wie andere Hersteller (Abus mit dem Produkt Smartvest, der chinesische Hersteller ABTO, usw.) fehlerbehaftet auf den Markt bringen. Insbesondere die Entwicklung der App verzögert sich aufgrund von Sicherheits- und Kompatibiltätsaspekten.
Lampen im Handel: Teuer und teilweise schlechte Verarbeitung
Für hochwertige und optisch attraktive Lampen werden in einschlägigen Fachgeschäften, aber auch im Onlinehandel verdammt hohe Preise gefordert. Die Verarbeitung und die Materialqualität lassen dennoch teilweise stark zu wünschen übrig.
Do It Yourself (DIY) Wieso also nicht selbst eine hochwertige Deckenlampe entwerfen? Sprich Do It Yourself.
Leider weit verbreitet: Fest verbaute LED Mittlerweile sind in vielen modernen Lampen die LED-Leuchtmittel fest verbaut. Keine Chance also für einen Austausch von defekten Leuchtmitteln. Ebensowenig können modernere LEDs mit besserer Effizienz und/oder Lichtfarbe eingesetzt werden.
Warmweiß heißt 2700K Apropos Lichtfarbe: Für meinen Geschmack sind die im Handel angebotenen Lampen mit LED Leuchtmitteln, welche mit 3000 Kelvin Farbtemperatur als Warmweiß angepriesen werden, keine gute Wahl. 3000k sind von der Lichtfarbe viel zu kalt und vielleicht für Küche oder Badezimmer noch akzeptabel. Generell würde ich für Wohnräume immer auf 2700K setzen. Dieses Licht ähnelt dem von (Halogen)-Glühbirnen.
Die richtige Helligkeit für den Raum Durch den Eigenbau ist es überhaupt erst möglich, die Gesamthelligkeit der Lampe zu definieren. Zum einen können die GU10 Downlights entsprechend mit 250 Lumen (äquivalent 35W) oder mit 350 bis 400 Lumen (äquivalent 50W) bestückt werden. Der LED Streifen kann ebenfalls in verschiedenen Leistungsstärken z.B. mit 12V und 4,8W/m verbaut werden. Von noch helleren LED Streifen mit 24V würde ich persönlich aber abraten, da diese meiner nach, aktuell noch zu ineffizient und energiehungrig sind.
Verschiedenste Bestückungen sind denkbar Wie wäre es mit einem Decken-Einbau Bewegungsmelder, anstelle eines Downlights. Wer es schön findet, kann auch zu RGB LED Streifen greifen und Farbe ins Spiel bringen. Die Einbaustrahler können auch schwenkbar*, um die Ausleuchtung zu verbessern, ausgelegt werden. Denkbar wäre auch, zwei separat schaltbare Deckenlampenanschlüsse zu verwenden, um die Downlights und die LED Streifen individuell voneinander schalten zu können. Eine ganze andere Variante wäre z.B. der Einsatz von Aufbau-Downlights, anstelle der eingebauten Downlights. In dieser Variante könnten dann auch die Unterkonstruktion wesentlich weniger aufbauend ausfallen.
Immer wieder: Suboptimale Position des Deckenlampen-Stromkabels Ein weiteres ein leidiges Problem: Das Stromkabel an der Decke sitzt an der falschen Stelle. Damit ist eine vernünftige Platzierung der Lampe praktisch unmöglich. Es sei denn, man hat wie in meiner Bauanleitung eine größere Fläche, sprich das gesamte Deckenlampenbrett zur Verfügung und kann damit die Position in Grenzen unabhängig vom Deckenlampenanschluss bestimmen.
Strom 230V = Gefährlich Bitte an die eigene Sicherheit beim Hantieren mit 230V führenden Stromkabeln denken. Immer schön die jeweilige Sicherung abstellen, bevor am Deckenlampenanschluss gearbeitet wird. Es reicht nicht aus, nur sicherzustellen, dass der Wechselschalter auf Aus steht. Um Vorsicht bitte ich auch beim Testen während des Aufbaus. Bitte niemals 230V führende offene Kabelenden berühren. Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein! Weitere Informationen: Die fünf Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Stromunfällen (Wikipedia)
Stromkabel – Farben korrekt zuordnen Vor der Verdrahtung bitte die Anschlußbezeichungen und die dazugehörigen Farben verinnerlichen. Außerdem ist es ratsam die erstellte Elektroinstallation vor Inbetriebnahme nocheinmal genauestens zu prüfen, um mögliche Verdrahtungsfehler zu erkennen.
Farbe
Bezeichnung
Bedeutung
schwarz oder braun
Phase (L) = stromführender Leiter, auch Außenleiter genannt
Der Außenleiter steht unter Spannung und versorgt den Verbraucher mit Strom.
blau oder grau
Neutralleiter (N)
Stromrückführender Leiter. Über diese Ader fließt der Strom vom Verbraucher zurück ins Netz.
grün-gelb
Schutzleiter (PE)
Leitet gefährliche Berührungsspannung an den leitfähigen Metallgehäusen Richtung Erde ab.
Technische Daten der Selbstbau-Lampe
Oberflächen der Materialen: Front hochglanz weiß, LED Rahmen gebürstetes Aluminium, Seitenverkleidung weiß matt
Keine sichtbaren Schrauben.
Maße: 100 cm x 40 cm x ca. 7 cm (LxBxH)
Gewicht: ca. 12 kg (Montage ausschließlich an massiven Betondecken / massiven Latten-Unterkonstruktion möglich!)
Helligkeit Downlights: 5 x 200 lm LED Streifen: ca. 2 x 450 lm = 9,6 W
Deckenlampe Nahaufnahme (Abbildung zeigt kleinere Version mit drei Downlights)
Ikea-Hacking = Schicke Deckenlampe Die optischen Highlights der selbstgebauten Lampe sind unter anderem die weiße Hochglanzoberfläche der Ikea Tür und die in Alu gebürsteten LED Einbaurahmen. Im Fachhandel gibt es vermutlich so etwas ansehnliches nicht zu kaufen.
Feedback erwünscht Verbesserungsverschläge sind natürlich immer gerne willkommen. Wenn Ihr auf einen Fehler stoßen solltet, gebt mir bitte Bescheid. Ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn Ihr mir Fotos von Euren Konstruktionen übersendet. Dafür schon mal im Vorfeld vielen Dank.
Vorsichtiger Umgang mit den Elektrobauteilen Die LED Chips auf den LED Streifen bitte nicht mit der bloßen Hand berühren. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Streifen nicht zu stark geknickt werden.
Materialliste Nach dem Durchprobieren verschiedenster Baumaterialen kann ich folgende Zusammenstellung empfehlen.
Ikea Küchenmöbel RINGHULT Tür Hochglanz weiß 40 x 100 cm Foto 1 Artikelnummer: 802.050.93 1 Stück Wird als Tür bezeichnet, ist aber einfach nur ein Brett. Alternativ sind viele weitere Farben (unter anderem in gelb, rot, grau, cremefarben) erhältlich. Die Tür kann über einen Ikea Mitarbeiter vor Ort am Berater PC in jeder Abteilung bestellt werden. Mit dem Bestellungzettel dann zur Kasse marschieren. Nach dem Bezahlen kann die Tür an der Warenausgabe abgeholt werden. Evtl. kauft Ihr auch gleich noch die günstigen und guten GU10 LEDs bei Ikea.
SEBSON Einbauleuchte silber / Einbaustrahler (LED / Halogen) GU10* Foto 2 5 Stück Material: Aluminium mit GU10 Fassung Keine Untertreibung: Die schönsten Decken-Einbaurahmen, welche ich bisher in den Händen hielt. Kein Vergleich zu hässlicher Baumarkt Ware mit klasisschem Sprengring.
Bauhaus Stabilit Lochplatte Foto 5 Prod.Nr. 10677330 3 Stück 200 mm x 60 mm, 1 Stk., Sendzimir verzinkt, Stärke: 2 mm
Bauhaus Regalstollen (gehobelte Holzlatten) Foto 6 Prod.Nr. 14089412 1 Stück (Buche, 2.500 mm x 45 mm x 45 mm) Im örtlichen Bauhaus gibt es die Latten nicht nur in Buche, sondern auch in Fichte, welche wiederum günstiger und leichter zu verarbeiten sind.
Werkzeugliste Zum Teil kann natürlich auch auf das ein und andere Werkzeug verzichtet werden. Ein Beispiel: Statt Meißel tut es auch ein Schlitzschraubendreher.
Körner* Mit einem Körner kann man super Vertiefungen unter Zuhilfenahme eines Hammers in eine Wand oder ein Brett einschlagen. Anschließend rutscht man mit einem Bohrer garantiert nicht mehr von der damit markierten Stelle ab.
Diverse Schrauben* 6 Stück 4,5 x 55 mm mit Torx Gewinde (Befestigung Latten an Tür) ca. 30 Stück 4 x 40 mm (Befestigung Lochplatten auf Latten, Befestigungsclips Sockelleiste) 4 Stück 6,0 x 60 mm Vollgewinde mit Torx Gewinde (Deckenbefestigung) 2 Stück 2,5 x 20 mm (Befestigung LED Trafos)#
Schlagbohrmaschine bzw. viel besser Bohrhammer mit SDS-plus Steckplatz* und SDS Bohrerset* Mit einem Bohrhammer mit pneumatischem Bohr-Hammerwerk lassen sich mühelos Löcher in Stahlbetondecken bohren. Wer schon mal schweißtreibend mit einer konventionellen Schlagbohrmaschine in Stahlbeton gebohrt hat, weiß wovon ich spreche. Das geht gar nicht.
Die Vorderseite der Tür bleibt über die bläuliche Folie bis zur finalen Endmontage vor Kratzern geschützt.
Die Fotos befinden sich am Ende des Artikels.
Einbauleuchtenrahmen Positionen festlegen Foto 1 Es geht los mit dem Einzeichnen der 5 Öffnungen für die Downlights auf der Rückseite der Ikea Tür. Dazu den Mittelpunkt bestimmen und eine Linie durchgehend unter Zuhilfenahme einer Latte oder Wasserwaage einzeichnen. Jetzt die 5 Einbauleuchtenrahmen gleichmäßig auf 70 cm Länge verteilen. Bitte die Öffnungen nicht weiter nach außen setzen, da die Unterkonstruktion nur 80 cm Innenfläche umschließt. Nun die Mittelpunkte in den runden Einbauleuchtenrahmen mit einem Körner markieren. Sprich kleine nicht zu tiefe Löcher als Markierungen mit einem Hammer einschlagen.
Rahmen erstellen Fotos 2, 3, 4 Die Sockelleiste wird mit einer Zimmermannssäge und mit Hilfe von Schneidlade und Schraubzwingen in zwei 80 cm lange und zwei 20 cm lange Stücke geschnitten.
Rahmen zusammenstecken Foto 5, 6, 7 Mit 4 Stück Profiles and more Außenecken die Unterkonstruktion zusammen setzen und mittig auf der Ikea Tür platzieren. Nun sicherheitshalber den erforderlichen Innenbereich ausmessen. Wenn sauber gearbeitet wurde, ergibt die Messung 80 cm Länge und 20 cm Breite.
Unterkonstruktion erstellen Kein Foto verfügbar Die Latten unter Verwendung der Zimmermannssäge und Schraubzwingen auf zwei Mal 79,5 cm Länge und zwei Mal 11,5 cm Länge kürzen.
Leitungsöffnungen in der Unterkonstruktion erstellen Fotos 9, 10, 11 In der Unterkonstruktion müssen für die Kabelage Öffnungen vorgesehen werden. Dafür mit der Puk- oder Metallsäge ca. 1 cm tiefe und ca. 2 cm breite Vertiefungen unter Verwendung einer Schneidlade in die kurzen Verbindungsstücken sägen. Anschließend mit Meißel und Hammer die Schnitte ausstemmen und dann mit einer Feile feinschleifen.
Foto 12, 13, 14 Im Rahmen (Sockelleiste) mittig an den schmalen Seiten ebenfalls eine 0,5 cm breite und 0,5 cm hohe Vertiefung ausstemmen und feinschleifen. Hier werden später die Anschlußkabel für die beiden LED Streifen durchgeschoben.
Unterkonstruktion ausrichten Foto 15, 16 Die erstellte Unterkonstruktion in den Rahmen auf der Ikea Tür mittig platzieren. Die kurzen Verbindungsstücke so ausrichten, dass diese zwischen zwei Downlight Einbaurahmen Platz finden.
Unterkonstruktion verleimen Foto 17 Nun werden die Stollen auf einer planen Oberfläche positioniert, die Kontaktstellen mit Leim bestrichen und anschließend mit zwei Schraubzwingen verpresst. Über Nacht härten die verleimten Verbindungen aus.
Öffnungen für Einbauleuchten bohren Fotos 18, 19, 20, 21 Ich empfehle dringend, diese Arbeiten im Freien auszuführen. Andernfalls stinkt die ganze Bude nach verkohltem Holz. Es macht auch keinen Sinn, mit einem Staubsauger sofort die entstehende Sägespäne abzusaugen. Andernfalls müffelt der Staubsauger(beutel) auf Dauer ebenfalls nach verkohltem Holz.
Die Folie bleibt weiterhin zum Schutz an der Tür. Die Ikea Tür vorsichtig mit der folierten Front auf zwei Böcke legen. In die Bohrmaschine die Lochsäge einspannen, ggf. einen Gehörschutz anlegen (ist aber auszuhalten) und mit mittelstarkem Druck und hoher Drehzahl die Öffnungen bohren.
Nach jedem Bohrvorgang die Lochsäge abkühlen lassen und mit einem großem Schlitzschraubendreher das verkohlte Holz-Innenstück heraushebeln.
Anschließend die gebohrten Ausschnitte von innen und die Tür mit einem feuchten Lappen auswischen.
Rahmen (Sockelleiste) mit Befestigungsclips an Unterkonstruktion befestigen Fotos 22, 23, 24 Die vier Befestigungsclips zur Montage der Sockelleiste an die Latten anbringen: Dazu die Unterkonstruktion auf eine ebene Unterlagen legen und die Clips an den beiden langen Außenseiten, abzüglich 5 cm, bündig anlegen und jeweils eine Markierung für die Schraube anfertigen und anschließend mit 4,0 x 40 mm Schrauben befestigen.
Vorbereitung Unterkonstruktion an Tür anbringen Fotos 25, 26, 27 Die Unterkonstruktion auf der Tür mittig ausrichten (der seitliche Abstand beträgt ca. 8 cm) und vorsichtig mit den Schraubzwingen fixieren. Jeweils an den langen Enden der Unterkonstruktion mit zwei Zentimetern Abstand zu den Enden und in der Mitte mit einem 4er Holzbohrer jeweils ein Loch durch die Latten bis in die Tür bohren. Die maximale Tiefe beträgt 4,5 cm für die Latten und 1 cm Bohrtiefe in die Ikea Tür. Die Tür hat eine Stärke von 1,8 cm. Den hoffentlich vorhanden Tiefenanschlag der Bohrmaschine auf 5,5 cm einstellen. Keinesfalls tiefer in die Tür bohren!
Unterkonstruktion an Tür befestigen Fotos 28, 29, 30, 31, 32 Nun die Unterkonstruktion umdrehen und die Latten mit Leim bestreichen und so exakt wie möglich mittig auf das Brett aufsetzen. Anschließend durch die Latten 6 Stück Spanplattenschrauben 5 x 55 mm Länge in die vorgebohrten Löcher einstecken. Dazu die Schrauben einmal komplett in die Latten eindrehen, so das die Spitzen der Schreiben ein klein wenig herausstehen. Anschließend die 6 Vertiefungen (unsere Löcher im Ikea Brett) „erfühlen“ und dann die Schrauben komplett in den vorgebohrten Löchern versenken. Über Nacht härten die verleimten Verbindungen aus.
Einbauleuchtenrahmen einsetzen Fotos 33, 34, 35 Im nächsten Schritt die Einbauleuchtenrahmen einsetzen. Vorher entfernen wir die innenliegenenden Ringe, da diese sonst Gefahr laufen beim Herausfallen beschädigt zu werden. Die Halteklammern müssen so ausrichtet werden, dass diese nicht an die Latten anstoßen.
Verkabelung durchführen Fotos 36, 37, 38, 39, 40 Mit einem Seitenschneider von dem 10 m Stromkabel folgende Längen abschneiden:
3 Stück 20 cm 2 Stück 30 cm 6 Stück 40 cm
Mit dem Kabelentmantler jeweils ca. 5 cm Kabelisolierung an den Enden entfernen. Anschließend mit der Abisolierzange, ca. 6 bis 8 mm Isolierung der Stromkabel entfernen. Die innenliegenden Kupferadern verdrillen. Auf die verdrillten Kupferadern Adernendhülsen aufschieben. Bitte die Hülsen auswählen, welche gerade so auf die Adern passen – sprich nicht zu Große nehmen. Mit der Crimpzange werden die Hülsen nun verpresst. Auch hier gilt es darauf zu achten, die korrekte Position an der Crimpzange für 0,75 mm² zu verwenden.
GU10 Fassungen verdrahten Foto 41 Die Lüsterklemmen mit einem Cuttermesser in 5 Stücke mit jeweils zwei Anschlüssen kürzen. Die Kabeladern der 5 GU10 Fassungen werden ebenfalls verdrillt, mit Adernendhülsen verpresst und über Lüsterklemmen vorverdrahtet.
LED Trafo (Treiber) verdrahten 230V-Zuleitung Foto 42 Mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher die Abdeckung des LED Trafo öffnen und die Schrauben der Zuleitung (PRI L und N) herausdrehen. Nun die bereits zuvor erstellte Zuleitung mit 20 cm Länge korrekt verbinden:
braun oder schwarz = Phase (L) blau = Nullleiter (N)
Den zweiten Trafo analog anschließen.
LED Trafo 12V DC Ausgang Foto 42 Den Ausgang mit einer bereits zuvor erstellten Zuleitung mit 40 cm Länge korrekt verbinden. Für den Plus Pol schwarz oder braun und für den Minus Pol blau verwenden (auf dem Foto leider vertauscht dargestellt).
Foto 43, 44 Den LED Trafo mit jeweils einer 2,5 x 20 Schraube auf dem Brett befestigen. Anschließend das Gehäuse des Trafos wieder verschließen.
LED Streifen befestigen Fotos 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 Die Litzen (Kabelenden) der LED Streifen verdrillen und mit Adernendhülsen crimpen.
Den Streifen beginnend von der Mitte der schmalen Seite (dort wo der Durchbruch für die Zuleitungen in der Latte und der Sockelleiste zuvor erstellt wurden) vorsichtig ankleben, bis die Gegenüberliegende schmale Seite erreicht ist. Dort den LED Streifen an einer markierten Stelle kürzen.
Das andere Ende des LED Streifens mit den Litzen wird ebenfalls von der Mitte der schmalen Seite (dort wo der Durchbruch ist) in die andere Richtung angeklebt und am Ende, wo sich beide Streifen treffen, an einer der markierten Stellen abgeschnitten.
Leitungen verdrahten Fotos 52, 53, 54, 55 Mit Hilfe von Wago Klemmen mit Betätigungshebeln bündeln wir alle braunen oder schwarzen Phasen (L). Aufgrund der vielen Zuleitungen werden jeweils für die Phase und den Nullleiter zwei Wago Klemmen benötigt. Die Wago Klemmen der gleichen Polung werden untereinander mit einem kurzem Stück NYM-J 3 x 1,5 Draht verbunden. Sprich es wird ein Stück Kabel aus einem vorliegenden Stromkabel entnommen, entmantelt und die Enden auf 9 bis 11 mm abisoliert. Zwei weitere entmantelte Kabelstücke von ca. 15 cm Länge werden jeweils für die Hauptzuleitungen in den Wago Klemmen gesteckt und später mit dem Deckenlampenanschluss über zwei weitere Wago Klemmen verbunden.
Foto 56 Die Litzen der LED Streifen mit Hilfe von zwei Lüsterklemmen mit den LED Trafos verbinden.
Elektroinstallation testen Fotos 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63 Die GU10 Fassungen mit Leuchtmitteln bestücken. Für den Test empfiehlt es sich, einen EURO Flachstecker zu verdrahten, um die Installation mit 230V zum Test zu versorgen.
Von der PVC-Leitung dazu 1 m abschneiden. Anschließend an den Kabelenden ca. 5 cm entmanteln und dann die innenligenden Leiter auf ca. 6 bis 8 mm abisolieren. Nun die Adernendhülsen aufschieben und vercrimpen. An einem Kabelende wird jeweils eine Wago Klemme mit Hebel an die Phase und jeweils an den Neutralleiter angeschlossen. Das andere Kabelende wird mit dem EURO Stecker verdrahtet. Dazu schrauben wir das Gehäuse des Steckers auf, schrauben die Zugentlastung halbseitig auf, drehen die Schrauben für Phase und Neutralleiter fast heraus und führen die Leiter ein. Die Polung ist eigentlich egal, schließlich kann der Stecker ja beliebig gedreht in die Steckdose gesteckt werden. Wichtig ist, dass die Zugentlastung den äußereren Kabelmantel verpresst. Falls das nicht so richtig paßt, am besten einfach die letzten Zentimeter Kabel abschneiden und nochmal von vorne starten.
Über den selbst angefertigten Stecker schließen wir unsere selbst gebaute Lampe an das Stromnetz an und prüfen die GU 10 LEDs und die LED Streifen auf Funktion. Sollte einer oder beide LED Streifen nicht funktionieren, so wurden wahrscheinlich Plus und Minuspol am Trafoausgang vertauscht.
Wenn alles so weit funktioniert, die Testzuleitung demontieren und die GU10 Leuchtmittel entfernen.
Lochplatten befestigen Fotos 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 Über die beiden äußeren Einbauleuchten und in der Mitte wird jeweils eine Lochplatte auf die Latten gelegt. Die Oberkante der Lochplatte muss gleich der Sockelleisten sein. Dazu die Platten mit Unterlegscheiben unterfüttern, bis die gleiche Höhe erreicht ist. Durch die Stapel von Unterlegscheiben jeweils 4,0 x 40 mm Schrauben in die Latten eindrehen. Hilfreich ist es, die gestapelten Unterlegscheiben miteinander ganz leicht mit Holzleim zu verkleben, damit diese während der Montage nicht verrutschen können.
Lochband befestigen Fotos 71, 72, 73 Um die spätere Montage an der Decke zu erleichtern, von der Montagelochband-Rolle ca. 50 cm mit einem Seitenschneider abschneiden und wie auf dem Foto zu sehen, mit 4 Stück 4,0 x 40 Schrauben an einer der Querlatten befestigen.
Montage der selbstgebauten Deckenlampe Fotos 75 Für die Montage der selbstgebauten Deckenlampe empfehle ich dringend, mindestens eine weitere Person zur Hilfe zu nehmen. Die Lampe ist mit ca. 12 kg Gewicht ein ganz schöner Brocken.
Über das Lochband kann das Lampenbrett mit einem hochwertigen 8er Dübel und einer massiven Schraube provisorisch unter der Decke hängend befestigt werden. So kann die Verdrahtung problemlos durchgeführt werden. Zur Sicherheit würde ich aber absolut vermeiden, mich unter der am Lochband aufgehängten Lampe aufzuhalten. Sicher ist sicher.
Das Lampenbrett an die Decke drücken und wie gewünscht (rechtwinklig zur Wand) ausrichten. Jetzt mit einem Edding möglichst mittig durch ein Loch in der Lochplatte eine Markierung auf der Decke machen. Außerdem das jeweilige Loch in der Lochplatte markieren (umranden). Das Ganze für die drei Befestigungspunkte wiederholen.
Nun die Lampe erst mal wieder abnehmen.
Mit einem 8er Betonbohrer entsprechend die Löcher für die Dübel bohren und eine weitere Person saugt mit einem Staubsauger den entstehenden Bohrstaub ab. Die Bohrlöcher müssen ebenfalls ordentlich ausgesaugt werden, andernfalls haben die Dübel keinen Halt. Nun die Dübel in die Bohrlöcher stecken.
Die Lampe mit dem Lochband provisorisch befestigen, die Verdrahtung durchführen und einen ersten Funktionstest durchführen. Wenn der Funktionstest keine Probleme zeigt, kann die Montage jetzt final werden. Die Kabel so verstauen, dass nichts herausschaut oder eingeklemmt wird und dann noch die Schrauben durch die Lochplatten in die Dübel festziehen. Jetzt kann endlich die Schutzfolie entfernt werden. Nun noch die GU10 Leuchtmittel einsetzen und die Abdeckungen der Einbauleuchten montieren. Fertig.
Fotos Bauanleitung
Fotos
Die Fotos zeigen eine ältere Version der Deckenlampe mit drei Downlights und einem LED Streifen mit 3000K Farbtemperatur.
Deckenlampe mit drei GU Downlights und LED Streifen
Deckenlampe Nahaufnahme
Deckenlampe in Betrieb
Deckenlampe Nahaufnahme LED Downlight
Variante von Tom (Danke :-))
Updatehistorie
09.05.2017 Artikelüberarbeitung Korrektur: Ein LED Treiber mit 15 W Leistung reicht für die 9,6 W des LED Streifens aus. Es sind keine zwei Trafos erforderlich.
13.12.2016 Bilder neu hochgeladen Die Bildervorschau funktioniert nun wieder.
Zum 01. Januar 2018 wird das neue Bauvertragsrecht in Kraft treten. Der private Bauherr wird damit wirkungsvoll in seinen Rechten gestärkt.
Was ändert sich?
Widerrufsrecht
Dem privaten Bauherrn wird ein 14-tägiges Widerrufsrecht eingeräumt. Dies ist bei anderen Verträgen z.B. für Versicherungen schon lange Stand der Dinge. Im Bauvertrag muss eine Widerrufsklausel existieren und der Bauherr entsprechend darauf hingewiesen werden. Sollte die Klausel nicht vorhanden sein, gilt sogar eine Widerrufsfrist von 12 Monaten (!).
Detaillierte Leistungsbeschreibung und Unterlagen müssen ausgehändigt werden
In der Baubeschreibung müssen detaillierte Angaben zu Art und Umfang der enthaltenden Leistungen zu finden sein. Baugenehmigung, Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis, Statik, Ansichten, Grundriss, Raum und Flächenberechnungen, Nachweise der Energiesparverordnung und sonstige Nachweise für die Einhaltung örtlicher Bauvorschriften (z.B. Bebauungsplan) sind vom Bauunternehmen an den Bauherrn auszuhändigen.
Verbindliche Nennung des Fertigstellungstermins
Die Baufirma muss in Zukunft einen verbindlichen Termin angeben, zu dem das Gebäude fertig wird. Kommt es dennoch zu Verzögerungen, können die daraus für den Bauherrn entstehenden Kosten, wie z.B. Mietzahlungen, an die Baufirma weitergereicht werden. Sprich die Baufirma ist schadenersatzpflichtig.
Zahlungsplan
Die Bauunternehmen dürfen zukünftig max. 90% der vereinbarten Bausumme als Abschlagszahlung einfordern. Die verbleibenden 10% können vom Bauherrn einbehalten werden, bis alle Baumängel behoben sind. Damit wird das „Überzahlungsrisiko“ vermindert.
In der heutigen Niedrigzinsphase einen attraktiven Bauplatz in einem Neubaugebiet zu ergattern, ist praktisch wie ein Sechser im Lotto, so gut wie unmöglich. Insbesondere wenn man im Großraum Braunschweig sucht. Nicht immer aber muss es ein Bauplatz in einem Neubaugebiet sein.
Die Stadt Braunschweig schafft es leider einfach nicht, Bauland für den privaten Hausbau zur Verfügung zu stellen. Aber das ist ein anderes Thema…
Wieso also nicht eine Gebrauchtimmobilie erwerben?
Gebrauchtimmobilien im Bestand haben auch ihre Vorteile – aber natürlich auch jede Menge Nachteile.
+ Mögliche Vorteile
Größeres Grundstück
Grundstück eingewachsen (sprich alter Baumbestand & Sichtschutz)
Nachbarschaft steht fest (sympathetische Nachbarn?)
Kein (jahrelanger) Baulärm von Nachbarbaustellen
Fertige Straße (keine provisorische Baustraße)
Standortvorteil – sprich bessere Lage, als in einem am Ortsrand liegenden Neubaugebiet
Kommunale und KfW Förderungen für Sanierung von Bestandsimmobilien
Handwerkslohnleistungen steuerlich absetzbar (max. 1.200 EUR p. a.)
– Mögliche Nachteile
Fällige Grunderwerbssteuer von 5% auf Haus (!) und Grund
Massive Preissteigerungen (die Nachfrage bestimmt den Preis)
Maklergebühren
Meist wenig bis keine junge Familien mit Kindern in der Nachbarschaft (kann für den einen auch von Vorteil sein)
Keine Gewährleistung – gekauft wie gesehen
Kein zeitgemäßer Grundriss
Schlechte Energieeffizienz
Schlechte Bausubstanz
Kosten für empfehlenswerten Bausachverständigen fallen bereits bei Begutachtung der Immobilie vor dem Erwerb an
Wenn Haus nicht mehr sanierungsfähig, Kosten für Hausabriss
Zusätzliche Entsorgungskosten für Sondermüll (Styropor, Asbest, Öltanks, usw.)
Ohne Kompromisse geht es meist nicht
Immobilienmakler
Im Großraum Braunschweig sind sehr viele Immobilienmakler aktiv. Nachfolgend eine Auswahl der geläufigsten Anbieter:
Der Grundstückswert sprich Bodenrichtwert kann beim Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (kurz GAG genannt) online eingesehen werden. Hiermit kann der Quadratmeterpreis bestimmt werden.
Die Kosten für diese Auskunft belaufen sich auf 5 € für einen 15 minütigen Zugang. Die Abrechnung erfolgt über giropay oder PayPal.
Ansmann Netzteil und Olympia Protect 5918 Außensirene
Hilfe, im Display der Olympia Alarmzentrale steht schon wieder: „bAtt Lo. SIRENE1“. Wie bereits im Beitrag „Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände“ geschrieben, ist die Stromversorgung über Batterien der Olympia Protect 5918 ein großes Ärgernis. Die Batterien müssen regelmäßig in einem mindestens 8-wöchigem Intervall ersetzt werden, um die Betriebsbereitschaft sicher zu stellen. Für den Geldbeutel und die Umwelt ist das natürlich großer Mist.
Im folgenden Beitrag stelle ich die Umrüstung der Außensirene auf den Netzteilbetrieb vor. Selbstredend geht die Gewährleistung der Sirene dabei verloren.
Material Bedarf Wir brauchen dazu folgendes Material, welches in jedem gut sortieren Baumarkt oder auch bei Amazon online erhältlich ist:
Schritt 1 Alarmsirene im Batteriebetrieb mit Basis koppeln (bzw. registrieren). Die Alarmsirene so weit vorbereiten, dass nur noch eine der vier Batterien eingelegt werden muss. An der Basis die persönliche PIN eingeben. Mit der Menü Taste das Menü aufrufen. Über die Pfeiltasten (hoch- und runter) den Menüpunkt Registrieren wählen. Mit OK bestätigen. Im Display erscheint Suchen. Jetzt die vierte Batterie einlegen. Die Alarmsirene blinkt kurz auf. Im Display erscheint z.B. die Meldung SIRENE1. Mit OK bestätigen.
Alarmzentrale Olympia Protect 6061(ältere Generation)
Schritt 2 Alarmsirene testen Einen Alarm produzieren und prüfen, ob die Außensirene ihren Dienst verrichtet. Achtung: Ggf. einen Gehörschutz tragen. Wenn die Sirene funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Schritt 3 Gehäuse der Alarmsirene auf der Rückseite öffnen Dazu die 4 kleinen Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen.
Die oberen beiden Schrauben sitzen unter den weißen Gummipfropfen. Diese Pfropfen können A) mit einem Schlitzschraubendreher herausgehebelt werden oder falls dies fehlschlägt B) mit einem 4er Holzbohrer heraus gebohrt werden.
Netzteil und Alarmsirene
Schrauben entfernen
Gummipropfen mit Holzbohrer entfernen
Gummipfropfen entfernen
Schritt 4 Schrauben im Batteriefach lösen Die kleine Schraube an der Batteriefachabdeckung lösen. Bitte den transparenten Plastikring unter der Schraube nicht verlegen. Als nächstes die zwei kleinen Schrauben im Batteriefach (unter dem zweiten Batteriefach von oben aus gesehen) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen. Die transparente Gummidichtung entfernen und in Sicherheit bringen.
Schraube am Batteriefach entfernen
Schrauben im Batteriefach lösen
Transparente Gummidichtung entfernen
Transparenten Plastikring entfernen
Schritt 5 Platine entfernen Die Platine vom Gehäuse entfernen. Dies sollte nachdem die beiden Schrauben gelöst wurden sind, einfach von der Hand gehen. Zum Teil wurde großzügig Silikon an den Gehäuseverbindungen verteilt. Am besten das Silikon mit einem Tuch etwas abwischen, damit man nicht alles vollschmiert.
Schritt 6 Stromkabel vom Batteriefach abtrennen Mit einem Seitenschneider die beiden Stromkabel (rot und schwarz) unmittelbar am Batteriefach durchtrennen.
Stromkabel vom Batteriefach abtrennen
Schritt 7 Loch in Unterseite des Gehäuses für Kabeldurchführung bohren Auf der innenliegenden Seite des Gehäuses mittig im unteren Bereich ein Loch mit einem 4er Holzbohrer bohren.
Loch bohren
Loch gebohrt
Schritt 8 Adernendhülsen am Stromkabel der Platine anbringen An beiden Stromkabeln der Platine die Enden ca. 0,5 cm Kabel ab isolieren und die innenliegenden Kupferadern verdrillen. Jeweils eine Adernendhülse (die Weißen mit 0,5 mm² Durchmesser) aufschieben und verpressen. Dabei mit der Zange auf den korrekten Sitz im 0,5 mm² „Pressbereich“ achten. Andernfalls werden die Adernendhülsen nicht korrekt verpresst. Fotos dazu siehe auch Schritt 11.
Adernendhülsen
Aderendhülsen-Zange
Schritt 9 Netzteilkabel vorbereiten Das Kabelende mit dem Stecker des Netzteils abschneiden und mit einem Seitenschneider zwischen den beiden Kabeln einschneiden und vorsichtig seitlich auseinander ziehen, bis ca. 5 cm der beiden Kabel getrennt sind. An beiden Kabeln die Enden ca. 0,5 cm ab isolieren und die innenliegenden Kupferadern verdrillen.
Abisolieren
Netzteilkabel vorbereiten
Schritt 10 Netzteilkabel einführen Einen Schrumpfschlauch (die Größe so wählen, dass er gerade so durch die gebohrte Öffnung passt) durchschieben. Anschließend das Netzteilkabel (+ und -) durchschieben.
Schrumpfschlauch
Schritt 11 Adernendhülsen am Netzteilkabel anschließen Jeweils eine Adernendhülse (die Weißen mit 0,5 mm² Durchmesser) aufschieben und verpressen. Dabei mit der Zange auf den korrekten Sitz im 0,5 mm² „Pressbereich“ achten. Andernfalls werden die Adernendhülsen nicht korrekt verpresst.
Adernendhülsen am Netzteilkabel anschließen
Adernendhülsen am Netzteilkabel verpressen
Schritt 12 Lüsterklemme anbringen Über eine Lüsterklemme die Anschlusskabel des Netzteils und der Platine miteinander verbinden.
Dabei auf die richtige Polung achten. Netzteilkabel Schwarz-Weiß (+ Pol) mit rotem Kabel (+ Pol) der Platine verbinden. Netzteilkabel Schwarz (- Pol) mit schwarzem Kabel (- Pol) der Platine verbinden.
Lüsterklemme anbringen
Schritt 13 Lüsterklemme auf der Platine unterbringen Die Lüsterklemme zwischen Abdeckung und Platine einschieben.
Lüsterklemme auf der Platine unterbringen
Schritt 14 Netzteil auf 6 V Betriebsspannung einstellen Mit dem Netzteil beiliegenden Werkzeug die Spannung am Netzteil auf 6 V einstellen (Pfeil nach oben).
Netzteil auf 6 V Betriebsspannung einstellen
Schritt 15 Funktionstest Das Netzteil an eine 230 V Steckdose anschließen. Die Alarmsirene muss kurzzeitig einmal aufblitzen.
Sollte dies nicht der Fall sein, so bitte erneut den korrekten Anschluss der Kabel und die eingestellte Spannung am Netzteil überprüfen.
Funktionstest
Schritt 16 Zugentlastung anbringen Jeweils einen Kabelbinder auf dem Schrumpfschlauch von außen und von innen an der Kabeldurchführung festziehen.
Zugentlastung anbringen
Schritt 17 Gehäuse verschließen Die Platine mit den zwei Schrauben am Gehäuse befestigen. Die vier Schrauben wieder eindrehen. Den Dichtungsring und die Dichtung wieder passgenau einlegen. Ggf. die beiden oberen Schrauben, auf denen die weißen Kunststoffpfropfen saßen, mit Silikon abdichten. Falls gewünscht kann auch das auf der Unterseite durchgehende Kabel mit Silikon gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.
Optional: Schritt 18 Olympia Protect Außensirene in Abus Sirene und Blitz Attrappengehäuse einbauen Das robuste Gehäuse verbessert den Wetterschutz signifikant und ermöglicht eine optimale Kabelverlegung.
Die obere rote transparente Kunststoffabdeckung von innen abschrauben. Die obere Öffnung unter der roten Abdeckung mit einer Metallsäge soweit vergrößern, bis die Olympia 5918 Außensirene gerade so von unten nach oben eingeschoben werden kann.
Die Sirene steckt dann relativ fest im Gehäuse und verkantet sich gegen ein weiteres Abrutschen. Das Blinklicht der Olympia Sirene ist weiterhin von außen sichtbar.
Abus Alarmsirene Gehäuse mit Außensirene Olympia Protect 5918
Abus Alarmsirene Gehäuse
Netzteil im Dachüberstand installiert
Batteriewarnung ohne Funktion Nach der Umrüstung auf den Batteriebetrieb funktioniert die Batteriewarnung (Low Battery) für die Außensirene nicht mehr. Sprich wenn die Stromzufuhr der Sirene unterbrochen ist, wird dies nicht im Display der Alarmzentrale anzeigt. Es ist also empfehlungswert durch regelmäßige Tests sicherzustellen, dass die Sirene weiterhin funktionstüchtig ist.
Fazit Die Umrüstung geht für geübte Hände schnell von statten. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht all zu hoch. Die für die Umrüstung benötigten Materialien sind sicher auch anderwärtig gut zu gebrauchen. Bei der hier gezeigten Umsetzung ist natürlich noch Verbesserungspotential nach oben vorhanden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!