Vorweg: Das Baugebiet ist hinsichtlich Bauplätze für private Bauherren komplett vermarktet.
Relativ überrascht entnahm ich im Juli 2014 der Presse, dass die Verwaltung ein neues Baugebiet in Stöckheim plane.
Dabei handelte es sich nicht um das Baugebiet Trakehnenstraße, für welches seit 2007 immer wieder Erschließungsversuche wenig erfolgreich in der Schublade der Verwaltung verschwanden, sondern um eine Fläche angrenzend an den südlichen Ortsausgang von Stöckheim.
Lage
Das großflächige ca. 8 ha große Areal liegt im fast südlichsten Zipfel von Braunschweig. Nördlich angrenzend an den Kleingartenverein „Stöckheim“ und die vorhandene Bebauung in der Straße „Waldblick“. Im östlichen Bereich ist das zukünftige Wohngebiet durch die Straßenbahnendhaltestelle an der Leipziger Straße umgeben. In ca. 500 m Entfernung befindet sich die Autobahn 395. An der südlichen Flanke Richtung Wolfenbüttel verläuft eine 110-kV-Freileitung (Stromtrasse). Westlich liegen drei landwirtschaftliche Hallen. In der aktuellen Planung ist ein Lärmschutzwall vor den beiden westlichen Hallen vorgesehen. Die bestehende ältere landwirtschaftliche Halle (mit den PV Modulen auf dem Dach; angrenzend an den Parkplatz des Kleingartenvereins) ist im aktuellen Nutzungsbeispiel nicht aufgeführt und wird abgerissen. Außerdem verläuft die „Harz“-Wassertransportleitung durch das Gebiet. Wobei sich die Leitung laut Planung unter öffentlichen Weg- und Grünflächen befindet.
Die Entfernung bis in das Zentrum Braunschweig beträgt Luftlinie knapp 7 km.
Karten und Pläne
Kartenausschnitt Neubaugebiet Stöckheim-Süd (Quelle: Google Maps)




Verkehrsanbindung
Die primäre Erschließung/Zufahrt erfolgt über den Kreisverkehr an der Salzdahlumer Straße. Zusätzlich wird es eine nord-westliche Ausfahrt über die Leiferdestraße geben. Die Verkehrsanbindung ist damit weitestgehend unproblematisch und man gelangt sehr schnell nach Braunschweig, Wolfenbüttel, auf die Autobahn A395 und in den Ortskern von Stöckheim.
Die A39 ist über den benachbarten Ortsteil Leiferde in wenigen Minuten zu erreichen. Aktuell ist die Okerbrücke Richtung Leiferde für den PKW Verkehr gesperrt. Es ist völlig unklar, wie schnell die alte Brücke wieder ertüchtigt oder eine neue Brücke gebaut werden kann.
Update 13.03.2022
Laut Braunschweiger Zeitung (Ausgabe 23.02.2022) soll der Straße-Endausbau im Bereich der EFH-Bebauung ab März bis November erfolgen.
Update 03.02.2022
Längst sind fast alle Häuser (Ausnahme MFH, Reihenhauszeilen) fertig gestellt.
Noch immer existieren die provisorischen Baustraßen.
Auf Grünflächen und Spielgeräte (Spielplatz) müssen sich die Anwohner sicher noch länger gedulden.
Das Kita-Gebäude und das Außenareal sehen schon fast fertig aus.
Laut Stadt Braunschweig ist die „Inbetriebnahme“ für das 2. Quartal 2022 geplant.
Die Baukosten überschreiten die ursprünglich veranschlagte Gesamtsumme (heutzutage wenig verwunderlich).
Weitere Infos in der Vorlage „Neubau Kita Stöckheim-Süd, Braunschweig
Kostenerhöhung“ der Stadt Braunschweig vom 26.01.2022.
Update 11.08.2017
Die neuen Erschließungsstraßen im Baugebiet „Stöckheim-Süd“ erhalten die Namen Schiefer Berg, Bauerlegden, Hillenwiese, Berghey, Schwedendamm und Kleine Wüstemark.
Update 22.06.2017
Neubau Okerbrück Leiferde
Wie in der Braunschweiger Zeitung [1] am 22.06.2017 zu lesen war, soll eine neue Brücke in der „Nord-Variante“ entstehen. Baubeginn 10/2019
Fertigstellung 12/2020
Die Brücke soll in der Bauweise der zwischen Stöckheim und Rüningen entsprechen, für Tempo 70 km/h und Schwerlastverkehr ausgelegt sein. Der neue Standort rückt wesentlich weiter Richtung Norden, damit der kurvige Streckenverlauf wegfällt. Weniger als Tempo 70 wäre laut Aussage der Stadtverwaltung nicht verhandelbar.
Das hört sich – wenn man mich persönlich fragt, nach einem Schildbürgerstreich an. Als ob durch Stöckheim und insbesondere durch die schmale und kurvige Straße „Fischerbrücke“ in Leiferde große LKWs rollen könnten. Auch die geplante Auslegung für eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 70 ist völlig unnötig, da in Leiferde Tempo 30 gilt. Diese Lösung wird damit schön geredet, dass es hierfür die größtmögliche Förderung von 2 Mio. Euro gäbe.
Auch das Argument, dass andernfalls für Fuß- und Radfahrer während der 16-monatigen Bauzeit kein Überquerung der Oker möglich wäre, kann doch nicht ernst gemeint sein. Es muss doch möglich sein für diesen Zeitraum eine provisorische oder mobile Brücke, welche natürlich aller Sicherheitsvorschriften genügt, zu leihen oder zur Not auch zu kaufen, um Fuß- und Radfahrern den Überweg zu ermöglichen.
Update 04.05.2017
In der Braunschweiger Zeitung wurde als frühestmöglicher Fertigstellungstermin das Jahr 2020 genannt. Realistisch gesehen wahrscheinlich eher 2021-2022.
Die Straßenbahnendhaltestelle sorgt für eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
Mit dem Fahrrad gelangt man über den Wilhelm-Bornstedt-Weg an der Oker entlang Richtung Braunschweig Zentrum. Richtung Wolfenbüttel ist ein gut ausgebauter Radweg vorhanden.
Infrastruktur
Diverse Supermärkte (Kaufland, Penny, Aldi), Bäcker, Restaurants, Baumarkt, Möbelhaus, Küchenfachmarkt, Arztpraxen (Fachrichtung Allgemein, Haut, Augen, Zahn), Apotheken, Physiotherapie, Optiker, Bezirksgeschäftsstelle Süd
Kinderspielplatz
Im Baugebiet ist ein Kinderspielplatz geplant.
Update: 20.02.2017
Der Jugendplatz entfällt. Dafür wird der bestehende Jugendplatz inkl. Skater-Anlage am Bruchweg (hier ist auch die AWO Kita zu finden) aufgewertet.
Im süd östlichen Bereich soll ein Jugendplatz entstehen.
Bildung
Kinderkrippe, Kindergärten, Grundschule, Gymnasium Raabeschule Zweigstelle Stöckheim
Kindergarten, Krippe, und Schulkindbetreuung ab August 2016, wie in anderen Gemeinden seither üblich, kostenpflichtig.
Update: 20.02.2019
Die Planungen für die Kita sind gestartet.
Im Baugebiet wird eine neue Kindertagesstätte entstehen.
Erholung/Freizeit
Zoo Braunschweig Stöckheim, Südsee, Okerwanderweg, Lechlumer Forst, Bowling Center, diverse Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr
Erschließungsträger
Grundstücksgesellschaft Braunschweig mbH – Kleine Burg 14 – 38100 Braunschweig
Die Stadt Braunschweig ist alleinige Gesellschafterin der Grundstücksgesellschaft Braunschweig mbH. Dies hat den Vorteil, dass es voraussichtlich erneut eine Kindervergünstigung pro Bauplatz geben wird.
Versorgungsträger
Strom: Braunschweiger Netz GmbH (BS|Netz)
Gas: Braunschweiger Netz GmbH (BS|Netz)
Trinkwasser: Wasserverband Weddel-Lehre
Schmutzwasser: Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Telefon- und Internet: Telekom Deutschland GmbH
Abfall Entsorgung: Alba Braunschweig GmbH
Sonstige Fakten
Einwohnerzahl: ca. 6400
Trinkwasser Härtebereich: Weiches Wasser (Härtebereich 1; < 8,4 °dH)
Internetzugang Geschwindigkeit: Voraussichtlich VDSL (Telekom) mit bis zu 100 MBit/s
Schallimmissionen Straßenverkehr (24 Std. Tag): 55 db (A) Mittelungspegel
Schallimmissionen Straßenverkehr (Nacht): 45 bis 50 db (A) Mittelungspegel
Planungsdaten
Bauträger- oder Architektenbindung: Nein
Bodenrichtwert: 230 bis 260 EUR pro qm
Bebauungsplan ST83 & textliche Festsetzungen
Übersichtskarte zum Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST 83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich A, B, C
Übersichtskarte zum Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST 83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich D, E
Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich A
Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich B
Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich C
Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich D
Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST83 Stöckheim-Süd Geltungsbereich E
Planzeichenerklärung zum Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift ST83 Stöckheim-Süd
Begründung und Umweltbericht Planungsstand Verfahrensschritt § 4 (2) BauGB (Dokument offline)
Grundflächenzahl (GRZ): 0,3 bis 0,4
Zahl der Vollgeschosse: 1 bis 3
Geschossflächenzahl: Im nord westlichen Planungsbereich sind ausschließlich Flachdächer zugelassen.
Vergabeplan Bauplätze
ST 83 Grenzlängen Bauplätze
Nutzungsbeispiel (Karte) Stand: 02.08.2016
Bodengutachten
„Für die Beurteilung der Tragfähigkeit, der Versickerungsfähigkeit und Vorkommen von Altlasten wurde ein Bodengutachten erstellt. Nach den Ergebnissen des Bodengutachtens wurden im Plangebiet Lösslehm, Sande mit Einlagerungen aus Ton und Schluff sowie Mergel und Kalkstein der Oberkreide festgestellt. Der Boden weist nur geringe Konzentrationen an bestimmten Metallen auf. Insgesamt ist dieser als „nicht schadstoffbelastet“ anzusehen.
Aufgrund der Bodenzusammensetzung ist im gesamten Areal mit zeitweise hohen Grund- oder Stauwasserständen zu rechnen. Eine gezielte Versickerung von Niederschlagswasser im Plangebiet ist nicht möglich. Bei unterkellerten Bauweisen bzw. beim Bau von Tiefgaragen sind darüber hinaus besondere Maßnahmen zur Trockenhaltung einzuplanen.
Der Baugrund weist eine mäßige bis gute Tragfähigkeit auf. Aufgrund des wechselhaften Baugrundaufbaus und der zeitweise hohen Grund- und Stauwasserstände können keine abschließenden Aussagen über die zulässige Bodenpressung getroffen werden. Daher ist die Bemessung des Sohlwider-standes einzelfallbezogen durch Setzungs- und Grundbruchnachweise zu ermitteln.“
Grundwasser
„Die Sande innerhalb der vorhandenen Bodenstruktur führen Grundwasser. Die Grundwasser führenden Schichten werden nach unten durch schwach wasserdurchlässigen Mergel der Oberkreide begrenzt. Der Grundwasserspiegel lag zum Zeitpunkt der Bodenuntersuchungen rd. 1,0 bis 2,8 m unter den Ansatzpunkten der Kleinrammbohrungen. Dies entspricht Werten zwischen ca. NN +77,0 und NN +74,4 m. Die höchsten Grundwasserstände müssen in dieser Position mindestens 0,5 bis 1,0 m über den gemessenen Werten erwartet werden. Das Gefälle des Grundwasserspiegels ist entsprechend der geomorphologischen Position etwa von Südosten nach Nordwesten gerichtet. Bei der vorliegenden Bodenstruktur kann sich nach ergiebigen Niederschlägen zeitweise Stauwasser ansammeln. Derartige Wasserstände können bis an die Geländeoberfläche ansteigen. Zurzeit wird der Anstieg durch umfangreiche landwirtschaftliche Dränungen begrenzt.“
Quellen: Stadt Braunschweig
Wasserundurchlässiger Keller erforderlich: Ja, es ist zeitweise mit hohen Grundwasserständen zur rechnen.
Niederschrift der Beteiligung der Öffentlichkeit
Beschlussvorlage Bebauungsplan „Stöckheim-Süd“, ST 83; 16-02747-01 vom 31.08.2016
Städtebaulicher Vertrag Stöckheim-Süd, ST 83 vom 06.02.2017
Anzahl und Größe der Grundstücke/Art der Bebauung
Nach Vorstellungen der Bauverwaltung sollen rund 300 Wohneinheiten entstehen. Davon ca. 75 85 92 beiträgerfreie Bauplätze für den individuellen Wohnungsbau und ca. 225 Wohneinheiten in Reihen- und Mehrfamilienhäusern.
Verkaufskonditionen
Update 09.04.2018
Quadratmeterpreis 295 EUR
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite Politik38.de von Björn Hinrichs.
Update 11.08.2017
Mittlerweile haben sich die Bodenrichtwerte für Bauland erhöht. Für Stöckheim werden laut Gutachterausschuss 230 bis 260 EUR pro qm angegeben. Ein 600 qm großer Bauplatz würde dann 138.000 bis 156.000 EUR kosten.
Ich gehe davon aus, dass der Kaufpreis voraussichtlich bei ca. 180 bis 200 EUR pro qm liegen wird. Ein 600 qm großer Bauplatz würde dann 108.000 bis 120.000 EUR kosten. Im Kaufpreis sind die Erschließungskosten nach Baugesetzbuch enthalten. Möglicherweise wird ein zusätzlicher Betrag für die anteilige Grundstücksentwässerung (sprich Schaffung eines Regenwasserrückhaltebeckens) einzukalkulieren zu sein.
Leider fallen selbst Faktoren wie Autobahnlärm und Hochspannungsleitung nicht preismildernd ins Gewicht.
Kindervergünstigung
Der Kaufpreis wird um 5 EUR pro qm für jedes im Haushalt der Käufer lebende minderjährige Kind verringert. Der Höchstbetrag der Vergünstigung beträgt 15 TSD EUR pro Bauplatz.
Sonstige Kosten
Grunderwerbssteuer 5 %, Bundesland Niedersachsen
Stand der Vermarktung / Entwicklung / Erschließung / Vergabe
Die Erschließungsarbeiten neigen sich dem Ende zu. Spätestens Anfang Mai sollen die Baugrundstücke an die Käufer übergeben werden.
Hierzu gibt es eigene Projekt Webseite „BERGHEY“ (so wird auch die Straße benannt, in dem das Gebäude stehen wird: https://www.eigentumswohnung-stoeckheim.de
Die Wohnungen mit Größen zwischen 58 und 110 qm werden zwischen 192 TSD und 431 TSD EUR kosten. Für den Höchstpreis können die Penthäuser erworben werden. Gegen Aufpreis kann ein Stellplatz erworben werden.
Ca. 10 der Wohnungen sind bereits reserviert. Die Nachfrage mit über 200 Interessenten spiegelt das hohe Interesse an den Wohnungen wieder.
Diese müssen sich allerdings mindestens zwei Jahre bis zu Fertigstellung gedulden.
Die GGB hat ein Grundstück für „Gemeinschaftliches Wohnen“ zur Verfügung gestellt. In diesem könnten 8 bis 12 Wohnungen entstehen. Die Vergabe dieses Grundstückes ist noch offen.
Wahrscheinlich gibt es neben der Bewerbung der Wohngruppe um Erhard Seemann weitere potentielle Bewerber.
Es stehen 13 bis 15 Baublöcke für Geschosswohnungsbau aber auch für die Reihenhauszeilen stehen zur Verfügung.
20% der Wohnungen werden dem sozialen Wohnungsbau gewidmet.
Neue Details zu den Reihenhäusern scheint es aktuell nicht zu geben.
Wie in der Braunschweiger Zeitung am 30.04.18 zu lesen war, hat ein regelrechter Run auf die 92 Bauplätze für die EFH-Bebauung eingesetzt. Die Bauplätze sind bereits mehrfach überzeichnet.
Wie im Artikel „Was darf Bauland im Stadtgebiet kosten?“ in der Braunschweiger Zeitung am 28.03.2018 zu lesen war, stehen die Quadratmeterpreise noch gar nicht fest. Diese werden erst auf der „Aufsichtsratssitzung“ der Grundstücksgesellschaft Braunschweig Anfang Mai festgelegt.
Im Zuge der zweistufigen Erschließung des Baugebietes Stöckheim-Süd werden zunächst bis Jahresende 2018 eine provisorische Baustraße angelegt und Arbeiten für diverse Leitungsträger ausgeführt. Ab 2019 kann gebaut werden. Der Endausbau der Straßen erfolgt nach Abschluss der Hochbauarbeiten durch die Grundstückseigentümer.
Die Erschließung ist im vollem Gang. Die alte Scheune mit den PV-Modulen auf dem Dach ist bereits abgerissen.
Die Erschließung beginnt im Feburar.
Die Vermarktung wird voraussichtlich zwischen den Osterferien und den Sommerferien stattfinden.
Die Ausage „Der private Hausbau kann aus heutiger Sicht frühestens im IV. Quartal 2018 starten.“ ist damit sicherlich überholt.
Eine weitere stillschweigende Verzögerung ist eingetreten.
Angeblich würde die Umsiedlung der vorhandenen Feldhamster, deren Aussterben bedeuten, da der geplante Ersatzlebensraum – unerreichbar für die Hamster- westlich der Oker liege.
Die eigene Rankposition kann sofort bei der GGB erfragt werden.
Bewerbungszeitraum 21.04.-19.05.2018 (abgelaufen)
Zitat (Grundstücksgesellschaft Braunschweig mbH):
„Alle fristgerecht eingegangenen Bewerbungen wurden durch Losverfahren in eine Reihenfolge gebracht, in der die Bewerber nach und nach durch die GGB zur Auswahl eines Bauplatzes schriftlich eingeladen werden. Dabei dürfen Rangpositionen nicht an Mitbewerber abgetreten oder untereinander getauscht werden.“
Zusätzlich werden Bewerber mit Schwerbehinderung bevorzugt, welche nach DIN 18040 barrierefrei bauen möchten.
Update 05.04.2018
Weitere Informationen zur Vermarktung in der FAQ der GGB.
Bewertung des Neubaugebiets
Positive Aspekte
- Landschaftlich schöne Lage (Okeraue, Lechlumer Forst)
- Sehr gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, PKW, Fahrrad, Fußgänger)
- Sehr gute Infrastruktur (Kita, Schulen, Nahversorgung, Baumarkt, Restaurants, Ärzte, Apotheken)
- Keine Bauträgerbindung
- Kindervergünstigung
Negative Aspekte
- Extrem teuer (Quadratmeterpreis 295 EUR) und viel zu geringes Angebot an Bauplätzen (92 Stück)
- Autobahnlärm (je nach Windrichtung, insbesondere bei Ost Wind, „Autobahnraststätten-Flair“; besonders störend sind die extrem lauten Motorradfahrer, welche insbesondere in den Sommermonaten auch Nachts die Autobahn als Rennstrecke missbrauchen)
- Während der Erntezeit wird es zu erhöhten Lärmemissionen im Bereich der landwirtschaftlichen Mehrzweckhallen kommen.
- Im nord westlichen Planungsbereich ausschließlich Flachdächer zulässig.
- Liegt in der „Einflugschneise“ des ADAC-Rettungshubschraubers „Christoph 30“, was wiederum zusätzlichen Lärm bedeutet. Soweit mir bekannt ist, kann der Rettungshubschrauber ausschließlich bei Tageslicht fliegen. Der Hubschrauber ist im Klinikum Wolfenbüttel stationiert.
- Möglicher Elektrosmog bedingt durch die Stromtrasse
- Das Befahren der in der Leipziger Str. verlegten Straßenbahnschienen mit dem PKW ist sehr unangenehm (das Fahrzeug schlingert). Über die negativen Auswirkungen auf eine Gefahrenbremsung gar nicht zu sprechen.
Luftbildaufnahmen (02.11.2015)
Fotos (02.09.2015)
Die auf den Fotos zu sehenden Erdbewegungen stammen von der Kampfmittelsondierung.
Außerdem wurden im Zuge der Sondierung archäologische Gegenstände durch das niedersächsiche Landesamt für Denkmalpflege (NLD) vorgefunden. Die weiteren Untersuchungen brachten jedoch keine Hinweise. Damit ist das Thema hoffentlich vom Tisch.
Fotos (07.09.2016)
Fotos Jugendplatz Bruchweg (18.02.2017)
Fotos Erschließung (24.02.2018)
Fotos Baustraße und erste Bauaktivität (20.05.2019)
Updatehistorie
03.02.2022
Artikel aktualisiert (Baustraßen, Grünflächen, Spielplatz, Kita Bau Mehrkosten)
20.05.2019
Fotos hinzugefügt
20.02.2019
Update auf Grundlage des Zeitungsartikels der Braunschweiger Zeitung Ausgabe 13.02.2019
Stand der Erschließung
Eigentumswohnungen
Reihenhäuser
Wohngruppe
Kita
24.05.2018
Artikel aktualisiert
Bewerbungsphase abgeschlossen
03.05.2018
Update zur laufenden Bewerbungsphase hinzugefügt
23.04.2018
Link auf Bewerbungsformular hinzugefügt
16.04.2018
ST 83 Grenzlängen Bauplätze (pdf) verlinkt
10.04.2018
Vergabeplan Bauplätze hinzugefügt
09.04.2018
Vermarktungskonditionen und Zeitfenster hinzugefügt
05.04.2018
Updates zur Vermarktung hinzugefügt
08.03.2018
Hinweis zur Webseite der Stadt Braunschweig mit Nachrichten zum Neubaugebiet Stöckheim-Süd hinzugefügt
Ergänzung Start privater Hausbau frühestens ab 2019 hinzugefügt (4. Quartal 2018 ist vom Tisch)
05.03.2018
Update Quadratmeterpreis (300 EUR aufwärts)
01.03.2018
Weitere Aussage zum Vermarktungsbeginn hinzugefügt
26.02.2018
Fotos und Text zur Erschließung hinzugefügt
12.01.2018
Neuen Erschließungs- und Vermarktungsbeginn hinzugefügt
11.08.2017
Update der Bodenrichtwerte auf 230 bis 260 EUR pro qm
Straßenbenennungen und Karte hinzugefügt
01.08.2017
Fehlerkorrektur:
Versorgungsträger Trinkwasser BS|Energy Wasserverband Weddel-Lehre
22.06.2017
Weitere Informationen zum Neubau Okerbrücke Leiferde eingefügt
12.06.2017
Erschließung ist für Anfang 2018 geplant
Privater Hausbau frühestens ab Ende 2018 möglich
Hinweis auf Immobilienanzeige für MFH und RH auf Immobilienscout24 hinzugefügt
04.05.2017
Hinweis hinzugefügt: Fertigstellung Neubau Okerbrücke Leiferde 2020?
28.04.2017
Hinweis hinzugefügt: BIBS klagt gegen Bebauungsplan
06.04.2017
Erschließung ist für Ende 2017 geplant
Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift „Stöckheim-Süd“, ST 83 ist zum 24.03.2017 in Kraft getreten
14.03.2017
Fotomontage Nutzungsbeispiel mit Google Maps Satellitenansicht hinzugefügt
09.03.2017
Heute erschien in der Braunschweiger Zeitung ein Artikel zum Neubaugebiet Stöckheim-Süd.
Die betroffenen Anlieger sind der Meinung, Ihre Einwände wurden nicht ausreichend berücksichtigt. Unter anderem fürchtet man eine Zunahme an Verkehrslärm. Außerdem stört man sich daran, dass im bestehenden Wohngebiet eingeschossig, im neuen Wohngebiet aber zweigeschossig gebaut werden darf.
09.03.2017
Der Rat der Stadt Braunschweig hat dem Bauvorhaben am 21.02.2017 zugestimmt.
20.02.2017
Überarbeitung Abschnitte Krippe und Jugendplatz
Fotos Jugendplatz Bruchweg hinzugefügt
10.02.2017
Hinweis auf voraussichtlich Vermarktung und Erschließung Herbst 2017 eingefügt
08.02.2017
Städtebaulicher Vertrag „Stöckheim-Süd“, ST 83 hinzugefügt
07.02.2017
Hinweis auf mögliche Vermarktung ab Sommer/Herbst 2017 eingefügt
21.10.2016
Hinweis zur wiederholten Verschiebung von Vermarktung und privatem Hausbau eingefügt
19.09.2016
Planungsdaten auf Stand 02.08.2016 aktualisiert
Zusammenfassung des Bodengutachtens hinzugefügt
Der Jugendspielplatz wird nicht realisiert / siehe Beschlussvorlage vom 31.08.2016
07.09.2016
Aktuelle Fotos hinzugefügt
20.08.2016
Niederschrift der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB, Begründung und Umweltbericht Planungsstand Verfahrensschritt § 4 (2) BauGB und ST 83 Anlage 4 Textliche Festsetzungen und Hinweise verfügbar
27.07.2016
Hinweis zur gesperrten Okerbrücke Leiferde hinzugefügt
07.06.2016
Hinweis
Beteiligung der Öffentlichkeit
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Stadtplanung und Umweltschutz erläutern am Mittwoch den 15. Juni 2016 um 18:00 Uhr in der Außenstelle des Gymnasiums Raabeschule, Siekgraben 46 die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, wobei Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung besteht.
07.06.2016
Artikel überarbeitet
130. Flächennutzungsplanänderung und Bebauungsplan mit örtlicher Bauvorschrift „Stöckheim-Süd“ ST 83 ist verfügbar
04.05.2016
Der „Supergau“ ist eingetreten:
Der kleine Feldhamster wurde gesichtet, welcher nun erst mal umziehen muss. Dadurch wird es wahrscheinlich zu weiteren Verzögerungen kommen.
20.04.2016
Erneute Terminverschiebungen:
Das Bauleitverfahren verzögert sich auf 1. Quartal 2017.
Der private Hausbau kann frühestens im 3. Quartal 2017 starten.
22.02.2016
Neue Informationen von Seiten der Stadt Braunschweig:
Das Bauleitverfahren verzögert sich auf Ende 2016 / Anfang 2017.
Start des privaten Hausbaus frühestens zweite Jahreshälfte 2017
29.01.2016
Korrektur: Geplante Grundsteuererhöhung um 10% auf 500 Prozentpunkte.
25.01.2016
Anzahl der Bauplätze für EFH auf 75 (von 100 bis 150) reduziert.
19.01.2016
Stand der Vermarktung aktualisiert.
19.01.2016
Hinweis
Auf der Homepage der Stadt Braunschweig ist das Wohnbaugebiet „Stöckheim-Süd“ ab sofort aufgeführt.
23.12.2015
Hinweise zur Grundsteuererhöhung auf 460 500 Prozentpunkte und Kindergartengebühren eingefügt.
23.12.2015
Hinweis zur frühzeitigen Bürgerinformation Ende 1. Quartal 2016 hinzugefügt.
03.12.2015
Bodenrichtwert hinzugefügt
Verkaufskonditionen angepasst
02.11.2015
Luftbildaufnahmen hinzugefügt.
21.10.2015
Hinweis zum Spielplatz hinzugefügt.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Quellenangaben
[1]: Braunschweiger Zeitung Artikel „Bürger für neue Fischerbrücke weiter nördlich“ vom 22.06.2017
19 Antworten auf „Neubaugebiet Stöckheim-Süd“
Hallo, kann jemand berichten was bei der info Veranstaltung an informationen bekannt gegeben wurde?
Gruß
Bitte unbedingt per Email über Neuerungen „auf dem Laufenden“ halten.
Besten Dank im Voraus.
Guten Tag,
ich frage mich, warum es wieder einmal eine Verzögerung gibt in der Vermarktung der Grundstücke. Wurde wieder einmal der Feldhamster gesichtet?
Oder sind das Politische machtspielchen?
Moin Felix,
zunächst einmal Kompliment an Dich und die Seite – ich habe eine ganz ähnliche Motiviation wie Du: eine gute, wenn nicht sogar perfekte Immobilie zu finden (und heiße zudem auch noch Felix).
Hab gerade in unseren laufenden Suchaufträgen das hier zu diesem Neubaugebiet entdeckt – die Mehrfamilien- und Reihenhäuser-Grundstücke scheinen jetzt vermarktet zu werden oder zumindest sucht man damit Interessenten.
https://goo.gl/RDxQHx
Wie passt das mit der Klage zusammen?
Viele Grüße
Felix
Hallo Namensvetter Felix,
vielen Dank für einen Kommentar.
Aus der Immobilienanzeige „Grundstücke für Mehrfamilien- und Reihenhäuser Stöckheim Süd“ zu verkaufen, schließe ich, dass anscheinend die Investoren, welche die Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser bauen bzw. vermarkten, noch nicht feststehen.
Ich finde es richtig, dass unabhängig von der (lächerlichen) Klage der Bibs Fraktion gegen den B-Plan das Vorhaben weiter vorangetrieben wird.
Weitere Verzögerungen bedeuten immer höhere Gesamtkosten für den privaten Häuslebauer.
Alles wird kostspieliger: Grundstückspreise (der Bodenrichtwert scheint völlig überholt zu sein), Preis für Baumaterialen, Lohnkosten, gesetztliche Vorgaben zur Erfüllung der EnEV
Gruß
Felix
Hi Felix,
auch von mir einmal Danke für die super Blog.
Bei den angebotenen Grundstücken auf immoscout liegt der qm Preis bei 390€.
Kann man bei den Grundstücken für Einfamilienhäuser von einem gleichen Wert ausgehen? Dies würde zumindest mit der Preisgestaltung der HdL-Kaserne übereinstimmen.
Danke!
VG
Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für dein Feedback.
Ich hoffe nicht, dass der qm Preis bei 390 EUR für EFH Grundstücke liegen wird.
Mittlerweile verdichten sich aber die Hinweise, dass der Bodenrichtwert von 190 EUR pro qm nichts mehr mit dem Marktpreis zu tun hat.
Allerdings hatte Björn Hinrichs seinerzeit den qm Preis in seinem Blog – wenn ich mich recht erinnere – auf ungefähr 200 EUR pro qm geschätzt.
Felix
Hallo, ich bin leihe bzgl. des Bodengutachtens. Für mich hört es sich aber so an, als wenn Wasser im Garten steht wenn es mal stärker regnet. Kann jemand hier helfen und sagen wie dieses Bodengutachten zu deuten ist?
Vielen Dank vorab!
A. Voss
Hallo!
Interessant, dass es jetzt mit diesem Baugebiet endlich los geht. Ich habe hierzu eine Frage: wie schätzt ihr die Chancen ein, dass man nur ein Grundstück erwirbt und erst in 1-2 Jahren mit dem Bau beginnt?
Mir ist schon klar, dass dies pauschal immer schwierig und nicht abschließend zu sagen ist, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit anderen, ähnlichen Baugebieten.
Schließlich ist es ja tatsächlich etwas besonderes, dass ein komplett neues Gebiet erschlossen wird und z.B. bei der Erschließung auf die Bauphasen Rücksicht genommen wird, bzw. es da ja einen Zusammenhang gibt s. „Der Endausbau der Straßen erfolgt nach Abschluss der Hochbauarbeiten durch die Grundstückseigentümer.“
Freue mich über Kommentare und Meinungen.
Viele Grüße
Felix
Hallo Felix.
Ich denke, es wird eine private Haus Bebauung innerhalb von zwei Jahren festgeschrieben werden.
Gruß
Felix
Moin Felix,
Danke für die Einschätzung.
Wenn ich es richtig sehe, hat die Vermarktung ja doch noch nicht begonnen, wie Du ja auch in Bezug auf den Artikel geschrieben hast, oder?
Das ist doch echt verrückt in Bezug auf 3.4. vs. 2.5. oder später und der angeblich kurzen Bewerbungsfrist von zwei Wochen. Am Ende verpasst man das wegen der vielen Verspätungen noch wegen seines Urlaubs…
Viele Grüße
Felix
Gibt es schon ein offizielles Schreiben, welches die Beendigung der Erschließung zu einem früheren Zeitpunkt fixiert? Sitzen schon auf heißen Kohlen und im Baugebiete passiert gefühlte Monate nichts mehr.
Hallo.
In der Braunschweiger Zeitung stand vor kurzem, dass die Baugrundstücke spätestens zum 01. Mai übergeben werden.
Felix
Offizielles gibt es nicht und werden wir auch nicht bekommen bis alle Risiken aus dem Weg sind ;-( Aussage der Stadt mir gegenüber war, dass das Gebiet fertig ist. Aktuell werden jetzt Abnahmen der erschließenden Firma durchgeführt und Nacharbeiten vorgenommen. Eine Uebergabe an die Käufer zum 01. März wird nicht mehr erfolgen aber wo möglich zum 01.April. Daumen drücken und Bauanzeigen zügig abgeben !
Was für ein geiler Beitrag – das sieht mir doch sehr nach Produktvermarktungs-Scam aus (Kunsttoffmischer und Autokran mieten wird subtil vermittelt)…
Was für ein geiler Beitrag – das sieht mir doch sehr nach Produktvermarktungs-Scam aus (Kunsttoffmischer und Autokran mieten wird subtil vermittelt)…
Du hast Recht.
Eigentlich sollte ich diese Kommentare löschen.
Diese Kommentare sind schon sehr zum schmunzeln.
Hat hier jemand etwas gehört, wann es weitergeht? Der B-Plan ist ja nun schon eine Weile genehmigt.
Sorry. Falsches Thema. Ich wollte eigentlich bei Trakhenenstrasse posten.