Kategorien
Archiv

Neubaugebiet Rautheim-Heinrich der Löwe Kaserne (HDL)

Vorweg: Das Baugebiet ist hinsichtlich Bauplätze für private Bauherren komplett vermarktet.

Das seit 2003 brachliegende Gelände der ehemaligen „Heinrich der Löwe Kaserne“ (kurz „HDL“ genannt) der Bundeswehr (Panzerbrigade 2) wurde 2010 an das Braunschweiger Unternehmen Kanada Bau GmbH veräußert.
Für die Nachnutzung des Kasernengeländes waren ein Autohof und ein Stadionneubau (!) im Gespräch.
Mittlerweile wurden die Karten wieder neu gemischt und das Ganze verwandelt sich in ein gemischtes Wohnquartier mit 400 Wohneinheiten bestehend aus Einfamilien-, Reihenhaus- und Mehrfamilienhausbebauung.
Außerdem ist der nördliche Bereich als Gewerbegebiet vorgesehen. Der größte Teil der Fläche im südlichen Bereich soll das Wohngebiet einnehmen. Im Norden sind Flächen für die gewerbliche Nutzung in Form von Büros, Systemgastronomie (sprich McDonalds & Co.) sowie Einzelhandel (Lebensmittel, Getränkemarkt, Drogerie, Reisebüro, Apotheke, Blumenladen, usw.) in Planung.

Die Volkswagen Financial Services AG hat sich ein 36.000 qm großes Grundstück für den Bau eines Datenverarbeitungszentrums im zukünftigen Gewerbegebiet gesichert.

Update 23.07.2017
Die Abwärme des VWFSAG Rechenzentrums wird in das örtliche Fernwärmenetz eingespeist.
Siehe Pressemeldung „Neues Baugebiet wird Vorzeigeprojekt umweltfreundlicher Stadtentwicklung“ der Stadt Braunschweig.

Für die Umnutzung muss natürlich erst einmal die vorhandene Bebauung inkl. Keller- und Bunkeranlagen abgerissen werden. Aufgrund der zum Teil großen Gebäude und der Bodenkontamination im Bereich der ehemaligen Tankstelle und der Werkstatt, sicher kein leichtes Unterfangen.

In unmittelbarer Nähe im Stadtteil Rautheim befindet sich das ehemalige Neubaugebiet „Roselies“. Die Bauplätze wurden durch die private Grundstücksentwicklungsgesellschaft Roselies-Kaserne GmbH verkauft.
2012 würde das südliche Areal unter dem Namen „Roselies-Süd“ durch die Braunschweiger Grundstückgesellschaft (GGB) vermarktet. Der Kaufpreis der Grundstücke betrug damals 115 bis 135 EUR pro qm. Die Grundstücke haben eine Größe von 453 bis 848 qm.

Lage

Update 06.03.2018
Wie heute in der Braunschweiger Zeitung zu lesen war, ist die entgültige Frage, ob das Baugebiet nun zum Ortsteil Lindenberg oder Rautheim gehört noch nicht ausgestanden. Die Lokalpolitiker und Heimatpfleger der beiden Ortsteile sind hierzu unterschiedlicher Meinung.

Das Neubaubaugebiet „Heinrich-der-Löwe-Kaserne“ liegt auf dem Grenzgebiet der Stadtteile Lindenberg und Rautheim in Braunschweig. Welchem Stadtteil das Gebiet genau zuordnet wird, ist noch in Klärung. Das Neubaugebeit wird zum Ortsteil Rautheim gehören.

Die für die Wohnbebauung geplante Fläche beträgt ca. 14,4 ha. Im Norden wird das Neubaubaugebiet durch das geplante Gewerbegebiet begrenzt. Noch weiter nördlich befindet sich die Autobahn 39. Im Osten befindet sich das bestehende Gewerbegebiet „Rautheim-Nord“. Im Süden wird die Fläche durch die Braunschweiger Straße begrenzt. Noch weiter südlich befindet sich das bestehende Neubaugebiet „Roselies-Kaserne“.

Die Entfernung bis in das Zentrum Braunschweig beträgt knapp 4 km.

Karten und Pläne

38126 Braunschweig, Deutschland


Kartenausschnitt Neubaugebiet Rautheim-Heinrich-der-Löwe-Kaserne (Quelle: Google Maps)

Geltungsbereich Heinrich-der-Löwe-Kaserne (Quelle: OpenStreetMap, Grafik: Felix Schäfer)

Strukturplan (Bebauungskonzept)

Nutzungsbeispiel Neubaugebiet Heinrich der Löwe Kaserne (Quelle Stadt Braunschweig / www.politik38.de)

Verkehrsanbindung
Das zukünftige Wohngebiet wird über eine zentrale Haupterschließung von der Braunschweiger Straße aus von Süden erschlossen. Die innere Erschließung erfolgt über ein Kreuz von Sammelstraßen, die das Wohngebiet in vier Nachbarschaften gliedern.

Die Anbindung des Gewerbegebiets sowie des Nahversorgungszentrums erfolgt über einen vierarmig auszubauenden Knoten von der Rautheimer Straße im Bereich der Autobahnanschlussstelle BS-Rautheim.
(Quelle: Stadt Braunschweig –  Bebauungsplan Heinrich-der-Löwe-Kaserne, AW 100)

Update 19.05.2017
Die Straßenahmen werden vorrausichtlich folgendermaßen bezeichnet: [2]
Pablo-Picasso-Straße, Vincent-van-Gogh-Ring, Wassily-Kandinsky-Straße, Marc-Chagall-Straße, Frida-Kahlo-Straße, Gerta-Overbeck-Straße und Else-Meidner-Straße.

Update: 14.03.2017
Die Erschließungsstraße für das Gewerbegebiet wird als Name „Margarete-Steiff-Straße“ erhalten.

Update: 24.11.2016
Das Wohngebiet wird im Süden über einen neuen Kreisverkehr an die Braunschweiger Straße angebunden. Laut Verkehrsgutachten lässt sich der Verkehrs auf diese Weise gut abwickeln. Die geplante Straßenbahnanbindung könnte ebenfalls realisiert werden. Der zusätzliche entstehende Verkehr lässt sich angeblich über das Straßennetz ausreichend bewältigen.

Infrastruktur
Bereits in der Umgebung vorhanden: Diverse Supermärkte (Netto, NP), Bäcker, Gastronomie, Apotheke, Ärzte (Fachrichtung Allgemein, Zahn), Physiotherapeut
Es werden neue Geschäfte im gewerblichen Teil entstehen: Lebensmittelsortimenter, ein Drogeriemarkt sowie weitere kleinere Läden.

Kinderspielplatz
Ein neuer Kinderspielplatz wird entstehen. Weitere Spielplätze befinden sich im Neubaugebiet „Roselies-Kaserne“ und im Neubaugebiet „Roselies-Süd“.

Bildung
In der Planung ist eine neue Kita auf dem Gelände enthalten.

Kinderkrippen, Kindergärten, Grundschulen in den Stadteilen Lindenberg-Siedlung und Rautheim
Kindergarten, Krippe, und Schulkindbetreuung ab August 2016, wie in anderen Gemeinden seither üblich, kostenpflichtig.

Erholung/Freizeit
Grünflächen (vorhandene Grünflächen mit Altbaumbeständen auf dem ehemaligen Kasernengelände sollen erhalten bleiben) , diverse Sportvereine, Freiwillige Feuerwehr Rautheim, Fitnessstudio (für Frauen)

Erschließungsträger
Voraussichtlich:
Update 19.05.2017
Kanada Bau GmbH & Co
Am Denkmal 5
38112 Braunschweig
Wohnen Heinrich der Löwe GmbH
Am Denkmal 5
38112 Braunschweig

Es handelt sich um eine private Erschließungsgesellschaft.
Eine Kindervergünstigung pro Bauplatz wird mit Sicherheit nicht angeboten werden.

Versorgungsträger
Strom: Braunschweiger Netz GmbH (BS|Netz)
Fernwärme (aber kein Fernwärmezwang für EFH): Braunschweiger Netz GmbH (BS|Netz)
Trinkwasser: Wasserverband Weddel-Lehre (WWL) (Rautheim)
Schmutzwasser: Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Telefon- und Internet: Telekom Deutschland GmbH
Abfall Entsorgung: Alba Braunschweig GmbH

Sonstige Fakten
Einwohnerzahl Lindenberg: ca. 1559 (Stand 31. Dez. 2012)
Einwohnerzahl Rautheim: ca. 4599 (Stand 31.12.2014)
Trinkwasser Härtebereich: Weiches Wasser (Härtebereich 1; < 8,4 °dH)
Internetzugang Geschwindigkeit: Glasfaser FTTH mit bis 200 MBit/s
Wahrscheinlich nicht mehr als DSL 6000, wie im benachbarten Neubaugebiet „Roselies-Kaserne“.

Schallimmissionen
Schallimmissionen Straßenverkehr (24 Std. Tag): 63 db (A) Mittelungspegel
Schallimmissionen Straßenverkehr (Nacht): 48 db (A) Mittelungspegel

Zwischen Wohn- und Gewerbegebiet sind Schallschutzanlagen vorgesehen. Im Osten entsteht ein 80m breiter Grünstreifen mit einem Lärmschutzwall mit 6,5m Höhe.

Für das Gewerbegebiet „Rautheim-Nord“ soll der zugelassene Lärm-Obergrenzwert herabgesetzt werden. Die IHK kritisiert diese Entscheidung, weil damit die Entwicklungsmöglichkeit der Unternehmen eingeschränkt sei.

Planungsdaten
Bauträger- oder Architektenbindung: Teilweise
Bebauungsplan & textliche Festsetzungen AW 100:
(siehe Anlage-4)
Bodenrichtwert:
175 EUR pro qm
Grundflächenzahl (GRZ): 0,3
Geschossflächenzahl (GFZ): 0,6 bis 1,2
Zahl der Vollgeschosse:
2
Bauplätze Größe + Grenzlängen: Nicht verfügbar
EFH-Aufteilungsplan
Nutzungsbeispiele:
(siehe Anlage-2* unten)
Bodengutachten: Bisher nicht verfügbar
Wasserundurchlässiger Keller erforderlich: Bisher nicht bekannt

Update 19.05.2017
Bebauungsplan AW 100
(Fassung gemäß § 10 (1) BauGB als Satzung im Planungs- und Umweltausschuss und durch den Rat der Stadt BS beschlossen))
Anlage-1a_Uebersicht-A.pdf
Anlage-1b_Uebersicht-B_C.pdf
Anlage-2a_Nutzungsbeispiel-West_gerastert.pdf
Anlage-2b_Nutzungsbeispiel-Mitte_gerastert.pdf
Anlage-2c_Nutzungsbeispiel-Ost_gerastert.pdf
Anlage-3a_Zeichnerische-Festsetzungen-Teil-Wes.pdf
Anlage-3b_Zeichnerische-Festsetzungen-Teil-Mit.pdf
Anlage-3c_Zeichnerische-Festsetzungen-Teil-Ost.pdf
Anlage-3d_Planzeichenerklaerung-Teil-1.pdf
Anlage-3e_Planzeichenerklaerung-Teil-2.pdf
Anlage-3f_externe-Ausgleichsflaechen-gerastert.pdf
Anlage-4_Textliche-Festsetzungen.pdf
Anlage-5_Begruendung.pdf

Neu 26.04.2017
Anlage-6_BehandlungStellungnahmen4-2
Anlage-7_BehandlungStellungnahmen3-2

Anzahl und Größe der Grundstücke/Art der Bebauung
Nach Vorstellungen der Bauverwaltung sollen ca. 400 Wohneinheiten entstehen.
Über die Grundstücksgrößen ist leider bisher nichts bekannt.
Die Bauplätze haben eine Größe zwischen 480 qm bis 1186 qm.
Es sind 115 110 130 Einfamilienhäuser, 60 bis 70 90 Reihenhäuser sowie 200 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern im Gespräch.

Verkaufskonditionen
Ab 315 EUR pro qm für EFH Bauplätze
Bisher liegen keine Daten vor. Aufgrund des Bodenrichtwertes in Höhe von 175 EUR pro qm, wird der Kaufpreis pro qm wahrscheinlich ähnlich liegen.
Damit würde das kleinste Grundstück (480 qm) 141.600 EUR (!) kosten. Man beachte auch das Wort „ab“. Möglicherweise kosten Bauplätze am Rand bzw. an Grünflächen deutlich mehr als 295 EUR pro qm.

Kindervergünstigung
Nicht vorhanden

Sonstige Kosten
Grundsteuer B Hebesatz aktuell 500 Prozentpunkte der Stadt Braunschweig
Grunderwerbssteuer 5 %, Bundesland Niedersachsen

Stand der Vermarktung

Update
15.06.2018
Herr Hauke Franke (Geschäftsführer von MT Massivhaus) berichtet in der heutigen Ausgabe der Braunschweiger Zeitung, dass die 98 Bauplätze für EFH innerhalb von 4 Tagen komplett reserviert waren. Ingesamt gab es über 1000 Reservierungen.

Update 19.06.2017
Die Neue Braunschweiger Zeitung hat bei der Wohnen Heinrich der Löwe GmbH um eine Stellungnahme zur Vermarktung gebeten und diese am 17.06. abgedruckt. Darin schreibt die Wohnen Heinrich der Löwe GmbH [3]:

„Wir haben keine Kaufangebote per Mail übersandt. Es wurden Interessentenlisten geführt, und zwar bereits über einen längeren Zeitraum. Für die Einfamilienhausgrundstücke gab es für 1000 erfasste Interessenten. Die auf diesen Listen vermerkten Kunden wurden innerhalb weniger Tage per Mail darüber informiert, dass der Bebauungsplan seitens des Rates beschlossen wurde. Bei der Reihenfolge der Versendung der Mails wurde die Reihenfolge des Alters/der Dauer der Reservierung beachtet. Für die Beratungsgespräche haben wir fünf Mitarbeiter eingesetzt, die auch am Wochenende Kundentermine vor dem 22.05.2017 wahrgenommen haben. In den ersten vier Vertriebstagen bis zum 21.05.2017 haben nahezu alle Kunden ein Grundstück reserviert, so dass am 22.05.2017 nur noch wenige Grundstücke unreserviert waren. Diese schnelle Entschlossenheit hat uns ebenso überrascht. […] Ein alternatives Vorgehen hätte allenfalls darin bestehen können, die Grundstücke in einem Bieterverfahren an den  Meistbietenden zu verkaufen. Wir sind uns sicher, dass man uns in diesem Fall vorgeworfen hätte, den knappen Markt auszunutzen. Wir haben uns bewusst gegen eine solche Vergabe entschieden.“

Update 19.05.2017
Kanada Bau bzw. die eigens gegründete Wohnen Heinrich der Löwe GmbH versendet Info Schreiben an vorgemerkte Interessenten.
Darin heißt es in Auszügen:
Danke für Ihr Interesse:
Nunmehr alle öffentlich rechtlichen Fragen geklärt
Zum Kauf werden angeboten…
115 Grundstücke für EFH
Größen: 480 bis 1186 qm
ab 295 EUR pro qm
zusätzlich Stadthäuser und Eigentumswohnungen
Vertriebspartner MT Massivhaus GmbH wurde beauftragt die Vermarktung durchzuführen
EFH Bauplätze werden aber auch bauträgerfrei angeboten
MfG
Die Geschäftsführer Maic Laubrich und Maik Tauchert von Kanada Bau

Die Grundstücke werden ab sofort (!) verkauft.
Bisher können keine Grundstücke reserviert oder gekauft werden.

Aktueller Zwischenstand
Update 09.06.2017
MT Massivhausgesellschaft mbH bietet auf Immobilien-Scout-24 „moderne Stadthäuser über 2 Etagen mit Garten und Dachterasse in Braunschweig Rautheim“
Preis ab 369.000 €
Baubeginn voraussichtlich im Frühjahr 2018
Bezugsfrei ab 2019
Externer Link zum Expose

Update 18.05.2017
Laut Maic Laubrich (Geschäftsführer Kanada-Bau) wird die Erschließung vorraussichtlich im zweiten Quartal 2018 so weit hergestellt, dass die ersten Häuser angeschlossen werden können.

Update: 26.01.2017
Björn Hinrichs (Mitglied im Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Braunschweig) rechnet persönlich bereits mit einem Vermarktungsbeginn im ersten Halbjahr 2017.

Update 24.11.2016
Laut Bürgerinformationsveranstaltung führt Kanada Bau bereits eine Interessentenliste (!).

Update: 24.08.2016
Voraussichtlich Ende 2016 könnte der Rat den B-Plan für das geplante Gewerbegebiet verabschieden. Der B-Plan für das Wohnbaugebiet wird erst Anfang 2017 genehmigt. Die Abrissarbeiten sollen bereits Ende 2016 starten. Der Abriss wird laut Kanada-Bau Geschäftsführer Maic Laubrich ungefähr ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen. Auf den ersten freien Flächen soll dann ab 2017 die Erschließung erfolgen. Das Gewerbegebiet wird als erstes erschlossen. Möglicherweise kann damit bereits Ende 2017 der private Hausbau starten.

Vergabeverfahren
Unbekannt

Bewertung des Neubaugebiets

Positive Aspekte

  • Sehr zentral gelegen
  • Sehr gute Infrastruktur (Kita, Schulen, Nahversorgung, Gastronomie)
  • Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, PKW, Fahrrad, Fußgänger)

Negative Aspekte

  • Extrem hoher Verkaufspreis ab (!) 295 EUR / pro qm
    Bauen in Braunschweig wird damit leider zum Luxus.
    Teilweise Bauträgerbindung über MT Massivhaus GmbH
    (schlecht für den Käufer; Grunderwerbssteuer auf Bauplatz und Haus fällig; Käufer ist der Preispolitik des Bauunternehmens ausgeliefert)
  • Undurchsichtige Vergabepolitik: Einige Interessenten(gruppen) erhielten die Nachricht zum Vermarktungsstart bereits im Vorfeld
  • Überlastete Verkehrsknotenpunkte (nicht nur zu den Stoßzeiten)
  • Diverse Lärm- & Geruchsquellen:
    Autobahn
    Hauptgüterbahnhof
    Gewerbegebiet (insbesondere durch die Möbelproduktion [Lackiererei])
  • Möglicherweise kontaminierter Erdboden (bedeutet teure Entsorgungskosten), bedingt durch die Vornutzung als Kaserne
  • Kein Kinderrabatt auf Bauplätze

Fotos (26.11.2015)


Updatehistorie

15.06.2018
Update Vermarkungsdetails

06.03.2018
Update zur Frage: Liegt das Baugebiet in Rautheim oder Lindenberg? hinzugefügt

04.09.2017
Update: Kein Fernwärmezwang für EFH Grundstücke

23.07.2017
EFH Aufteilungsplan (unter Planungsdaten) hinzugefügt
Meldung „Einspeisung der Abwärme des Volkswagen Financial Services AG Rechenzentrums in das Fernwärmenetz“ hinzugefügt

19.06.2017
Stellungnahme von Wohnen Heinrich der Löwe GmbH hinzugefügt

09.06.2017
Hinweis auf MT-Massivhaus Immobilienanzeige für Reihenhäuser (Stadthäuser) hinzugefügt

26.05.2017
Überarbeitung Verkaufspreis EFH Bauplätze ab 315 EUR pro qm

22.05.2017
Überarbeitung mit Verdeutlichung Kaufpreis ab 295 EUR pro qm

19.05.2017
Artikelkomplettüberarbeitung
Verkaufsstart, Quadratmeterpreis, Straßennamen hinzugefügt

18.05.2017
Updates zur Erschließung zweites Quartal 2018 und Bauträgerbindung

04.05.2017
Kleinere Artikelüberarbeitungen
Hinweis hinzugefügt: Bebauungsplan im Planungs- und Umweltausschuss am 03.05.2017 mehrheitlich beschlossen

26.04.2017
Dokumente Bebauungsplan aktualisiert

14.03.2017
Hinweis zur Namensgebung (Margarete-Steiff-Straße) der Erschließungsstraße des Gewerbegebiets “Heinrich-der-Löwe-Kaserne“ eingefügt.

26.01.2017
Aktualisierung
Abriß der alten Kasernengebäude hat bereits begonnen
Möglicherweise bereits Vermarktungsbeginn im ersten Halbjahr 2017

01.12.2016
Angaben zu Energieversorgung (Fernwärme) und Internet Zugang über Glasfaser hinzugefügt

24.11.2016
Überarbeitungen auf Grundlage der Vorlage – 16-03293
Überarbeitungen auf Grundlage des Artikels in der nB vom 23.11.2016

24.08.2016
Überarbeitungen auf Grundlage des Artikels in der Braunschweiger Zeitung vom 24.08.2016

24.06.2016
Überarbeitungen:
Internet Geschwindigkeit, VW Bank baut Datenverarbeitungszentrum

03.06.2016
Hinweis zum öffentlich ausgelegten Bauleitplan eingefügt

29.01.2016
Korrektur: Geplante Grundsteuererhöhung um 10% auf 500 Prozentpunkte

23.12.2015
Hinweise zur Grundsteuererhöhung auf 460 500 Prozentpunkte und Kindergartengebühren eingefügt

03.12.2015

Bodenrichtwert hinzugefügt
Verkaufskonditionen angepasst

28.11.2015
Kleinere Überarbeitungen

27.11.2015
Artikel online gestellt


Alle Angaben ohne Gewähr.

Quellenangaben

[1]: Braunschweiger Zeitung „Hier entstehen 400 Wohnungen und Häuser“ Ausgabe 18.05.2017
[2]: Tagesordnung Bezirksratssitzung 213 vom 23.05.2017
[3]: Neue Braunschweiger „Bauen in der Stadt wird zum Luxus“ vom 17.06.2017

Kategorien
Blog

Explodierende Immobilienpreise

Wie vor kurzem in der Braunschweiger Zeitung zu lesen war, sind die Preise für Immobilien gerade zu explodiert. Eigentumswohnungen, Reihenhäuser, Doppelhaushälften, Einfamilienhäuser und auch Bauland kosten wesentlich mehr als in den vergangenen Jahren. Diese Fakten beruhen auf dem Grundstücksmarktbericht 2017 der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen. Auch der gesamte Umsatz mit Immobilien ist stark ansteigend. Hotspot ist die Immobilien Markt in der Region Braunschweig.

Der Grundstücksmarktbericht der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen kann kostenpflichtig heruntergeladen werden.

Bauplätze: Rar und sehr teurer

Kostete zum Beispiel 2012 im Baugebiet Roselies der Quadratmeter noch 135 €, wurden 2017 auf dem Gelände der ehemaligen Heinrich der Löwe Kaserne unglaubliche 360 € verlangt. Laut Gutachterausschuss wird auch in zukünftigen Neubaugebieten in Braunschweig mit ähnlichen Preisen zu rechnen sein. Die wenigen verfügbaren Bauplätze werden hoffnungslos überzeichnet sein. Wenn dann auch noch fast ausschließlich bauträgergebundene Bauplätze (wie z.B. in der ehemaligen Heinrich der Löwe Kaserne) angeboten werden, wird Traum vom eigenem Haus schnell zum Kosten-Albtraum.

Preise für Gebrauchtimmobilien ziehen kräftig an

Ob Reihenhaus, DHH oder EFH – die Preise steigen und steigen. Vor einigen Jahren konnte man für 350.000 € noch ein stattliches EFH erwerben. Heute werden selbst für Stadthäuser (nichts anderes als Reihenhäuser) Beträge diese Größenordnung verlangt. Bei EFH scheint es eine Grenze bei ca. 600.000 € zu geben, für den Käufer maximal bereit sind zu zahlen

Kauf einer Gebrauchtimmobilie, Abriß der Bestandsimmobilie und anschließender Neubau eines EFH mittlerweile preislich teilweise unrentabel

Auch der Kauf einer Gebrauchtimmobilie, der Abriß der Bestandsimmobilie und der anschließende Neubau eines EFH ist mittlerweile preislich teilweise unrentabel. Als Beispiel wird ein EFH mit ca. 80 qm und unterkellert mit 1100 qm Grundstücksfläche in guter Lage in Braunschweig von einem Makler angeboten. Inklusiv allen Nebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar, Makler [ein Wannsinn, was hier an Provision fließt; noch dazu sind alle Angaben zu dem Objekt mit einem Haftungsausschluss versehen – sprich alles unverbindlich]), kommt damit eine Endsumme von über 400.000 € nur für das Grundstück heraus. Die Kosten für einen Neubau nach gar nicht eingerechnet. Eine Totalsanierung des Hauses insbesondere unter Einhaltung der aktuellen Energiesparverordnung ist ebenfalls ein Kosten-Albtraum und das Ergebnis ist keinesfalls mit dem eines modernen Neubaus mit gutem Grundriss vergleichbar.

Beispielrechnung

Kaufpreis324.000,00 €
Grunderwerbssteuer 5%16.200,00 €
Notar 1,5%4860,00 €
aklerprovision 5,95%19.278,00 €
Abriß inkl. Asbestentsorgung35.000,00 €
Summe Kauf Grundstück
400.958,00 €

Eigentumswohnungen

Der Quadratmeterpreis lag 2017 bei knapp 3291 €. 2016 wurden noch durchschnittlich 3032 € verlangt.

Ursachen der steigenden Immobilienpreise

Hauptantreiber ist mit Sicherheit die seit Jahren ultra-lockere Geldpolitik der EZB. Wo sich die Sparer über einen Zinssatz von annähernd Null ärgeren, freut es all die, welche von Immobilienkredite mit historisch niedrigen Zinsen für die Schaffung von Wohneigentum profitieren.  Im Jahr 2015 gab es z.B. beim niederländischen Anbieter MoneYou noch 1,25% Zinssatz auf Festgeld mit einer Laufzeit von 12 Monaten, so sind es aktuell (Stand: Februar 2018) nur noch kümmerliche 0,45%.

In der Eurozone wird der Trend des lockeren Geldes mit Sicherheit weiter fortgesetzt werden. Die Zinsen werden somit auf dem bekannt niedrigen Niveau verharren.

Was tut die Politik?

Im geringen Maße trägt natürlich auch die (lokale) Politik Mitschuld an der Situation. Es könnte durchaus weit mehr Bauland ausgewiesen und auch schneller entwickelt werden. Aber insbesondere die linksorientierten Parteien setzen sich bevorzugt für den (sozialen) Geschosswohnungsbau ein. Der Traum vom Eigenheim wird hier definitiv nicht geträumt. Auch die BIBS verzögert Neubaugebiete immer wieder und setzt sich bevorzugt für Feldhamster und Knoblauchkröten ein.
Somit werden weiterhin viele Familien sprichwörtlich in die Röhre gucken. Leidtragend sind wieder auch einmal unserer Kinder. Naturschutz ist sicher wichtig, aber viele Kinder wünschen sich auch ein eigenes Kinderzimmer und einen eigenen Garten zum Herumtollen. Zusätzlich behacken sich die lokalen Stadtbezirke untereinander, wenn es um die Festsetzung von Routen von Erdtransporten (BG Kälberwiese) oder Erschließungsstraßen (BG Stöckheim-Trakehnenstraße) geht.

Interessengemeinschaften und Anrainer klagen gegen Bauvorhaben

Aber auch viele der neu entstehenden Interessengemeinschaften verzögern bewusst Bauvorhaben und die Ausweisungen von Neubaugebieten.

Gleiches gilt für Anrainer zukünftiger Neubaugebiete. Viele haben scheinbar vergessen, dass sie bzw. die eigenen Eltern auch mal selbst gebaut haben und dies mit Sicherheit auch mit zusätzlichen (Baustellen-)Verkehr und Lärm verknüpft war und auch die damaligen Anrainer statt Feld und/oder Waldblick nun auf die neue geschaffene Häuser blickten. Nur hat man damals halt nicht sofort Klage erhoben oder Interessengemeinschaften zur Durchsetzung der eigenen persönlichen Interessen gegründet.
Aber auch Fälle wie zum Beispiel in Groß Schwülper, wo sich Anrainer gegen die Neubebauung des ehemaligen VW-Villengeländes mit Mehrfamilienhäusern mit geförderten Wohnungen wehren, machen sprachlos.

Herr Hinrich (Ratsherr in Braunschweig und Mitglied der CDU-Fraktion) bringt es in seinem YouTube Video zur Wohnraumoffensive 2018 der GroKo auf den Punkt.


Updatehistorie

23.02.2018
Ergänzung Preisbeispiel Gebrauchtimmobilie

21.02.2018
Kleinere Korrekturen durchgeführt

20.02.2018
Artikel online gestellt

Kategorien
Olympia Protect Alarmanlage

Olympia Protect Außensirene 6109 (Gen2) auf Netzteilbetrieb umrüsten

Seit Oktober 2017 wird zusätzlich zu der bekannten Olympia Protect Außensirene Modell 5918 (welche die Batterien in kürzester Zeit leer saugt) das neue Modell 6109 angeboten. Preislich liegt die Sirene mit ca. 45 EUR relativ hoch, da das alte Modell für ca. 30 EUR weiterhin im Onlinehandel erhältlich ist (Stand Februrar 2018). Im direkten Vergleich zu Außensirenen für Alarmsysteme von Abus und Lupus Electronis aber immer noch ein „Schnäppchen“.

Das neue Modell kommt wesentlich runder daher. Auch das Innenleben hat sich grundlegend verändert. Zum einen ist das rote LED Blinklicht wesentlich leistungsstärker und es ist bereits ein Netzteilanschluss eingebaut. Außerdem wurde die Betriebsspannung auf 4,5 Volt abgesenkt. Die alte Generation arbeitete noch mit 6 Volt. An den Abmessungen hat sich leider nichts geändert. Die Außensirene ist mit ca. 7,5 x 13 cm sehr zierlich. Erfreulicherweise arbeitet die neue Sirene auch mit älteren Olympia Protect Basisstationen zusammen.

Reichweite nicht ausreichend?

In den Kundenrezensionen auf Amazon wird vermehrt berichtet, dass die Reichweite der Basis bis weilen unterirdisch schlecht wäre. Teilweise gäbe es bereits nach 2m Entfernung Empfangsprobleme.

Ich selbst kann dies nicht bestätigen. Meine Basis befindet sich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss und auch im Freien, hatte ich jederzeit Empfang und die Sirene führte die Befehle An/Aus zuverlässig durch. Im Kellergeschoss kam es dann zu dem Reichweiten-Problem: Die Sirene erreichte noch der An-Befehl. Der Aus-Befehl wurde aber nicht mehr empfangen und so blinkte die Sirene (ich habe natürlich im stillen Modus getestet) bis zum Entfernen der Batterie vor sich hin. Dies stellt im Alarmfall mit eingeschalteter Sirene natürlich ein lautstarkes Problem dar. Es kann also nicht schaden, den Empfang der Außensirene zu optimieren. Mein Beitrag „Olympia Protect Außensirene 6109 (Gen2) auf externe 868 MHz Antenne umrüsten“ ist bereits in Vorbereitung.

Der neue Netzteilanschluss

Der Anschluss für den Betrieb über ein Netzteil befindet sich seitlich – geschützt – unter einem weißen Gummipfropfen. Leider passt kein mir bekannter Adapterstecker in diese Buchse. Die Platzierung an der Unterseite wäre meiner Meinung nach sinnvoller gewesen. Das originale Olympia Netzteil für den Netzteilbetrieb ist aktuell (Stand Februar) noch gar nicht erhältlich. Sobald es verfügbar ist, werde ich weitergehende Informationen und auch den Preis nachreichen.

Umrüstung auf klassisches und günstiges Universalnetzteil

Die neue Außensirene kann ähnlich einfach auf den Betrieb mit einem klassischen Universal Steckernetzteil umgerüstet werden. Wie in meinem älteren Beitrag „Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten“ kann auf das „ANSMANN APS 300 Universal Stecker Netzteil mit 600mA (Kostenpunkt ca. 9 EUR [Stand: Februar 2018]) zurückgegriffen werden. So wird auch die Umwelt geschont, da keine leeren Batterien mehr zu entsorgen sind. Selbstredend erlischt mit dem Umbau jegliche Herstellergarantie.

Verschiedene Arten der Umrüstung möglich

Ich habe lange überlegt, wie die Umrüstung mit so wenig Aufwand wie möglich durchführbar ist. Nicht jeder „Heimwerker“ besitzt einen Lötkolben oder eine Adern Presszange. Die fortgeschrittenen Lötkolben-Besitzer können natürlich auch einfach direkt an der Platine das Netzteilkabel anlöten.

Zum Teil ist auf den Fotos eine andere Vorgehensweise zu sehen. Schließlich habe ich leider nur dieses eine Sirenen Modell zu Veranschaulichung. Und extra für die Fotos nochmal eine neue Sirene zu kaufen, erschien mir einfach als zu kostspielig.

Material- und Werkzeugliste

Schritt für Schritt Anleitung (Fotos weiter unten)

Alarmsirene im Batteriebetrieb an Basis registrieren

  • Die Alarmsirene so weit vorbereiten, dass nur noch eine der drei Batterien eingelegt werden muss.
  • An der Basis die persönliche PIN eingeben.
  • Mit der Menü Taste das Menü aufrufen.
  • Über die Pfeiltasten (hoch- und herunter) den Menüpunkt Registrieren wählen.
  • Mit OK bestätigen.
  • Im Display erscheint Suchen.
  • Jetzt die dritte Batterie einlegen. Die Alarmsirene blinkt kurz auf.
  • Im Display erscheint z.B. die Meldung SIRENE1.
  • Mit OK bestätigen.

Alarmsirene testen

  • Einen Alarm produzieren und prüfen, ob die Außensirene ihren Dienst verrichtet.
  • Achtung: Ggf. einen Gehörschutz tragen.
  • Wenn die Sirene funktioniert, fortfahren.

Gehäuse

  • Die 4 Schrauben des Batteriefachs entfernen.
  • Die beiden Schrauben oben links und rechts entfernen.
  • Das Gehäuse auseinander klappen.
  • Das Plus- und Minuskabel (möglichst nah) am Batteriefach abkneifen.
  • Die inneren Leiter von Plus- und Minuskabel ca. 1 cm ab isolieren.
  • Die innenliegenden Leiter verdrillen.
  • Mit dem 8er Holzbohrer im Batteriefach jeweils mittig oben und unten vorsichtig ein Loch bohren.
  • Das Loch mit eine Rundfeile entgraten.

Netzteil

  • Das Universal-Netzteil auf 4,5 Volt Spannung einstellen.
  • Am Netzteilanschlusskabel das Ende abkneifen.
  • Einen Schrumpfschlauch aufschieben.
  • Die Außenkabelhüllen ab isolieren und den inneren Leiter ca. 1 cm ab isolieren.
  • Die innenliegenden Leiter verdrillen.

Gehäuse

  • Im unteren Bereich der Rückseite (unter dem Batteriefach) mit einem 4er Holzbohrer ein Loch bohren.
  • Das Loch mit einer kleinen Pfeile entgraten.
  • Einen Schrumpfschlauch durch das Loch schieben.
  • Das Netzteilkabel (Plus/Minus) durchschieben und im Batteriefach enden lassen.
  • Im Batteriefach werden die Wago Verbinder untergebracht.
  • Das Plus- und Minuskabel der Platine in das Batteriefach schieben.
  • Mit einer Wago Compact Klemme jeweils Plus vom Netzteil mit Plus von der Platine verbinden.
    Dazu die Hebel der Klemmen ganz hochklappen, die Kabel komplett einführen und die Hebel wieder herunter klappen.
  • Mit einer Wago Compact Klemme jeweils Minus vom Netzteil mit Minus von der Platine verbinden.
    Dazu die Hebel der Klemmen ganz hochklappen, die Kabel komplett einführen und die Hebel wieder herunter klappen.
  • Das Kabel so verlegen, dass sie nicht gequetscht werden und auch nicht und/auf den Durchführungen der Schrauben des Gehäusedeckels liegen.
  • Einen Kabelbinder von innen um den Schrumpfschlauch am Durchbruch des Stromkabels als Zugentlastung anbringen.
  • Gehäuse wieder zusammenstecken und verschrauben.

Funktionstest

  • Das Netzteil in eine Steckdose stecken.
  • Die Sirene muss kurz rot aufblinken.
  • Wenn dies nicht der Fall ist, muss die Verkabelung überprüft werden.

* (Amazon PartnerNet Links)

Weitere Informationen findet Ihr in meinen älteren Beiträgen Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände und Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten.

 

Kategorien
Blog Olympia Protect Alarmanlage

Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände

Alarmanlagen – schützen Ihre vier Wände
Jede Minute findet in Deutschland ein Einbruchsversuch statt. Dennoch ist ein Großteil aller Häuser und Wohnungen noch nicht mit einer Alarmanlage (auch Einbruchmeldeanlage genannt) abgesichert. Laut der Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ ist die Wirksamkeit von Alarmanlagen unbestritten. Empfehlenswert ist zusätzlich die Publikation „Sicher wohnen – Einbruchschutz / Ungebetene Gäste“.

Wie und wann die Einbrecher ins Haus kommen
41 % der Einbrecher entscheiden sich für die Fenstertüren
40 % hebeln die Fenster auf oder schlagen die Scheiben ein
10 % verschaffen sich durch die Eingangstür Zutritt
7 % kommen über Kellerfenster- oder Türen ins Haus
und 2 % schaffen es irgendwie anders
(Quelle: GDV-Studie „Wohnungseinbruch: Tat und Folgen“)

Die am häufigsten angewandte Technik nach dem Einschlagen ist der Einsatz von Stemmeisen, das Aufhebeln mit Schraubendreher oder dem massiveren „Kuhfuß“.

Laut des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft (GDV) sind die Haupteinbruchszeiten nicht wie man meint in der Nacht, sondern am Tag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr.

Das Undenkbare ist passiert
Stellen Sie sich vor, Sie kommen eines Tages nach Hause und finden Ihre Räume verwüstet vor. Schubladen und Schränke sind aufgerissen – überall liegen ihre persönlichen Gegenstände herum. Ihre Schmuckschatulle ist leer, das neue Notebook ist verschwunden.

Ermittlungsarbeiten der Polizei wenig erfolgreich
Leider kann die Polizei in den meisten Fällen wenig Verwertbares vor Ort finden, um den oder die Einbrecher zu ermitteln.

Folgen eines Einbruches
Neben den materiellen Schäden nach einem Einbruch, haben Einbruchsopfer häufig mit psychischen Problemen zu kämpfen, da in Ihre Privatsphäre eingedrungen wurde und fühlen sich dadurch bedingt in ihren eigenen vier Wänden unwohl und unsicher.

Nach dem Einbruch fängt die Arbeit richtig an
Die Spurensicherung, der im Fachjargon nicht Tatortberichtigten genannt, durch die Kriminalpolizei kann einige Stunden andauern.
Zusätzlich muss, falls erforderlich, die aufgebrochene Tür oder das aufgehebelte Fenster notdürftig provisorisch abgesichert werden.
Die Versicherer der Hausrat- und ggf. auch der Wohngebäudeversicherung (bei Mietwohnungen ist der Vermieter zu informieren) müssen schnellstmöglich über den Schaden in Kenntnis gesetzt werden.
Dazu ist es ratsam alle Schäden, welche die Wohngebäudeversicherung betreffen, penibel schriftlich und durch Fotoaufnahmen zu dokumentieren.
Für die Hausratversicherung sollte man sich einen Überblick darüber verschaffen, welche persönlichen Gegenstände entwendet wurden. Diese sogenannte „Stehlgutliste“ legt man der Polizei vor. Zusammen mit dem Aktenzeichen als Nachweis dafür, dass Strafanzeige gestellt wurde, geht diese an den Versicherer. Kaufbelege und Fotos helfen, den Versicherungen zu beweisen, dass es die angegeben Sachen tatsächlich gegeben hat.
Die Schäden an Türen, Schlössern, Fenstern usw. müssen natürlich schnellstmöglich vom Fachmann behoben werden.

Vorbeugen durch einbruchhemmende Fenster & Türen der Widerstandsklasse RC-2
Alle Fenster und Türen müssen einen gewaltsamen Zutritt Widerstand leisten. Andernfalls lassen sich Standardfenster in wenigen Sekunden mit einem einfachen Schraubendreher (!) aufhebeln. Der Einbruchschutz von Türen und Fenstern wird in 7 Widerstandsklassen eingeteilt. Im normalen Privatbereich für Haus & Wohnung rät die Polizei zur Widerstandsklasse „RC-2“.
Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und einem abschließbaren oder mit einem über eine Druckknopfolive abgesicherten Fenstergriff ausgestattet. Im Obergeschoss kann aus Kostengründen auch „RC-2N“ ohne Sicherheitsglas zum Einsatz kommen.

KfW Fördergelder für Einbruchsschutz beantragen
Die KfW Bank fördert einbruchsichernde Maßnahmen, wie „RC-2“ Fenster und einbruchhemmende Haustüren.

Zusätzliche Sicherheit durch eine Alarmanlage
Die meisten Einbrecher versuchen, schnell und geräuschlos ins Haus einzudringen. Je länger sie zum Aufbrechen von Türen oder Fenstern benötigen, desto eher geben sie auf. Und weil die Mehrzahl aller Einbrüche von Gelegenheitsdieben begangen werden, sind diese mit einfachen Sicherheitstechniken und einer Alarmanlage häufig schon überfordert. Ertönt der Alarm, suchen Sie das Weite, um nicht erwischt zu werden. Außerdem üben Alarmanlagen eine eher abschreckende als anziehende Wirkung aus.

Fehlalarme vermeiden
Viele Alarmsysteme werden nicht richtig bedient. Oft werden gesicherte Bereiche betreten oder gesicherte Türen und Fenster geöffnet, obwohl das System scharf geschaltet ist. Daher ist es von großer Wichtigkeit den Umgang mit der Alarmanlage zu verinnerlichen. Ein kurzer Countdown kann Fehlalarme wirkungsvoll vermeiden.
Wenn die lieben Nachbarn regelmäßig dem Alarmton ausgesetzt sind, sinkt deren Sensibilität so weit ab, dass niemand mehr dem Alarm Beachtung schenkt. Von der Ruhestörung durch Fehlalarme mal ganz abgesehen. Wenn dann doch mal ein realer Einbruchversuch registriert wird, denken sich die Nachbarn „Die sind einfach zu blöd – schon wieder ein Fehlalarm. Das nervt gewaltig.“

Smart Home Automation ohne Alarmanlagen nicht umsetzbar
Eine Alarmanlage der aktuellen Generation erkennt nicht nur Einbruchversuche und verjagt Einbrecher, sondern warnt auch bei Wassereinbruch und bei Feuer. Die Alarmierung erfolgt umgehend via Sprachanruf auf das Mobiltelefon. So kann auch in Abwesenheit der Bewohner ein Schaden abgewendet oder zumindest minimiert werden, schließlich hängt das Wohl Ihrer Liebsten davon ab.

Empfehlung Olympia Protect Funk Alarmanlage
Die Olympia Protect Alarmanlage (älteres Modell 6061) verrichtet bei mir bereits seit Jahren so gut wie störungsfrei Ihren Dienst. Fehlalarme traten so gut wie keine auf.
Im Vergleich zu anderen teuren Lösungen, ist die Olympia Protect Alarmanlage vom Preisleistungsverhältnis unschlagbar.

Update: 03.02.2017
Ein Nachteil ist die Kommunikation über die 868 MHz Frequenz ohne Rolling Code. In diesem Fall könnte ein Angreifer theoretisch die Funkübertragung mitschneiden und so selbst die Anlage unscharf schalten. Um sich davor zu schützen, müsste man auf die Funkfernbedienung komplett verzichten und ausschließlich am Bedienteil der Basis unscharf schalten.

Alternativen zur Olympia Protect Alarmanlage

AnbieterInfo
ABUS Funkalarmanlage Secvest*Profigerät, teuer
BLAUPUNKT Funkalarmanlagen*Profigerät, teuer
Egardia SmartHome Alarmanlage*Monatlichen Kosten für Sicherheitsservice
Gigaset elements Sicherheitslösung*

Aktelle Variante mit Festnetz
Olympia Protect Alarmanlagenset 9061 mit Festnetz-Unterstützung*
Für ca. 100 EUR bekommen Sie das Alarmanlagenset bestehend aus Basis mit Festnetz-Unterstützung, Fernbedienung, 4 Fensterkontakten und einem Bewegungsmelder. Die Alarmierung erfolgt via Sprachanruf.

Aktuelle Variante mit GSM-Unterstützung
Olympia Protect Alarmanlagenset 9061 GSM*

Olympia Business Systems Protect 9061
Quelle: Olympia Business Systems Vertriebs GmbH

Die Alarmierung erfolgt in dieser Variante via Sprachanruf über Mobilfunk und kostet ca. 140 EUR. Der Lieferumfang besteht aus der Basis mit GSM-Unterstützung, Fernbedienung, 4 Fensterkontakten, Außensirene und einem Bewegungsmelder.
Dieses Modell ist auch meine Empfehlung, da Sie hiermit völlig unabhängig vom Festnetz (Internet- und Telefonrouter stellen eine mögliche Schwachstelle dar) und der 230V-Stromversorgung sind. Das Handbuch kann im Internet abgerufen werden.

Weiteres Zubehör nachrüsten
Sie können bei Amazon bzw. auch direkt bei Olympia weiteres Zubehör ordern:

Was die Olympia Protect Funk Alarmanlage leistet
Die Alarmanlage kann bei unbefugtem Öffnen von Fenstern/Türen, bei Betreten eines Raumes, bei Glasbruch von Fensterscheiben, bei Wassereintritt (z.B. ausgelöst durch Waschmaschine, Kondensathebeanlage, Spülmaschine, usw.) und bei auftretender Rauchentwicklung warnen. Zusätzlich gibt es eine Notruf- und Raumüberwachungsfunktion.

Rauchmelder mit Mehrwert
Meiner Meinung nach haben die mit der Alarmzentrale gekoppelten Rauchmelder, entgegen klassischer Rauchmelder, einen riesigen Mehrwert. Sollte z.B. bei Abwesenheit aller Hausbewohner ein Brand registriert werden, erfolgt umgehend ein Anruf an den „Hausherrn“ bzw. an weitere Bewohner. Ggf. kann dann sofort durch „Aktivierung“ der Nachbarn oder ähnlich reagiert werden, bevor das ganze Haus im ungünstigsten Fall in Flammen steht.

Wasser- und Rauchmelder Alarm auch bei nicht scharfgeschalter Alarmanlage möglich
Die Wasser- und Rauchmelder können auch bei nicht scharfgeschalter Alarmzentrale einen akustischen Alarm über die Basis oder Außensirene ausgeben. Die Rauchmelder arbeiten zusätzlich völlig autark von der Olympia Alarmanlage.

Lautlosmodus
Die Alarmanlage kann ebenso in den Lautlosmodus versetzt werden. In diesem Fall gibt es keinerlei akustische Signale, sondern ausschließlich Alarmanrufe sprich eine stille Alarmierung.

Alarmierungskette
Es können mehrere Personen nacheinander automatisch kontaktiert werden. Der Alarm kann per Tonwahl im Telefongespräch mit der Alarmzentrale deaktiviert werden.

Raumüberwachung
Außerdem gibt es die Möglichkeit via Freisprecheinrichtung in der Alarmzentrale in den Raum reinzuhören. So können z.B. verdächtige Geräusche einen zusätzlichen Hinweis auf den Grund der Alarmierung geben.

Fernzugriff
Ein weiteres Highlight ist der Fernzugriff per Telefon. Die Alarmanlage kann per Telefon scharf, unscharf geschaltet sowie die Freisprech- oder Reinhörfunktion aktiviert werden.
Dazu ruft man einfach die Telefonnummer der Alarmanlage an, wartet 8 Freizeichen ab und gibt nach dem Signalton sein PIN via Tonwahl ein. Folgende Optionen stehen dann zur Verfügung:

TasteFunktion
1Freisprechfunktion aktivieren
2Raumüberwachung aktivieren
3Alarm-Modus aktivieren
4Zuhause-Modus aktivieren
5Lautloser Modus aktivieren
6Unscharf-Modus aktivieren
#Freisprech- oder Reinhörfunktion beenden
##Fernzugriff per Telefon beenden

Batterielebenszeit
Die Alarmzentrale ist durch die integrierten Standardbatterien (AA) bei einem Stromausfall einsatzfähig. Diese müssen allerdings einmal jährlich ersetzt werden.
Empfehlenswert ist es, die Rauchmelder mit einer 9 V Lithium Block-Batterie zu betreiben, um eine lange Laufzeit ohne Batteriewechsel zu erreichen. Die Batterielebensdauer der sonstigen Melder ist in jedem Fall größer als zwei Jahre. Bei niedriger Batteriekapazität eines Melders erhalten Sie eine Meldung im Display.

Außensirene in robustes Gehäuse mit Netzteil einbauen
In meinem Fall habe ich die Olympia 5918 Außensirene in das robuste Alarmanlagen Gehäuse der Firma Abus* eingebaut. Die Anleitung siehe Beitrag „Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten„.

Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Alarmanlage ist relativ einfach und läuft ungefähr nach folgendem Schema ab:

  • Basis auspacken
  • Batterien einlegen
  • Telefonkabel verbinden bzw. SIM Karte einsetzen
  • Netzteil anschließen
  • Grundeinstellungen vornehmen (Sicherheits-PIN, Datum, Uhrzeit, Telefonnummern der Alarmkontakte)
  • Zubehör anmelden
    Menüpunkt Registrierung aufrufen, Batterien in einen Melder einlegen, die Zentrale erkennt den Melder, einen aussagekräftigen Namen vergeben und speichern, die Prozedur für jeden Melder wiederholen
    Sinnvoll ist es, die Melder mit einem Standortnahmen zu besprechen. Bei einer Alarmierung erfolgt dann die Sprachausgabe von Ihnen mit z.B. „Rauchmelder Flur OG“.
  • Melder montieren
  • Fertig

Kritikpunkte
Außensirene
Größter Knackpunkt ist die als Zubehör erhältliche Außensirene. Diese muss im regelmäßigen Intervall von zwei (!) Monaten mit neuen Batterien (AA) bestückt werden. Im Display der Zentrale gibt es aber zumindest eine Warnung bei niedrigem Batteriestand. Dann heißt es sofort: Batterien tauschen.
Ich hatte einmal den Fall, dass die Batteriekapazität der Außensirene nach einem Fehlalarm nicht mehr ausreichte, um die Kommunikation mit der Zentrale sicherzustellen. Die integrierte Sirene heulte aber noch wie wild. Die Sirene konnte daraufhin nicht mehr via Funk deaktiviert werden und lärmte bis zum improvisierten Schnell-Abbau (Ohrenstöpsel griffbereit deponieren) vor sich.

Melderregistrierung ohne Erfolg
Sporadisch funktioniert die Registrierung von neuem  Zubehör nicht auf Anhieb. Nach mehreren Versuchen (mit geringerer Distanz zur Zentrale und nach längerer Pause) klappt es aber meist doch noch.

Unscharfschaltung via Fernbedienung manchmal erst nach zwei Tastendrucks erfolgreich
Auch die Unscharfschaltung über die Fernbedienung funktioniert an und ab beim ersten Tastendruck nicht zuverlässig. Erst die zweite oder in Außnahmefällen dritte Tastenbetätigung deaktiviert dann die Scharfschaltung.
(Update: 10.11.2015): Die so genannten „Komfort Fernbedienungen*“ (im KFZ-Schlüssel-Stil) funktionieren wesentlich zuverlässiger, als die grauen Standardfernbedienungen.

Fotos

Video
Die Olympia Protect Funk Alarmanlage in Aktion. Die Anlage befindet sich im stillen Modus, daher sind im Video keine Alarmtöne der Basisstation und der Außensirene zu hören.

  • Scharfschaltung
  • Alarm Auslösung
  • Alarm Anruf
  • Außensirene
  • Alarm Quittierung
  • Unscharfschaltung

Ausblick
Auf der internationalen Funkausstellung (IFA) 2015 präsentierte Olympia die nächste Generation der Protect Alarmanlagen mit der Bezeichnung Protect 9080, Prohome 7361 und Prohome 7461.
Die Prohome Modelle werden via WLAN in das Heimnetz eingebunden und können über eine Android/iOS App gesteuert werden.

Update 17.10.2017

ProCom App
Durch Zufall habe ich im Download Bereich der Olympia Webseite die Bedienungsanleitung der ProCom App (für Android & iOS) entdeckt.
Die App steuert via Sprachanruf (!) die Alarmanlagen der Protect Serie (GSM- und Festnetzvarianten).

Olympia ProCom App iOS

Ich habe die App auf einem iPhone 6 mit iOS 11.0.3 getestet:
Unter Einstellungen muss die Rufnummer der Alarmanlage und die PIN hinterlegt werden.
Wenn mann jetzt z.B. auf „Reinhörfunktion“ klickt, löst die App einen klassischen Sprachanruf aus.
Man sieht die Rufnummer, gefolgt von der PIN, und der Tonwahl Option. In diesem Fall steht die 2 für „Reinhören“.
Leider benötigt meine Alarmanlage gefühlt eine Ewigkeit, bis diese den Anruf annimmt.
Lässt sich die Anrufannahme (sprich die Anzahl der Klingelzeichen) irgendwie konfigurieren?
Sobald man auflegt, erscheint wieder das Fenster der App.

Fazit
Im Notfall ist es ganz praktisch, wenn man nicht erst überlegen muss, welche Tonwahl Taste für welche Funktion steht.
Sonst geht der Mehrwert Richtung Null.

Update 10.10.2017
Heute wurden von Olympia die Alarmsysteme der 2. Generation vorgestellt. Das Zubehör arbeitet nun mit reduzierter 4,5 V Betriebsspannung. Von der Prohome Serie mit IP Integration ist dagegen weiterhin nichts zu sehen.

Das neue drahtloses GSM-Alarmanlagen-Set 9878 beinhaltet auch gleich eine neu entwickelte Außensirene im neuen Design und optionalem Netzteilbetrieb (!).

Des weiteren gibt es neues Zubehör:

Update 23.02.2017
Leider verzögert sich die Markteinführung der Olympia Prohome Serie. Olympia möchte seine neue Sicherheitslösung ausgereift, und nicht wie andere Hersteller (Abus mit dem Produkt Smartvest, der chinesische Hersteller ABTO, usw.) fehlerbehaftet auf den Markt bringen. Insbesondere die Entwicklung der App verzögert sich aufgrund von Sicherheits- und Kompatibiltätsaspekten.

Bitte lesen Sie auch meinen Beitrag „Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten„.

* (Amazon PartnerNet Links)

Kategorien
Do It Yourself (DIY)

Bauanleitung Deckenlampe mit LED Downlights und LED Strip

Lampen im Handel: Teuer und teilweise schlechte Verarbeitung

Für hochwertige und optisch attraktive Lampen werden in einschlägigen Fachgeschäften, aber auch im Onlinehandel verdammt hohe Preise gefordert. Die Verarbeitung und die Materialqualität lassen dennoch teilweise stark zu wünschen übrig.

Do It Yourself (DIY)
Wieso also nicht selbst eine hochwertige Deckenlampe entwerfen?
Sprich Do It Yourself.

Leider weit verbreitet: Fest verbaute LED
Mittlerweile sind in vielen modernen Lampen die LED-Leuchtmittel fest verbaut. Keine Chance also für einen Austausch von defekten Leuchtmitteln. Ebensowenig können modernere LEDs mit besserer Effizienz und/oder Lichtfarbe eingesetzt werden.

Warmweiß heißt 2700K
Apropos Lichtfarbe: Für meinen Geschmack sind die im Handel angebotenen Lampen mit LED Leuchtmitteln, welche mit 3000 Kelvin Farbtemperatur als Warmweiß angepriesen werden, keine gute Wahl. 3000k sind von der Lichtfarbe viel zu kalt und vielleicht für Küche oder Badezimmer noch akzeptabel. Generell würde ich für Wohnräume immer auf 2700K setzen. Dieses Licht ähnelt dem von (Halogen)-Glühbirnen.

Die richtige Helligkeit für den Raum
Durch den Eigenbau ist es überhaupt erst möglich, die Gesamthelligkeit der Lampe zu definieren. Zum einen können die GU10 Downlights entsprechend mit 250 Lumen (äquivalent 35W) oder mit 350 bis 400 Lumen  (äquivalent 50W) bestückt werden. Der LED Streifen kann ebenfalls in verschiedenen Leistungsstärken z.B. mit 12V und 4,8W/m verbaut werden. Von noch helleren LED Streifen mit 24V würde ich persönlich aber abraten, da diese meiner nach, aktuell noch zu ineffizient und energiehungrig sind.

Verschiedenste Bestückungen sind denkbar
Wie wäre es mit einem Decken-Einbau Bewegungsmelder, anstelle eines Downlights. Wer es schön findet, kann auch zu RGB LED Streifen greifen und Farbe ins Spiel bringen. Die Einbaustrahler können auch schwenkbar*, um die Ausleuchtung zu verbessern, ausgelegt werden.  Denkbar wäre auch, zwei separat schaltbare Deckenlampenanschlüsse zu verwenden, um die Downlights und die LED Streifen individuell voneinander schalten zu können.
Eine ganze andere Variante wäre z.B. der Einsatz von Aufbau-Downlights, anstelle der eingebauten Downlights. In dieser Variante könnten dann auch die Unterkonstruktion wesentlich weniger aufbauend ausfallen.

Immer wieder: Suboptimale Position des Deckenlampen-Stromkabels
Ein weiteres ein leidiges Problem: Das Stromkabel an der Decke sitzt an der falschen Stelle. Damit ist eine vernünftige Platzierung der Lampe praktisch unmöglich. Es sei denn, man hat wie in meiner Bauanleitung eine größere Fläche, sprich das gesamte Deckenlampenbrett zur Verfügung und kann damit die Position in Grenzen unabhängig vom Deckenlampenanschluss bestimmen.

Strom 230V = Gefährlich
Bitte an die eigene Sicherheit beim Hantieren mit 230V führenden Stromkabeln denken. Immer schön die jeweilige Sicherung abstellen, bevor am Deckenlampenanschluss gearbeitet wird. Es reicht nicht aus, nur sicherzustellen, dass der Wechselschalter auf Aus steht. Um Vorsicht bitte ich auch beim Testen während des Aufbaus. Bitte niemals 230V führende offene Kabelenden berühren. Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein!
Weitere Informationen: Die fünf Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Stromunfällen (Wikipedia)

Stromkabel – Farben korrekt zuordnen
Vor der Verdrahtung bitte die Anschlußbezeichungen und die dazugehörigen Farben verinnerlichen. Außerdem ist es ratsam die erstellte Elektroinstallation vor Inbetriebnahme nocheinmal genauestens zu prüfen, um mögliche Verdrahtungsfehler zu erkennen.

Farbe Bezeichnung Bedeutung
schwarz oder braunPhase (L) = stromführender Leiter, auch Außenleiter genanntDer Außenleiter steht unter Spannung und versorgt den Verbraucher mit Strom.
blau oder grauNeutralleiter (N)Stromrückführender Leiter. Über diese Ader fließt der Strom vom Verbraucher zurück ins Netz.
grün-gelbSchutzleiter (PE)Leitet gefährliche Berührungsspannung an den leitfähigen Metallgehäusen Richtung Erde ab.

Technische Daten der Selbstbau-Lampe

  • Oberflächen der Materialen: Front hochglanz weiß, LED Rahmen gebürstetes Aluminium, Seitenverkleidung weiß matt
  • Keine sichtbaren Schrauben.
  • Maße: 100 cm x 40 cm x ca. 7 cm (LxBxH)
  • Gewicht: ca. 12 kg (Montage ausschließlich an massiven Betondecken / massiven Latten-Unterkonstruktion möglich!)
  • Helligkeit
    Downlights: 5 x 200 lm
    LED Streifen: ca. 2 x 450 lm = 9,6 W

2016-09-11-14-14-17

Deckenlampe Nahaufnahme
Deckenlampe Nahaufnahme (Abbildung zeigt kleinere Version mit drei Downlights)

Ikea-Hacking = Schicke Deckenlampe
Die optischen Highlights der selbstgebauten Lampe sind unter anderem die weiße Hochglanzoberfläche der Ikea Tür und die in Alu gebürsteten LED Einbaurahmen. Im Fachhandel gibt es vermutlich so etwas ansehnliches nicht zu kaufen.

Feedback erwünscht
Verbesserungsverschläge sind natürlich immer gerne willkommen. Wenn Ihr auf einen Fehler stoßen solltet, gebt mir bitte Bescheid. Ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn Ihr mir Fotos von Euren Konstruktionen übersendet. Dafür schon mal im Vorfeld vielen Dank.

Vorsichtiger Umgang mit den Elektrobauteilen
Die LED Chips auf den LED Streifen bitte nicht mit der bloßen Hand berühren. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Streifen nicht zu stark geknickt werden.

Materialliste
Nach dem Durchprobieren verschiedenster Baumaterialen kann ich folgende Zusammenstellung empfehlen.

Bezugsquellen sind Bauhaus, Ikea, Amazon und der Onlineshop LED Konzept für den LED Strip

* (Amazon PartnerNet Links)


Fotos Material

Werkzeugliste
Zum Teil kann natürlich auch auf das ein und andere Werkzeug verzichtet werden. Ein Beispiel: Statt Meißel tut es auch ein Schlitzschraubendreher.

* (Amazon PartnerNet Links)


Fotos Werkzeug (ausstehend)

Bauanleitung

Hinweise

  • Die Vorderseite der Tür bleibt über die bläuliche Folie bis zur finalen Endmontage vor Kratzern geschützt.
  • Die Fotos befinden sich am Ende des Artikels.

Einbauleuchtenrahmen Positionen festlegen
Foto 1
Es geht los mit dem Einzeichnen der 5 Öffnungen für die Downlights auf der Rückseite der Ikea Tür. Dazu den Mittelpunkt bestimmen und eine Linie durchgehend unter Zuhilfenahme einer Latte oder Wasserwaage einzeichnen. Jetzt die 5 Einbauleuchtenrahmen gleichmäßig auf 70 cm Länge verteilen. Bitte die Öffnungen nicht weiter nach außen setzen, da die Unterkonstruktion nur 80 cm Innenfläche umschließt. Nun die Mittelpunkte in den runden Einbauleuchtenrahmen mit einem Körner markieren. Sprich kleine nicht zu tiefe Löcher als Markierungen mit einem Hammer einschlagen.

Rahmen erstellen
Fotos 2, 3, 4

Die Sockelleiste wird mit einer Zimmermannssäge und mit Hilfe von Schneidlade und Schraubzwingen in zwei 80 cm lange und zwei 20 cm lange Stücke geschnitten.

Rahmen zusammenstecken
Foto 5, 6, 7

Mit 4 Stück Profiles and more Außenecken die Unterkonstruktion zusammen setzen und mittig auf der Ikea Tür platzieren. Nun sicherheitshalber den erforderlichen Innenbereich ausmessen. Wenn sauber gearbeitet wurde, ergibt die Messung 80 cm Länge und 20 cm Breite.

Unterkonstruktion erstellen
Kein Foto verfügbar
Die Latten unter Verwendung der Zimmermannssäge und Schraubzwingen auf zwei Mal 79,5 cm Länge und zwei Mal 11,5 cm Länge kürzen.

Leitungsöffnungen in der Unterkonstruktion erstellen
Fotos 9, 10, 11
In der Unterkonstruktion müssen für die Kabelage Öffnungen vorgesehen werden. Dafür mit der Puk- oder Metallsäge ca. 1 cm tiefe und ca. 2 cm breite Vertiefungen unter Verwendung einer Schneidlade in die kurzen Verbindungsstücken sägen. Anschließend mit Meißel und Hammer die Schnitte ausstemmen und dann mit einer Feile feinschleifen.

Foto 12, 13, 14
Im Rahmen (Sockelleiste) mittig an den schmalen Seiten ebenfalls eine 0,5 cm breite und 0,5 cm hohe Vertiefung ausstemmen und feinschleifen. Hier werden später die Anschlußkabel für die beiden LED Streifen durchgeschoben.

Unterkonstruktion ausrichten
Foto 15, 16
Die erstellte Unterkonstruktion in den Rahmen auf der Ikea Tür mittig platzieren. Die kurzen Verbindungsstücke so ausrichten, dass diese zwischen zwei Downlight Einbaurahmen Platz finden.

Unterkonstruktion verleimen
Foto 17

Nun werden die Stollen auf einer planen Oberfläche positioniert, die Kontaktstellen mit Leim bestrichen und anschließend mit zwei Schraubzwingen verpresst. Über Nacht härten die verleimten Verbindungen aus.

Öffnungen für Einbauleuchten bohren
Fotos 18, 19, 20, 21
Ich empfehle dringend, diese Arbeiten im Freien auszuführen. Andernfalls stinkt die ganze Bude nach verkohltem Holz. Es macht auch keinen Sinn, mit einem Staubsauger sofort die entstehende Sägespäne abzusaugen. Andernfalls müffelt der Staubsauger(beutel) auf Dauer ebenfalls nach verkohltem Holz.

Die Folie bleibt weiterhin zum Schutz an der Tür. Die Ikea Tür vorsichtig mit der folierten Front auf zwei Böcke legen. In die Bohrmaschine die Lochsäge einspannen, ggf. einen Gehörschutz anlegen (ist aber auszuhalten) und mit mittelstarkem Druck und hoher Drehzahl die Öffnungen bohren.

Nach jedem Bohrvorgang die Lochsäge abkühlen lassen und mit einem großem Schlitzschraubendreher das verkohlte Holz-Innenstück heraushebeln.

Anschließend die gebohrten Ausschnitte von innen und die Tür mit einem feuchten Lappen auswischen.

Rahmen (Sockelleiste) mit Befestigungsclips an Unterkonstruktion befestigen
Fotos 22, 23, 24
Die vier Befestigungsclips zur Montage der Sockelleiste an die Latten anbringen: Dazu die Unterkonstruktion auf eine ebene Unterlagen legen und die Clips an den beiden langen Außenseiten, abzüglich 5 cm, bündig anlegen und jeweils eine Markierung für die Schraube anfertigen und anschließend mit 4,0 x 40 mm Schrauben befestigen.

Vorbereitung Unterkonstruktion an Tür anbringen
Fotos 25, 26, 27

Die Unterkonstruktion auf der Tür mittig ausrichten (der seitliche Abstand beträgt ca. 8 cm) und vorsichtig mit den Schraubzwingen fixieren. Jeweils an den langen Enden der Unterkonstruktion mit zwei Zentimetern Abstand zu den Enden und in der Mitte mit einem 4er Holzbohrer jeweils ein Loch durch die Latten bis in die Tür bohren. Die maximale Tiefe beträgt 4,5 cm für die Latten und 1 cm Bohrtiefe in die Ikea Tür. Die Tür hat eine Stärke von 1,8 cm. Den hoffentlich vorhanden Tiefenanschlag der Bohrmaschine auf 5,5 cm einstellen. Keinesfalls tiefer in die Tür bohren!

Unterkonstruktion an Tür befestigen
Fotos 28, 29, 30, 31, 32

Nun die Unterkonstruktion umdrehen und die Latten mit Leim bestreichen und so exakt wie möglich mittig auf das Brett aufsetzen. Anschließend durch die Latten 6 Stück Spanplattenschrauben 5 x 55 mm Länge in die vorgebohrten Löcher einstecken. Dazu die Schrauben einmal komplett in die Latten eindrehen, so das die Spitzen der Schreiben ein klein wenig herausstehen. Anschließend die 6 Vertiefungen (unsere Löcher im Ikea Brett) „erfühlen“ und dann die Schrauben komplett in den vorgebohrten Löchern versenken. Über Nacht härten die verleimten Verbindungen aus.

Einbauleuchtenrahmen einsetzen
Fotos 33, 34, 35
Im nächsten Schritt die Einbauleuchtenrahmen einsetzen. Vorher entfernen wir die innenliegenenden Ringe, da diese sonst Gefahr laufen beim Herausfallen beschädigt zu werden. Die Halteklammern müssen so ausrichtet werden, dass diese nicht an die Latten anstoßen.

Verkabelung durchführen
Fotos 36, 37, 38, 39, 40
Mit einem Seitenschneider von dem 10 m Stromkabel folgende Längen abschneiden:

3 Stück 20 cm
2 Stück 30 cm
6 Stück 40 cm

Mit dem Kabelentmantler jeweils ca. 5 cm Kabelisolierung an den Enden entfernen. Anschließend mit der Abisolierzange, ca. 6 bis 8 mm Isolierung der Stromkabel entfernen. Die innenliegenden Kupferadern verdrillen. Auf die verdrillten Kupferadern Adernendhülsen aufschieben. Bitte die Hülsen auswählen, welche gerade so auf die Adern passen – sprich nicht zu Große nehmen. Mit der Crimpzange werden die Hülsen nun verpresst. Auch hier gilt es darauf zu achten, die korrekte Position an der Crimpzange für 0,75 mm² zu verwenden.

GU10 Fassungen verdrahten
Foto 41

Die Lüsterklemmen mit einem Cuttermesser in 5 Stücke mit jeweils zwei Anschlüssen kürzen. Die Kabeladern der 5 GU10 Fassungen werden ebenfalls verdrillt, mit Adernendhülsen verpresst und über Lüsterklemmen vorverdrahtet.

LED Trafo (Treiber) verdrahten
230V-Zuleitung
Foto 42
Mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher die Abdeckung des LED Trafo öffnen und die Schrauben der Zuleitung (PRI L und N) herausdrehen. Nun die bereits zuvor erstellte Zuleitung mit 20 cm Länge korrekt verbinden:

braun oder schwarz = Phase (L)
blau = Nullleiter (N)

Den zweiten Trafo analog anschließen.

LED Trafo 12V DC Ausgang
Foto 42
Den Ausgang mit einer bereits zuvor erstellten Zuleitung mit 40 cm Länge korrekt verbinden. Für den Plus Pol schwarz oder braun und für den Minus Pol blau verwenden (auf dem Foto leider vertauscht dargestellt).

Foto 43, 44
Den LED Trafo mit jeweils einer 2,5 x 20 Schraube auf dem Brett befestigen. Anschließend das Gehäuse des Trafos wieder verschließen.

LED Streifen befestigen
Fotos 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51
Die Litzen (Kabelenden) der LED Streifen verdrillen und mit Adernendhülsen crimpen.

Den Streifen beginnend von der Mitte der schmalen Seite (dort wo der Durchbruch für die Zuleitungen in der Latte und der Sockelleiste zuvor erstellt wurden) vorsichtig ankleben, bis die Gegenüberliegende schmale Seite erreicht ist. Dort den LED Streifen an einer markierten Stelle kürzen.

Das andere Ende des LED Streifens mit den Litzen wird ebenfalls von der Mitte der schmalen Seite (dort wo der Durchbruch ist) in die andere Richtung angeklebt und am Ende, wo sich beide Streifen treffen, an einer der markierten Stellen abgeschnitten.

Leitungen verdrahten
Fotos 52, 53, 54, 55
Mit Hilfe von Wago Klemmen mit Betätigungshebeln bündeln wir alle braunen oder schwarzen Phasen (L). Aufgrund der vielen Zuleitungen werden jeweils für die Phase und den Nullleiter zwei Wago Klemmen benötigt. Die Wago Klemmen der gleichen Polung werden untereinander mit einem kurzem Stück NYM-J 3 x 1,5 Draht verbunden. Sprich es wird ein Stück Kabel aus einem vorliegenden Stromkabel entnommen, entmantelt und die Enden auf 9 bis 11 mm abisoliert.
Zwei weitere entmantelte Kabelstücke von ca. 15 cm Länge werden jeweils für die Hauptzuleitungen in den Wago Klemmen gesteckt und später mit dem Deckenlampenanschluss über zwei weitere Wago Klemmen verbunden.

Foto 56
Die Litzen der LED Streifen mit Hilfe von zwei Lüsterklemmen mit den LED Trafos verbinden.

Elektroinstallation testen
Fotos 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63
Die GU10 Fassungen mit Leuchtmitteln bestücken.
Für den Test empfiehlt es sich, einen EURO Flachstecker zu verdrahten, um die Installation mit 230V zum Test zu versorgen.

Von der PVC-Leitung dazu 1 m abschneiden. Anschließend an den Kabelenden ca. 5 cm entmanteln und dann die innenligenden Leiter auf ca. 6 bis 8 mm abisolieren. Nun die Adernendhülsen aufschieben und vercrimpen.
An einem Kabelende wird jeweils eine Wago Klemme mit Hebel an die Phase und jeweils an den Neutralleiter angeschlossen.
Das andere Kabelende wird mit dem EURO Stecker verdrahtet. Dazu schrauben wir das Gehäuse des Steckers auf, schrauben die Zugentlastung halbseitig auf, drehen die Schrauben für Phase und Neutralleiter fast heraus und führen die Leiter ein. Die Polung ist eigentlich egal, schließlich kann der Stecker ja beliebig gedreht in die Steckdose gesteckt werden. Wichtig ist, dass die Zugentlastung den äußereren Kabelmantel verpresst. Falls das nicht so richtig paßt, am besten einfach die letzten Zentimeter Kabel abschneiden und nochmal von vorne starten.

Über den selbst angefertigten Stecker schließen wir unsere selbst gebaute Lampe an das Stromnetz an und prüfen die GU 10 LEDs und die LED Streifen auf Funktion. Sollte einer oder beide LED Streifen nicht funktionieren, so wurden wahrscheinlich Plus und Minuspol am Trafoausgang vertauscht.

Wenn alles so weit funktioniert, die Testzuleitung demontieren und die GU10 Leuchtmittel entfernen.

Lochplatten befestigen
Fotos 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70
Über die beiden äußeren Einbauleuchten und in der Mitte wird jeweils eine Lochplatte auf die Latten gelegt. Die Oberkante der Lochplatte muss gleich der Sockelleisten sein. Dazu die Platten mit Unterlegscheiben unterfüttern, bis die gleiche Höhe erreicht ist. Durch die Stapel von Unterlegscheiben jeweils 4,0 x 40 mm Schrauben in die Latten eindrehen. Hilfreich ist es, die gestapelten Unterlegscheiben miteinander ganz leicht mit Holzleim zu verkleben, damit diese während der Montage nicht verrutschen können.

Lochband befestigen
Fotos 71, 72, 73
Um die spätere Montage an der Decke zu erleichtern, von der Montagelochband-Rolle ca. 50 cm mit einem Seitenschneider abschneiden und wie auf dem Foto zu sehen, mit 4 Stück 4,0 x 40 Schrauben an einer der Querlatten befestigen.

Montage der selbstgebauten Deckenlampe
Fotos 75

Für die Montage der selbstgebauten Deckenlampe empfehle ich dringend, mindestens eine weitere Person zur Hilfe zu nehmen. Die Lampe ist mit ca. 12 kg Gewicht ein ganz schöner Brocken.

Über das Lochband kann das Lampenbrett mit einem hochwertigen 8er Dübel und einer massiven Schraube provisorisch unter der Decke hängend befestigt werden. So kann die Verdrahtung problemlos durchgeführt werden. Zur Sicherheit würde ich aber absolut vermeiden, mich unter der am Lochband aufgehängten Lampe aufzuhalten. Sicher ist sicher.

Das Lampenbrett an die Decke drücken und wie gewünscht (rechtwinklig zur Wand) ausrichten. Jetzt  mit einem Edding möglichst mittig durch ein Loch in der Lochplatte eine Markierung auf der Decke machen. Außerdem das jeweilige Loch in der Lochplatte markieren (umranden). Das Ganze für die drei Befestigungspunkte wiederholen.

Nun die Lampe erst mal wieder abnehmen.

Mit einem 8er Betonbohrer entsprechend die Löcher für die Dübel bohren und eine weitere Person saugt mit einem Staubsauger den entstehenden Bohrstaub ab. Die Bohrlöcher müssen ebenfalls ordentlich ausgesaugt  werden, andernfalls haben die Dübel keinen Halt. Nun die Dübel in die Bohrlöcher stecken.

Die Lampe mit dem Lochband provisorisch befestigen, die Verdrahtung durchführen und einen ersten Funktionstest durchführen. Wenn der Funktionstest keine Probleme zeigt, kann die Montage jetzt final werden. Die Kabel so verstauen, dass nichts herausschaut oder eingeklemmt wird und dann noch die Schrauben durch die Lochplatten in die Dübel festziehen.
Jetzt kann endlich die Schutzfolie entfernt werden. Nun noch die GU10 Leuchtmittel einsetzen und die Abdeckungen der Einbauleuchten montieren.
Fertig.


Fotos Bauanleitung


Fotos

Die Fotos zeigen eine ältere Version der Deckenlampe mit drei Downlights und einem LED Streifen mit 3000K Farbtemperatur.

 


Updatehistorie

09.05.2017
Artikelüberarbeitung
Korrektur: Ein LED Treiber mit 15 W Leistung reicht für die 9,6 W des LED Streifens aus. Es sind keine zwei Trafos erforderlich.

13.12.2016
Bilder neu hochgeladen
Die Bildervorschau funktioniert nun wieder.

21.10.2016
Fehlerkorrektur

11.06.2016
Fehlerkorrekturen

10.06.2016
Beitrag online gestellt

Kategorien
Baublog Blog

Privater Hausbau – neues Bauvertragsrecht tritt ab 2018 in Kraft

Zum 01. Januar 2018 wird das neue Bauvertragsrecht in Kraft treten. Der private Bauherr wird damit wirkungsvoll in seinen Rechten gestärkt.

Was ändert sich?

Widerrufsrecht

Dem privaten Bauherrn wird ein 14-tägiges Widerrufsrecht eingeräumt. Dies ist bei anderen Verträgen z.B. für Versicherungen schon lange Stand der Dinge. Im Bauvertrag muss eine Widerrufsklausel existieren und der Bauherr entsprechend darauf hingewiesen werden. Sollte die Klausel nicht vorhanden sein, gilt sogar eine Widerrufsfrist von 12 Monaten (!).

Detaillierte Leistungsbeschreibung und Unterlagen müssen ausgehändigt werden

In der Baubeschreibung müssen detaillierte Angaben zu Art und Umfang der enthaltenden Leistungen zu finden sein.
Baugenehmigung, Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis, Statik, Ansichten, Grundriss, Raum und Flächenberechnungen, Nachweise der Energiesparverordnung und sonstige Nachweise für die Einhaltung örtlicher Bauvorschriften (z.B. Bebauungsplan) sind vom Bauunternehmen an den Bauherrn auszuhändigen.

Verbindliche Nennung des Fertigstellungstermins

Die Baufirma muss in Zukunft einen verbindlichen Termin angeben, zu dem das Gebäude fertig wird. Kommt es dennoch zu Verzögerungen, können die daraus für den Bauherrn entstehenden  Kosten, wie z.B. Mietzahlungen, an die Baufirma weitergereicht werden. Sprich die Baufirma ist schadenersatzpflichtig.

Zahlungsplan

Die Bauunternehmen dürfen zukünftig max. 90% der vereinbarten Bausumme als Abschlagszahlung einfordern. Die verbleibenden 10% können vom Bauherrn einbehalten werden, bis alle Baumängel behoben sind. Damit wird das „Überzahlungsrisiko“ vermindert.

 

 

Kategorien
Baublog Blog

Grundstück/Bestandsimmobilie vs. Neubaugebiet

In der heutigen Niedrigzinsphase einen attraktiven Bauplatz in einem Neubaugebiet zu ergattern, ist praktisch wie ein Sechser im Lotto, so gut wie unmöglich. Insbesondere wenn man im Großraum Braunschweig sucht. Nicht immer aber muss es ein Bauplatz in einem Neubaugebiet sein.

Die Stadt Braunschweig schafft es leider einfach nicht, Bauland für den privaten Hausbau zur Verfügung zu stellen. Aber das ist ein anderes Thema…

Wieso also nicht eine Gebrauchtimmobilie erwerben?

Gebrauchtimmobilien im Bestand haben auch ihre Vorteile – aber natürlich auch jede Menge Nachteile.

+ Mögliche Vorteile
  • Größeres Grundstück
  • Grundstück eingewachsen (sprich alter Baumbestand & Sichtschutz)
  • Nachbarschaft steht fest (sympathetische Nachbarn?)
  • Kein (jahrelanger) Baulärm von Nachbarbaustellen
  • Fertige Straße (keine provisorische Baustraße)
  • Standortvorteil – sprich bessere Lage, als in einem am Ortsrand liegenden Neubaugebiet
  • Kommunale und KfW Förderungen für Sanierung von Bestandsimmobilien
  • Handwerkslohnleistungen steuerlich absetzbar (max. 1.200 EUR p. a.)
– Mögliche Nachteile
  • Fällige Grunderwerbssteuer von 5% auf Haus (!) und Grund
  • Massive Preissteigerungen (die Nachfrage bestimmt den Preis)
  • Maklergebühren
  • Meist wenig bis keine junge Familien mit Kindern in der Nachbarschaft (kann für den einen auch von Vorteil sein)
  • Keine Gewährleistung – gekauft wie gesehen
  • Kein zeitgemäßer Grundriss
  • Schlechte Energieeffizienz
  • Schlechte Bausubstanz
  • Kosten für empfehlenswerten Bausachverständigen fallen bereits bei Begutachtung der Immobilie vor dem Erwerb an
  • Wenn Haus nicht mehr sanierungsfähig, Kosten für Hausabriss
  • Zusätzliche Entsorgungskosten für Sondermüll (Styropor, Asbest, Öltanks, usw.)
  • Ohne Kompromisse geht es meist nicht
Immobilienmakler

Im Großraum Braunschweig sind sehr viele Immobilienmakler aktiv. Nachfolgend eine Auswahl der geläufigsten Anbieter:

adner & partner immobilien
Engel & Völkers Immobilien
Jo Wolter Immobilien
Munte Immobilien
nowo Immobilien
Siepker Immobilien
Volker von Wülfing Immobilien
Volkswagen Immobilien
von Poll Immobilien

Was ist das Grundstück wert?

Der Grundstückswert sprich Bodenrichtwert kann beim Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (kurz GAG genannt) online eingesehen werden. Hiermit kann der Quadratmeterpreis bestimmt werden.

Die Kosten für diese Auskunft belaufen sich auf 5 € für einen 15 minütigen Zugang. Die Abrechnung erfolgt über giropay oder PayPal.

[polldaddy poll=9626088]

Kategorien
Do It Yourself (DIY) Olympia Protect Alarmanlage

Olympia Protect 5918 Außensirene auf Netzteil Betrieb umrüsten

Hilfe, im Display der Olympia Alarmzentrale steht schon wieder: „bAtt Lo. SIRENE1“.
Wie bereits im Beitrag „Alarmanlage Olympia Protect / Schutz Ihrer vier Wände“ geschrieben, ist die Stromversorgung über Batterien der Olympia Protect 5918 ein großes Ärgernis.
Die Batterien müssen regelmäßig in einem mindestens 8-wöchigem Intervall ersetzt werden, um die Betriebsbereitschaft sicher zu stellen. Für den Geldbeutel und die Umwelt ist das natürlich großer Mist.

Im folgenden Beitrag stelle ich die Umrüstung der Außensirene auf den Netzteilbetrieb vor. Selbstredend geht die Gewährleistung der Sirene dabei verloren.

Material Bedarf
Wir brauchen dazu folgendes Material, welches in jedem gut sortieren Baumarkt oder auch bei Amazon online erhältlich ist:

In Verbindung mit dem robusten Abus Alarmanlagem Sirenen Gehäuse als Wetterschutzgehäuse ist zusätzlich erforderlich:

* (Amazon PartnerNet Links)


Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 1
Alarmsirene im Batteriebetrieb mit Basis koppeln (bzw. registrieren).
Die Alarmsirene so weit vorbereiten, dass nur noch eine der vier Batterien eingelegt werden muss.
An der Basis die persönliche PIN eingeben.
Mit der Menü Taste das Menü aufrufen.
Über die Pfeiltasten (hoch- und runter) den Menüpunkt Registrieren wählen.
Mit OK bestätigen.
Im Display erscheint Suchen.
Jetzt die vierte Batterie einlegen. Die Alarmsirene blinkt kurz auf.
Im Display erscheint z.B. die Meldung SIRENE1.
Mit OK bestätigen.

Schritt 2
Alarmsirene testen
Einen Alarm produzieren und prüfen, ob die Außensirene ihren Dienst verrichtet.
Achtung: Ggf. einen Gehörschutz tragen.
Wenn die Sirene funktioniert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 3
Gehäuse der Alarmsirene auf der Rückseite öffnen
Dazu die 4 kleinen Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen.

Die oberen beiden Schrauben sitzen unter den weißen Gummipfropfen. Diese Pfropfen können A) mit einem Schlitzschraubendreher herausgehebelt werden oder falls dies fehlschlägt B) mit einem 4er Holzbohrer heraus gebohrt werden.

 

Schritt 4
Schrauben im Batteriefach lösen
Die kleine Schraube an der Batteriefachabdeckung lösen. Bitte den transparenten Plastikring unter der Schraube nicht verlegen. Als nächstes die zwei kleinen Schrauben im Batteriefach (unter dem zweiten Batteriefach von oben aus gesehen) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen. Die transparente Gummidichtung entfernen und in Sicherheit bringen.

 

Schritt 5
Platine entfernen
Die Platine vom Gehäuse entfernen. Dies sollte nachdem die beiden Schrauben gelöst wurden sind, einfach von der Hand gehen. Zum Teil wurde großzügig Silikon an den Gehäuseverbindungen verteilt. Am besten das Silikon mit einem Tuch etwas abwischen, damit man nicht alles vollschmiert.

Schritt 6
Stromkabel vom Batteriefach abtrennen
Mit einem Seitenschneider die beiden Stromkabel (rot und schwarz) unmittelbar am Batteriefach durchtrennen.

 

Schritt 7
Loch in Unterseite des Gehäuses für Kabeldurchführung bohren
Auf der innenliegenden Seite des Gehäuses mittig im unteren Bereich ein Loch mit einem 4er Holzbohrer bohren.

 

Schritt 8
Adernendhülsen am Stromkabel der Platine anbringen
An beiden Stromkabeln der Platine die Enden ca. 0,5 cm Kabel ab isolieren und die innenliegenden Kupferadern verdrillen. Jeweils eine Adernendhülse (die Weißen mit 0,5 mm² Durchmesser) aufschieben und verpressen. Dabei mit der Zange auf den korrekten Sitz im 0,5 mm² „Pressbereich“ achten. Andernfalls werden die Adernendhülsen nicht korrekt verpresst. Fotos dazu siehe auch Schritt 11.

 

Schritt 9
Netzteilkabel vorbereiten
Das Kabelende mit dem Stecker des Netzteils abschneiden und mit einem Seitenschneider zwischen den beiden Kabeln einschneiden und vorsichtig seitlich auseinander ziehen, bis ca. 5 cm der beiden Kabel getrennt sind.
An beiden Kabeln die Enden ca. 0,5 cm ab isolieren und die innenliegenden Kupferadern verdrillen.

 

Schritt 10
Netzteilkabel
einführen
Einen Schrumpfschlauch (die Größe so wählen, dass er gerade so durch die gebohrte Öffnung passt) durchschieben. Anschließend das Netzteilkabel (+ und -) durchschieben.

 

Schritt 11
Adernendhülsen am Netzteilkabel anschließen
Jeweils eine Adernendhülse (die Weißen mit 0,5 mm² Durchmesser) aufschieben und verpressen. Dabei mit der Zange auf den korrekten Sitz im 0,5 mm² „Pressbereich“ achten. Andernfalls werden die Adernendhülsen nicht korrekt verpresst.

 

Schritt 12
Lüsterklemme anbringen
Über eine Lüsterklemme die Anschlusskabel des Netzteils und der Platine miteinander verbinden.

Dabei auf die richtige Polung achten. Netzteilkabel Schwarz-Weiß (+ Pol) mit rotem Kabel (+ Pol) der Platine verbinden. Netzteilkabel Schwarz (- Pol) mit schwarzem Kabel (- Pol) der Platine verbinden.

 

Schritt 13
Lüsterklemme auf der Platine unterbringen
Die Lüsterklemme zwischen Abdeckung und Platine einschieben.

 

Schritt 14
Netzteil auf 6 V Betriebsspannung einstellen
Mit dem Netzteil beiliegenden Werkzeug die Spannung am Netzteil auf 6 V einstellen (Pfeil nach oben).

 

Schritt 15
Funktionstest
Das Netzteil an eine 230 V Steckdose anschließen. Die Alarmsirene muss kurzzeitig einmal aufblitzen.

Sollte dies nicht der Fall sein, so bitte erneut den korrekten Anschluss der Kabel und die eingestellte Spannung am Netzteil überprüfen.

 

Schritt 16
Zugentlastung anbringen
Jeweils einen Kabelbinder auf dem Schrumpfschlauch von außen und von innen an der Kabeldurchführung festziehen.

 

Schritt 17
Gehäuse verschließen
Die Platine mit den zwei Schrauben am Gehäuse befestigen. Die vier Schrauben wieder eindrehen. Den Dichtungsring und die Dichtung wieder passgenau einlegen. Ggf. die beiden oberen Schrauben, auf denen die weißen Kunststoffpfropfen saßen, mit Silikon abdichten. Falls gewünscht kann auch das auf der Unterseite durchgehende Kabel mit Silikon gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.

Optional: Schritt 18
Olympia Protect Außensirene in Abus Sirene und Blitz Attrappengehäuse einbauen
Das robuste Gehäuse verbessert den Wetterschutz signifikant und ermöglicht eine optimale Kabelverlegung.

Die obere rote transparente Kunststoffabdeckung von innen abschrauben. Die obere Öffnung unter der roten Abdeckung mit einer Metallsäge soweit vergrößern, bis die Olympia 5918 Außensirene gerade so von unten nach oben eingeschoben werden kann.

Die Sirene steckt dann relativ fest im Gehäuse und verkantet sich gegen ein weiteres Abrutschen. Das Blinklicht der Olympia Sirene ist weiterhin von außen sichtbar.


Batteriewarnung ohne Funktion
Nach der Umrüstung auf den Batteriebetrieb funktioniert die Batteriewarnung (Low Battery) für die Außensirene nicht mehr. Sprich wenn die Stromzufuhr der Sirene unterbrochen ist, wird dies nicht im Display der Alarmzentrale anzeigt. Es ist also empfehlungswert durch regelmäßige Tests sicherzustellen, dass die Sirene weiterhin funktionstüchtig ist.

Fazit
Die Umrüstung geht für geübte Hände schnell von statten. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht all zu hoch.  Die für die Umrüstung benötigten Materialien sind sicher auch anderwärtig gut zu gebrauchen. Bei der hier gezeigten Umsetzung ist natürlich noch Verbesserungspotential nach oben vorhanden.


Updatehistorie

02.02.2017
Kleinere Artikelüberarbeitungen

Kategorien
Blog Do It Yourself (DIY)

Bauanleitung Laternenstab mit LED

Zum alljährlich am Martinstag stattfindenden Laternenumzug im Kindergarten war es wieder an der Zeit einen batteriebetriebenen Laternenstab zu organisieren.

Wir hatten noch einige alte elektrische Laternenstäbe rumfliegen. Wie sollte es auch anders sein: Ein Laternenstab hatte einen Wackelkontakt, an einem anderen wiederum war der Stab bereits kurz vor dem Durchbrechen und beim dritten Laternenstab steckte die Glühbirne ohne festen Halt in der Fassung.

Mit anderen Worten: Die käuflichen elektrischen Laternenstäbe sind – auch wenn Sie sehr preisgünstig seinen Mögen – absoluter Elektronikschrott!
Keine Frage, ein selbstgebauter Laternenstab ist nicht unbedingt preisgünstig. Wenn ich aber jedes Jahr einen neuen Stab für die Kinder kaufen muss, geht das mit der Zeit auch ins Geld. Der selbstgebaute Stab lässt sich auch jederzeit wieder reparieren.

Der eigens gebaute Laternenstab kann im Anschluss gemeinsam mit dem Nachwuchs nach Herzenslust „aufgepimpt“ sprich dekoriert werden. In meinem Fall haben wir von selbstklebender „Glitzerfolie“ Sterne ausgeschnitten und auf den Stab geklebt. Alternativ könnte der Laternenstab auch mit Fenstermalfarbe* bemalt werden.

In der nachfolgenden Baueinleitung zeige ich euch, wie ihr einen robusten Laternenstab mit heller und energiesparender LED selber baut.

Die Eckdaten

  • Robust
  • 9V Blockbatterie (auch als Akku möglich)
  • Lichtstark mit heller silikonüberzogener G4 12 V LED
    alternativ wäre auch ein Stück 12V LED Streifen möglich (wie auf auf einem der Fotos zu sehen)
  • Batterielaufzeit bei vollem 9V Block Akku / neuer 9V Block Batterie: > 24 Stunden

Auf Wikipedia findet ihr einen ausführlichen Artikel zu den verschiedenen Lampensockeln (G4, G5.3, usw.).

Materialliste

Viele Materialen werden leider nur in größeren Stückzahlen angeboten. Wieso nicht gleich in die Massenproduktion einsteigen? Die Laternenstäbe eignen sich auch ideal als Geschenk.
🙂

Werkzeugliste

Der gestandene Handwerker hat sicher alles im Haus. Aber zur Sicherheit nachfolgend die Werkzeuge, welche ich für den Aufbau verwende.

Bauanleitung

Zum Teil weicht die Anleitung von den Fotos leicht ab. Die Anleitung gibt die bestmögliche Montage wieder. Die Fotos befinden sich am Ende des Artikels. Viel Spaß beim Nachbauen.

Schritt 1
Das 2m lange Stangenrohr auf die gewünschte Länge des Laternenstabs kürzen. Eine Länge von 50 cm ist ganz OK. Die Schnittstelle wird mit einer Feile oder mit Sandpapier entgratet.

Schritt 2
Am dickeren Ende des Stangenrohrs (alternativ ist auch die schmale Seite möglich) den Fahrradlenkergriff bündig zum Ende des Rohrs mit doppelseitigem Klebeband festkleben.

Schritt 3
5 Klemmschellen auf der Rohr aufschieben und bündig am Griff ausrichten. Die Befestigungsseiten müssen nach oben zeigen.

Schritt 4
Das Klettband (Widerhakenseite) so zuschneiden, dass es komplett die Befestigungsseiten der Klemmschellen bedeckt.

Schritt 5
Das Batteriefach (die Seite mit der Öffnung für die Schraube) mit Klettband (Schlaufenseite) bekleben. Die Öffnung für die Schraube muss weiter zugänglich sein.

Schritt 6
Ein Loch mit einem 4mm Holzbohrer auf der Unterseite des Rohrs ca. 0,5 cm von der Vorderseite entfernt für das Kabel, welches zur LED führen wird, bohren. Besonders einfach geht es, wenn mit der heißen Lötkolbenspitze bereits vorher eine Vertiefung eingedrückt wird.

Schritt 7
Ein Loch mit einem 4mm Holzbohrer auf der Oberseite des Rohrs ca. ein cm vor den Klemmschellen für die Durchführung des Stromkabels in das Rohr bohren.

Schritt 8
Vom Stromkabel ca. 50 cm abschneiden und durch die zuvor gebohrte Öffnung in das Rohr einführen, nach vorne zur Öffnung fädeln und durch die untere Öffnung herausführen.

Schritt 9
Das Batteriefach aufschrauben und die vorhandenen Litzen in das Fach vollständig zurückschieben und mit ca. 2 cm verbleibender Länge abkneifen.

Schritt 10
Das neue Stromkabel einführen, die äußere Isolierung mit der Abisolierzange entfernen und die Litzen vorsichtig mit einem Seitenschneider ab isolieren. Sprich vorsichtig zukneifen, so dass die Kupferadern nicht durchgeschnitten werden und mit gedrücktem Schneider zum Ende weg schieben.

Schritt 11
Die Kupferadern verdrillen und mit Hilfe von Lötkolben und Lötzinn vor dem Ausfransen schützen. Anschließend auf die beiden Kabel jeweils eine Ader-Endhülse, jeweils einen Schrumpfschlauch aufschieben, zusammenstecken und mit der Crimpzange verpressen. Mit der Heissluftpistole den Schrumpfschlauch fest fönen. Wichtig: Merkt euch, welches der Pluspol im verlegten Kabel ist.

Schritt 12
Die Kabelverbindungen im Batteriefach so unterbringen, dass diese nicht gequetscht werden. Außerdem kann die 9V Blockbatterie bereits eingelegt werden, das Gehäuse verschließen und mit Klettband befestigen. Falls gewünscht kann noch eine Zugentlastung in Form eines Spritzers Silikon in das Batteriefach integriert werden. Den Ausschalter erst mal auf Off belassen.

Schritt 13
Jetzt wird das aus dem Rohr zur LED führende Kabel abisoliert. Die verdrillten Enden werden mit Lötkolben und Lötzinn gegen das Ausfranzen geschützt. Auf die beiden Innenleiter jeweils Adernhülse und Schrumpfschlauch und einen etwas größeren Schrumpfschlauch auf das Kabel aufschieben.

Schritt 14
An der Zuleitung für die G4 Fassung je nach gewünschter Länge bis zur LED ggf. die Kabel kürzen, verdrillen und verlöten.
Die 9V Blockbatterie einsetzen. Die Batterie darf keinesfalls im Batteriefach Spiel zum Verrutschen haben. Daher noch etwas Küchenrolle oder Schaumstoff in das Batteriefach stopfen, damit alles bombenfest sitzt.
Kurzer Funktionstest: LED Leuchtmittel einsetzen, Batterieschalter auf ON, Plus und Minuskabel verbinden. Wenn die LED leuchtet und die Polung passt, Strom abschalten und die Anschlüsse verpressen und die Schrumpfschläuche fest föhnen.

Schritt 15
Einen ausreichend großen Schrumpfschlauch mit ca. 2cm Länge auf die GU 4 Fassung aufschieben und fest föhnen. Anschließend einen schmaleren Schrumpfschlauch auf LED und überlappend auf den vorhandenen Schrumpfschlauch an der Fassung aufschieben und festföhnen. Die LED sitzt damit fest in der Fassung und kann nicht herausfallen. Je nach Wunsch kann der Schrumpfschlauch länger oder kürzer ausfallen. So kann die Lichtfarbe und Helligkeit beeinflusst werden.

Schritt 16
Einen formbaren „Kabelbinder“ von vorne in den Laternenstab einschieben und einen Haken formen, so dass dort die Laterne eingehängt werden kann. Falls der Haken mit zu wenig Halt im Rohr sitzt, einfach noch etwas Füllmateriel (z.B. ein Stück Stoff) einstopfen.

Fertig.
🙂

Fotos


Stand der angegebenen Preise: 18.11.2016

* (Amazon PartnerNet Links)

Updatehistorie

05.12.2016
Überarbeitung Batterielaufzeit

28.11.2016
Kleinere Überarbeitungen

21.11.2016
Fehlerkorrekturen

18.11.2016
Artikel online gestellt

Kategorien
Baublog

Neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie führt zu vermehrten Kreditablehnungen

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit trat zum 21.03.2016 eine neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten in Kraft.

In der neuen Wohnimmobilienkreditrichtlinie wurden die Anforderungen für die Kreditwürdigkeitsprüfung deutlich angehoben.

Einige Banken wie die Sparda Banken berichten, dass vermehrt Immobilienfinanzierungen abgelehnt werden müssen.

Die Geldhäuser schauen jetzt noch genauer hin, ob der Kreditsuchende den gewünschten Immobilienkredit auch langfristig bedienen kann. Dazu wird nicht nur die aktuelle Finanzsituation genauestens geprüft, sondern auch die künftige. Hier stehen außer Fragen der Familiengründung, auch die persönliche Absicherung, sowie die Rentenprognose im Fokus.

Folgende gravierende Änderungen enthält die neue Wohnimmobilienkreditrichtlinie:

  • Die Sicherheit der Immobilie als handfesten Gegenwert darf nicht mehr bei der Kreditprüfung berücksichtigt werden. Damit fällt für die Institute die Sicherheit weg, dass sich eine Immobilie, wenn alle Stricke reißen, zwangsversteigern lässt.
  • Die Wertsteigerung der Immobilie spielt kaum noch eine Rolle.

Die Richtlinie könnte dazu führen, dass viele Deutsche das gewünschte Eigenheim oder dessen Renovierung nicht mehr finanzieren können. Insbesondere all jene, die es besonders nötig hätten, wie Durchschnittsverdiener und Rentner.

Fazit: Im Fall der Wohnimmobilienkreditrichtlinie hat der Gesetzgeber leider eindeutig übertrieben.